Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise - Pulox PO-200 SOLO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PO-200 SOLO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entsorgen Sie Altgeräte, Zubehör und Verpackungsmaterial (einschließlich Batterien, Plastiktüten,
Schaumstoffe und Pappe) gemäß den lokalen Bestimmungen und Gesetzen.
Überprüfen Sie vor der Anwendung, ob alle im Lieferumfang angegebenen Teile enthalten sind. Durch
fehlende Teile kann es zu Mess- oder Funktionsfehlern kommen.
Prüfen Sie die entsprechenden Informationen des Geräts nicht mit einem Spannungstester.
1.3 Achtung
Halten Sie das Gerät fern von Staub, Erschütterung, ätzenden Stoffen, entzündliche Stoffen, hohen
Temperaturen und Feuchtigkeit.
Sollte das Gerät nass werden, beenden Sie den Betrieb.
Verwenden Sie das Gerät nicht sofort nach einem Übergang von kalter zu warmer oder feuchter Umgebung.
Bedienen Sie die Tasten des Bedienfelds NICHT mit scharfen Werkzeugen oder Gegenständen.
Desinfizieren Sie das Gerät nicht mit Hochtemperatur- oder Hochdruckdampfdesinfektion. Weitere
Informationen zur Reinigung und Desinfektion finden Sie im entsprechenden Kapitel (7.1).
Tauchen Sie das Gerät NICHT in Flüssigkeiten. Wenn Sie das Gerät reinigen, wischen Sie die Oberfläche
mit medizinischem Alkohol und einem weichen Tuch ab. Sprühen Sie Flüssigkeiten NICHT direkt auf das
Gerät.
Wenn Sie das Gerät mit Wasser reinigen, sollte die Wassertemperatur unter 60°C liegen.
Zu dünne oder zu kalte Finger können die Messgenauigkeit beeinflussen. Verwenden Sie den Sensor an
einem dickeren Finger, wie zum Beispiel dem Daumen oder Mittelfinger, oder wärmen Sie den Finger an.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Säuglingen oder Kleinkindern.
Das Gerät kann bei Erwachsenen und Kindern angewendet werden. (Das Gewicht sollte zwischen 15 kg und
110 kg liegen.)
Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht bei allen Patienten. Wenn Sie keine stabilen Messwerte erzielen
können, stellen Sie die Anwendung ein.
Die Daten aktualisieren sich innerhalb eines Zeitraums von weniger als 5 Sekunden. Dieser Zeitraum kann
sich je nach individueller Pulsfrequenz verändern.
Lesen Sie die Messwerte erst ab, wenn die Kurve auf dem Bildschirm gleichmäßig und stabil ist. Dieser
Messwert ist der optimale Wert und die Kurve in diesem Moment der Standard.
Sollten während des Messvorgangs anormale Bedingungen auf dem Bildschirm erscheinen, ziehen Sie den
Finger aus dem Sensor und setzen Sie ihn wieder ein, um wieder eine normale Messung herzustellen.
Das Gerät hat ab dem ersten Betrieb eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 3 Jahren.
Das am Produkt befestigte Trageband besteht aus nicht allergieauslösendem Material. Sollte ein Patient
trotzdem sensibel auf das Trageband reagieren, beenden Sie die Anwendung. Achten Sie außerdem auf die
Verwendung des Tragebands, tragen Sie es nicht um den Hals, um Verletzungen des Patienten zu
verhindern.
Das Gerät zeigt einen niedrigen Batteriestand, hat aber keine Alarmfunktion. Wechseln Sie die Batterie
sobald die Batterie leer ist.
Das Gerät hat keine Alarmfunktion. Verwenden Sie das Gerät nicht in Situationen, in denen ein Alarm
erforderlich ist.
Die Batterien müssen entfernt werden, wenn das Gerät länger als einen Monat gelagert werden soll, da sonst
die Batterien auslaufen können.
Eine flexible Schaltung verbindet die beiden Teile des Geräts. Drehen oder ziehen Sie nicht an den
Verbindungskabeln.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Pulsoximeter ist ein nicht-invasives Gerät zur punktuellen Überprüfung der arteriellen Sauerstoffsättigung
(SpO²) des Hämoglobins und der Pulsfrequenz von erwachsenen und pädiatrischen Patienten sowohl zur
Verwendung im privaten Bereich - zu Hause, unterwegs, vor/nach dem Sport und während der Ruhephasen - als
auch im medizinischen Bereich – in Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen, in der ambulante Krankenpflege
und im Rettungsdienst.
Dieses Gerät ist nicht zur kontinuierlichen Überwachung vorgesehen.

2. Funktionsweise

Die Sauerstoffsättigung gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im arteriellen Blut mit Sauerstoff beladen sind.
Daher ist sie ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Atemfunktion. Das Pulsoximeter verwendet zur Messung
zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen, die im Gehäuseinneren auf den eingelegten Finger treffen. Einem
niedrigen Sauerstoffsättigungswert liegen überwiegend Erkrankungen (Atemwegserkrankungen, Asthma,
Herzinsuffizienz etc.) zugrunde.
Bei Menschen mit einem niedrigen Sauerstoffsättigungswert kommt es vermehrt zu folgenden Symptomen:
Atemnot, Erhöhung der Herzfrequenz, Leistungsabfall, Nervosität und Schweißausbrüchen. Eine chronische und
bekannte niedrige Sauerstoffsättigung sollten Sie mit Ihrem Pulsoximeter unter ärztlicher Kontrolle überwachen.
Eine akut niedrige Sauerstoffsättigung, mit oder ohne Begleitsymptome, ist sofort ärztlich abzuklären. Es kann sich
dabei um eine lebensbedrohliche Situation handeln. Das Pulsoximeter eignet sich daher insbesondere für

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis