Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Funkmodi - Rain Bird ISDL-2400 Installations-, Programmierungs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

Funkmodi

In jeden ISDL-2400 Datenlogger und in jeden ISR-2400
Wireless Repeater ist ein Funkmodul eingebaut, das in
drei möglichen Betriebszuständen arbeitet. Diese werden
unter „Funkstatus" jeweils auf den diversen LCD-Anzeigen
ausgewiesen:


Aktiv – Das Funkmodul ist aktiv und kann Daten
senden und empfangen.


Inaktiv – Das Funkmodul ist inaktiv, wenn es nicht in
Gebrauch ist. Dadurch wird Batteriestrom gespart.


Setup – Das Funkmodul wechselt beim ersten
Einschalten oder bei Beginn eines Bereichstests
kurzzeitig in den Setup-Modus.
Der Betriebszustand des Funkmoduls im ISDL-2400 und im
ISR-2400 wechselt bei jeder Probenperiode vom inaktiven zu
aktiven Betriebszustand. Wenn das Gerät mit einem Netzwerk
verbunden ist, werden das Probenentnahmeintervall und
das Intervall bis zu jeder Aktivierung des Funkmoduls von
der zentralen Workstation aus durch einen synchronisierten
Befehl von Soil Manager gesteuert.
Mehrere Programmierfunktionen des ISDL-2400 und des ISR-
2400 bieten die Möglichkeit, die Aktivierung des Funkmoduls
mit der Option „AKTV" zu erzwingen. Wenn diese Funktion
verwendet wird, wird das Funkmodul ca. 30 Sekunden
lang aktiviert und versucht, mit dem drahtlosen Netzwerk
zu kommunizieren. Gelingt dies nicht, so wechselt das
Funkmodul standardmäßig in einen Zyklus aus 2-sekündigen
Aktivierungen und 2-sekündigen Deaktivierungen, bis die
Kommunikation wieder hergestellt ist.
RSSI (Received Signal Strength Indicator) ist die Stärke
des vom drahtlosen Netzwerk empfangenen Funksignals.
Sie wird in dBm gemessen, bzw. dem Leistungspegel in
Dezibel.
Tabelle 6 - RSSI-Werte
Wert
-92 bis -85
-85 bis -80
Über -80
Integrated Sensor System
Relative Stärke
Niedrig
Mittel
Hoch
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis