Drahtloses Netzwerk
Eine Netzwerkantenne empfängt Daten über das
Drahtlosnetzwerk und sendet diese über das ISG-2400 Gateway
an eine Computer-Workstation. Dort werden die Daten von der
zentralen Steuerungssoftware Soil Manager verarbeitet.
Das ISS leitet die Daten zwischen den einzelnen Systemkomponenten
mithilfe einer drahtlosen Maschnetzwerktechnologie zwischen den
einzelnen Systemkomponenten weiter. Durch vermaschte Netzwerke
wird die Reichweite des drahtlosen Netzwerkes erweitert, indem
die Daten von Node zu Node (von ISR-2400 zu ISR-2400) gesendet
werden, bis sie schließlich den ISG-2400 Gateway-Router erreichen.
Das Netzwerk hat die Fähigkeit zur „Selbstheilung", und dadurch erhöht
sich die Zuverlässigkeit: Wenn die Verbindung zwischen zwei Nodes
(ISR-2400) unterbrochen wird, wird ein anderer Pfad erstellt, mit dem
das Netzwerk wiederhergestellt wird. Voraussetzung hierfür ist, dass
andere drahtlose Repeater in Reichweite sind. Durch die Verwendung
von Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS)-Funkgeräten werden die
Störungsanfälligkeiten der Drahtloskommunikation gesenkt und eine
zuverlässige Kommunikation wird sichergestellt.
ISG-2400 Gateway
Wireless Gateway-Router
Der Wireless ISG-2400 Gateway-Router stellt die Schnittfläche zwischen
dem drahtlosen Maschnetzwerk und der zentralen Steuerungssoftware
dar. Das Gateway kommuniziert mit dem Netzwerk aus ISDL-2400
Datenloggern und ISR-2400 Repeatern über eine auf dem Dach
installierte Funkantenne und überträgt die Daten zwischen Soil Manager
und der zentralen Workstation über ein USB-Kabel.
6
Integrated Sensor System
Abbildung 5 - ISG-2400 Gateway
Netzwerkantenne
Eine auf dem Dach (oder an einer anderen Stelle mit ausreichendem
Empfang) installierte Funkantenne dient für die Übertragung der
drahtlosen Netzwerkkommunikation an den ISG-2400. Die Antenne und
das Wireless Gateway sind physisch über ein Koaxialkabel miteinander
verbunden.
Die Software Soil Manager
ANMERKUNG: Die Software Soil Manager ist in der ISS-
Hardware nicht enthalten und muss separat erworben werden.
Soil Manager ist die Softwareanwendung, die auf der zentralen
Workstation (einem handelsüblichen PC oder Laptop) installiert wird,
um das ISS zu überwachen und zu steuern. In Soil Manager werden
Bodendaten von jedem einzelnen Sensor im System angezeigt und
aufgrund der Bodenbedingungen werden Wasserbudgets empfohlen.
Soil Manager ist über eine Schnittstelle mit der Bewässerungssoftware
(aus der Cirrus-Produktfamilie) verbunden und ermöglicht auf diese
Weise die Anpassung der Stationslaufzeiten an die jeweiligen
Bodenbedingungen.
TM