Inhaltszusammenfassung für Belden Lumberg Automation LioN-X IO-Link Master
Seite 1
(8 x IO-Link Class A, Multiprotocol) LioN-Xlight IO-Link Master: 0980 LSL 3211-121-0006-004 (8 x IO-Link Class A, EtherCAT®) 0980 LSL 3210-121-0006-004 (4 x IO-Link Class A + 8 x DI, EtherCAT®) Handbuch EtherCAT® Technische Unterstützung Version 1.2 05/2021 lumberg-automation-support.belden.com...
Seite 2
Inhalt Inhalt 1 Zu diesem Handbuch 1.1 Allgemeine Informationen 1.2 Erläuterung der Symbolik 1.2.1 Verwendung von Gefahrenhinweisen 1.2.2 Verwendung von Hinweisen ® 1.2.3 Informationen zur Marke EtherCAT 1.3 Versionsinformationen 2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.2 Qualifiziertes Personal 3 Bezeichnungen und Synonyme 4 Systembeschreibung 4.1 Über LioN-X und LioN-Xlight 4.2 Gerätevarianten...
Seite 3
Inhalt 5.5 Sonstige Merkmale 6 Montage und Verdrahtung 6.1 Allgemeine Informationen 6.2 Äußere Abmessungen 6.2.1 LioN-X Multiprotokoll-Varianten ® 6.2.2 LioN-Xlight Varianten mit EtherCAT 6.2.3 Hinweise 6.3 Port-Belegungen 6.3.1 Ethernet-Ports, M12-Buchse, 4-polig, D-kodiert 6.3.2 Spannungsversorgung mit M12-Power L-kodiert 6.3.3 I/O-Ports als M12-Buchse 6.3.3.1 IO-Link Class A 7 Inbetriebnahme 7.1 ESI-Datei...
Seite 4
Inhalt 8.2.6 Digitaler I/O-Modus, Kanal B 8.2.7 Digital-Input-Logik 8.2.8 Digital-Input-Filter 8.2.9 Digital-Output-Neustart 8.2.10 Zusätzliche IO-Link-Port-Einstellungen 8.2.11 IO-Link-Parametrierung 8.2.12 IO-Link-Konfigurationsdaten 8.2.13 IO-Link-Seriennummer 8.2.14 IO-Link-Informationsdaten 8.2.15 IO-Link-Seriennummer angeschlossener Geräte ® 8.3 Konfigurationsbeispiel mit TwinCAT 8.3.1 Konfiguration von 0980 XSL 391x-1x1-Geräten 8.3.2 EoE IP-Adresse 8.3.3 Konfiguration aktivieren 9 Diagnosebearbeitung 9.1 Fehler der System-/Sensorversorgung...
Seite 5
Inhalt 10 IIoT-Funktionalität 10.1 MQTT 10.1.1 MQTT-Konfiguration 10.1.2 MQTT-Topics 10.1.2.1 Base topic 10.1.2.2 Publish topic 10.1.3 MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung 10.1.3.1 MQTT-Konfiguration über JSON 10.2 OPC UA 10.2.1 OPC UA-Konfiguration 10.2.2 OPC UA Address-Space 10.2.3 OPC UA-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung 10.2.3.1 OPC UA-Konfiguration über JSON 10.3 REST API 10.3.1 Standard Geräte-Information 10.3.2 Struktur...
Seite 6
Inhalt 11 Integrierter Webserver 11.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 11.1.1 Status-Seite 11.1.2 Port-Seite 11.1.3 Systemseite 11.1.4 Benutzerseite 11.2 LioN-Xlight 0980 LSL… -Varianten 11.2.1 Systemseite 12 Firmware-Update 12.1 Firmware-Update über FoE 13 Technische Daten 13.1 Allgemeines ® 13.2 EtherCAT -Protokoll 13.3 Spannungsversorgung der Modulelektronik/Sensorik 13.4 Spannungsversorgung der Aktorik 13.5 IO-Link Master-Ports Class A, Pin 4 13.5.1 Als digitaler Eingang konfiguriert...
Seite 7
Inhalt 15 Referenzen Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Belden Deutschland GmbH – Lumberg Automation™ – Im Gewerbepark 2 D-58579 Schalksmühle Deutschland lumberg-automation-support.belden.com www.lumberg-automation.com catalog.belden.com Belden Deutschland GmbH – Lumberg Automation™ – behält sich vor, jederzeit technische Änderungen oder Änderungen dieses Handbuches ohne besondere Hinweise vorzunehmen. Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
1 Zu diesem Handbuch 1.2 Erläuterung der Symbolik 1.2 Erläuterung der Symbolik 1.2.1 Verwendung von Gefahrenhinweisen Gefahrenhinweise sind wie folgt gekennzeichnet: Gefahr: Bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Warnung: Bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
1.3 Versionsinformationen 1 Zu diesem Handbuch 1.2.3 Informationen zur Marke EtherCAT ® EtherCAT ® ist ein eingetragenes Warenzeichen und eine patentierte Technologie, die von der Beckhoff Automation GmbH (Deutschland) lizenziert ist. 1.3 Versionsinformationen Index Erstellt Geändert Versionsnummer Version 1.0 Version 1.1 Datum 03/2021 04/2021...
2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte dienen als dezentrale IO-Link Master in einem Industrial-Ethernet-Netzwerk. Wir entwickeln, fertigen, prüfen und dokumentieren unsere Produkte unter Beachtung Sicherheitsnormen. Beachtung für Projektierung, Montage und bestimmungsgemäßen Betrieb beschriebenen Handhabungsvorschriften und sicherheitstechnischen Anweisungen gehen von den Produkten im Normalfall keine Gefahren für Personen oder Sachen aus.
Kenntnisstand wie nach einer fachlichen Ausbildung haben. Eingriffe in die Hard- und Software der Produkte, die den Umfang dieses Handbuchs überschreiten, darf ausschließlich Belden Deutschland GmbH – Lumberg Automation™ – vornehmen. Warnung: Unqualifizierte Eingriffe in die Hard- oder Software oder die Nichtbeachtung der in diesem Handbuch gegebenen Warnhinweise können schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben.
Seite 13
2 Sicherheitshinweise 2.2 Qualifiziertes Personal Achtung: Belden übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Schäden, die durch unqualifiziertes Personal oder unsachgemäßen Gebrauch entstehen. Dadurch erlischt die Garantie automatisch. Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
3 Bezeichnungen und Synonyme 3 Bezeichnungen und Synonyme Application Programming Interface Bus-Fault-LED Big Endian Datenformat mit High-B an erster Stelle (PROFINET und IO-Link) Back-Up Inconsistency (EIP-Diagnose) I/O-Port Pin 4-Modus, IO-Link communication/switching signal Ch. A Channel A (Pin 4) des I/O-Ports Ch.
Seite 15
3 Bezeichnungen und Synonyme Fast Start-Up GSDML General Station Description Markup Language High-B High-Byte IO-Link port COM Error (EIP-Diagnose) Invalid Cycle Time (EIP-Diagnose) IO-Link port Device Error (EIP-Diagnose) IO-Link port Device Notification (EIP-Diagnose) IO-Link port Device Warning (EIP-Diagnose) IIoT Industrial Internet of Things Input process data Length Error (EIP-Diagnose) Internal Module Error (EIP-Diagnose) I/O-Port Pin 2-Modus, Digital Input/Switching-Signal...
Seite 16
3 Bezeichnungen und Synonyme Multi-Protokoll (PROFINET + EtherNet/IP + EtherCAT ® Modbus TCP) MQTT Message Queuing Telemetry Transport (offenes Netzwerk- Protokoll) Most Significant Bit Metrisches Gewinde nach DIN 13-1 mit 12 mm Durchmesser Output process data Length Error (EIP-Diagnose) OPC UA Open Platform Communications Unified Architecture (Plattform- unabhängige, Service-orientierte Architektur) PLC / SPS...
Funktionsumfang zu einem äußerst attraktiven Preis erhältlich. Nutzen Sie alle Vorteile der Lumberg Automation ™ -Produktlösung, indem Sie zusätzlich das Konfigurationstool LioN-Management Suite V2.0 von www.belden.com herunterladen, um z.B. eine schnelle und einfache Parametrierung der angeschlossenen IO-Link-Geräte über den eingebetteten IODD-Interpreter zu ermöglichen. Handbuch EtherCAT®...
Seite 18
4.2 Gerätevarianten 4 Systembeschreibung 4.2 Gerätevarianten Folgende IO-Link Master sind in der LioN-X- und der LioN-Xlight-Familie erhältlich: Artikelnummer Produktbezeichnung Beschreibung I/O-Portfunktionalität 935700001 0980 XSL 3912-121-007D-00F LioN-X M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A IO-Link Master Multiprotocol Security 935701001 0980 LSL 3011-121-0006-001 LioN-Xlight M12-60 mm, 8 x IO-Link Class A IO-Link Master...
Seite 19
4 Systembeschreibung 4.2 Gerätevarianten Artikelnummer Produktbezeichnung Beschreibung I/O-Portfunktionalität 935702003 0980 LSL 3210-121-0006-004 LioN-Xlight M12-60 mm, 4 x IO-Link Class A IO-Link Master + 8 x DI EtherCAT ® Tabelle 3: Übersicht der LioN-X- und LioN-Xlight-Varianten Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 20
4.3 I/O-Port-Übersicht 4 Systembeschreibung 4.3 I/O-Port-Übersicht Die folgenden Tabellen zeigen die Hauptunterschiede in den I/O-Ports innerhalb der LioN-X IO-Link Master-Familie. Pin 4 und Pin 2 der I/O- Ports können teilweise als IO-Link, Digitaler Eingang oder Digitaler Ausgang konfiguriert werden. LioN-X Geräte- Port Pin 1 U...
Seite 21
4 Systembeschreibung 4.3 I/O-Port-Übersicht LioN-Xlight Geräte- Port Pin 1 U Pin 4 / Ch. A (C/Q) Pin 2 / Ch. variante: B (I/Q) Info: Class A Type 1 Type 1 – Supply by U Out (2 A) DO (0,5 A*) Out (2 A) DO (0,5 A*) Out (2 A)
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.1 EtherCAT Produktmerkmale ® 5 Übersicht der Produktmerkmale 5.1 EtherCAT Produktmerkmale ® Datenverbindung Als Anschlussmöglichkeit bietet LioN-X den weit verbreiteten M12-Steckverbinder mit D-Kodierung für das EtherCAT -Netz. ® Darüber hinaus sind die Steckverbinder farbkodiert, um eine Verwechslung der Ports zu verhindern. Übertragungsraten Unterstützung von 100Mbit/s mit Auto-Crossover und Auto-Negotiation entsprechend IEEE 802.3.
Seite 23
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.2 I/O-Port Merkmale 5.2 I/O-Port Merkmale IO-Link-Spezifikation LioN-X ist bereit für IO-Link-Spezifikation v1.1.3. 8 x IO-Link Master-Ports Abhängig von der Variante besitzt das Master-Gerät 4 Class A- oder 8 Class A-Ports mit zusätzlichem fest verdrahteten digitalen Eingang an Pin 2 des I/O-Portes. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel I/O- Port-Übersicht...
Seite 24
5.3 Integrierter Webserver 5 Übersicht der Produktmerkmale Sie sehen den Status des jeweiligen Ports über die Farbe der zugehörigen LED und deren Blinkverhalten. Erläuterungen zu den Bedeutungen der LED-Farben entnehmen Sie dem Abschnitt LEDs auf Seite 161. 5.3 Integrierter Webserver Anzeige der Netzparameter Lassen Sie sich Netzparameter wie IP-Adresse, Subnetz-Maske und Gateway anzeigen.
Seite 25
5 Übersicht der Produktmerkmale 5.4 Sicherheitsmerkmale 5.4 Sicherheitsmerkmale Firmware-Signatur Alle offiziellen Firmware-Update-Pakete beinhalten eine Signatur, die das System vor manipulierten Firmware-Updates schützt. Syslog Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten unterstützen die Nachverfolgbarkeit von Systemmeldung durch die zentrale Verwaltung und Speicherung via Syslog. User-Manager Der Webserver bietet einen User-Manager, um das Web-Interface gegen unerlaubte Zugriffe zu schützen.
5.5 Sonstige Merkmale 5 Übersicht der Produktmerkmale 5.5 Sonstige Merkmale Schnittstellenschutz Die Module verfügen über einen Verpol-, Kurzschluss- und Überlastungsschutz für alle Schnittstellen. Für weitere Details, beachten Sie den Abschnitt Port- Belegungen auf Seite 32. Failsafe Die Module unterstützen eine Fail-Safe-Funktion. Damit haben Sie die Möglichkeit, das Verhalten jedes einzelnen als Ausgang konfigurierten Kanals im Falle eines Verlusts der SPS-Kommunikation festzulegen.
6 Montage und Verdrahtung 6.1 Allgemeine Informationen 6 Montage und Verdrahtung 6.1 Allgemeine Informationen Montieren Sie das Gerät mit 2 Schrauben (M4 x 25/30) auf einer ebenen Fläche. Das hierfür erforderliche Drehmoment beträgt 1 Nm. Nutzen Sie bei allen Befestigungsarten Unterlegscheiben nach DIN 125. Achtung: Für die Ableitung von Störströmen und die EMV-Festigkeit verfügen die Geräte über einen Erdanschluss mit einem M4-Gewinde.
6 Montage und Verdrahtung 6.2 Äußere Abmessungen 6.2.2 LioN-Xlight Varianten mit EtherCAT ® Abb. 2: 0980 LSL 3211-121-0006-004 Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 30
6.2 Äußere Abmessungen 6 Montage und Verdrahtung Abb. 3: 0980 LSL 3210-121-0006-004 Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 31
6 Montage und Verdrahtung 6.2 Äußere Abmessungen 6.2.3 Hinweise Achtung: Für UL-Anwendungen, schließen Sie Geräte nur unter der Verwendung eines UL-zertifizierten Kabels geeigneten Bewertungen an (CYJV oder PVVA). Um die Steuerung zu programmieren, nehmen Sie die Herstellerinformationen zur Hand, und verwenden Sie ausschließlich geeignetes Zubehör. Nur für den Innenbereich zugelassen.
6.3 Port-Belegungen 6 Montage und Verdrahtung 6.3 Port-Belegungen Alle Kontaktanordnungen, die in diesem Kapitel dargestellt sind, zeigen die Ansicht von vorne auf den Steckbereich der Steckverbinder. 6.3.1 Ethernet-Ports, M12-Buchse, 4-polig, D-kodiert Farbkodierung: grün Abb. 4: Schemazeichnung Port X01, X02 Port Signal Funktion Ethernet...
6.3 Port-Belegungen 6 Montage und Verdrahtung 6.3.3 I/O-Ports als M12-Buchse 6.3.3.1 IO-Link Class A Farbkodierung: schwarz Abb. 7: Schemazeichnung I/O-Port als M12-Buchse IO-Link Class A Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 35
6 Montage und Verdrahtung 6.3 Port-Belegungen Signal Funktion 0980 XSL 3x12-121... IO-Link Class A, Ports +24 V Spannungsversorgung +24 V X1 - X8 IN/OUT Ch. B: Digitaler Eingang oder digitaler Ausgang Masse/Bezugspotential C/Q IN/OUT Ch. A: IO-Link Datenkommunikation, digitaler Eingang oder digitaler Ausgang n.c.
Seite 36
Zur Konfiguration der LioN-X- und LioN-Xlight-Geräte wird eine ESI-Datei im XML-Format benötigt. Alle Gerätevarianten sind in einer ESI-Datei zusammengefasst. Die Datei kann auf den Produktseiten unseres Online- Kataloges heruntergeladen werden: catalog.belden.com Auf Anfrage wird die ESI-Datei auch vom Support-Team zugeschickt. Die ESI-Dateiname für die LioN-X EtherCAT -Geräte lautet: ®...
Seite 37
7 Inbetriebnahme 7.2 MAC-Adressen 7.2 MAC-Adressen Jedes Gerät besitzt 3 eindeutige, vom Hersteller zugewiesene MAC- Adressen, die nicht durch den Benutzer änderbar sind. Die 1. zugewiesene MAC-Adresse ist auf dem Gerät aufgedruckt. Für EtherCAT , besitzt die MAC-Adresse keine Funktion. Für EoE (Ethernet ®...
7.3 Drehkodierschalter einstellen 7 Inbetriebnahme 7.3 Drehkodierschalter einstellen Achtung: Gilt ausschließlich für LioN-X Multiprotokoll-Varianten; gilt nicht für LioN-Xlight Varianten. Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten ermöglichen es Ihnen, für die Kommunikation innerhalb eines Industrial-Ethernet-Systems verschiedene Protokolle auszuwählen. Dadurch lassen sich die IO-Link Master mit Multiprotokoll-Funktion in verschiedene Netze einbinden, ohne für jedes Protokoll spezifische Produkte zu erwerben.
Seite 39
7 Inbetriebnahme 7.3 Drehkodierschalter einstellen Über die anderen Drehkodierschalter (x10 / x1) legen Sie die letzten zwei Stellen der IP-Adresse fest, wenn Sie EtherNet/IP oder Modbus TCP verwenden. Protokoll x100 EtherNet/IP PROFINET – – – – EtherCAT ® Modbus TCP Tabelle 10: Belegung der Drehkodierschalter für die einzelnen Protokolle Die Einstellung, die Sie für die Auswahl eines Protokolls vornehmen, wird in den protokollspezifischen Abschnitten ausführlich beschrieben.
Seite 40
7.3 Drehkodierschalter einstellen 7 Inbetriebnahme Setzen Sie zum Ändern des Protokolls das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Auf diese Weise werden die internen Protokoll-Daten auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Informationen zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen finden Sie in Kapitel Rücksetzen auf Werkseinstellungen auf Seite 41.
7 Inbetriebnahme 7.3 Drehkodierschalter einstellen 7.3.1 Rücksetzen auf Werkseinstellungen Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden die Original- Werkseinstellungen wiederhergestellt und somit die zum betreffenden Zeitpunkt vorgenommenen Änderungen und Einstellungen zurückgesetzt. Hierbei wird auch die Protokollauswahl zurückgesetzt. Um das Modul auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, setzen Sie den ersten Drehkodierschalter (x100) auf 9, den zweiten (x10) auf 7 und den dritten (x1) ebenfalls auf 9.
8.1 PDO-Zuweisungen 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8.1 PDO-Zuweisungen Die LioN-X und LioN-Xlight-Geräte unterstützen verschiedene PDO (Process Data Object)-Zuweisungen für Input- und Output-Daten. Durch Auswahl der entsprechenden PDO können Sie sich für einen von Ihnen bevorzugten I/O-Daten-Kontent entscheiden.
Seite 43
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.1 PDO-Zuweisungen TwinCAT ® PDO 0x1A01 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1A01 0x6010:1 UINT32 1st byte of IO- Link input data … … … … 0x6010:32 UINT32 32nd byte of IO-Link input data PDO 0x1A02 PDO-Content Index Größe...
Seite 44
8.1 PDO-Zuweisungen 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® PDO 0x1A04 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1A04 0x6040:1 UINT32 1st byte of IO- Link input data … … … … 0x6040:32 UINT32 32nd byte of IO-Link input data PDO 0x1A05 PDO-Content Index Größe...
Seite 45
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.1 PDO-Zuweisungen TwinCAT ® PDO 0x1A07 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1A07 0x6070:1 UINT32 1st byte of IO- Link input data … … … … 0x6070:32 UINT32 32nd byte of IO-Link input data PDO 0x1A08 PDO-Content Index Größe...
Seite 46
8.1 PDO-Zuweisungen 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® PDO 0x1A09 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1A09 0x10F3: 4 UINT32 Flag “New Messages Available” from Diagnostic Object 0x10F3 PDO 0x1A0A PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1A0A 0x10F8: 0 UINT32 Timestamp Object 0x10F8...
Seite 47
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.1 PDO-Zuweisungen TwinCAT ® PDO 0x1A80 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1A80 0xF100:1 UINT32 Status IO-Link port 1 0xF100:2 UINT32 Status IO-Link port 2 0xF100:3 UINT32 Status IO-Link port 3 0xF100:4 UINT32 Status IO-Link port 4 0xF100:5 UINT32...
Seite 48
8.1 PDO-Zuweisungen 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8.1.2 Output-Daten PDO 0x1600 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1A00 0x7000:1 UINT32 1st byte of IO- Link output data … … … … 0x7000:32 UINT32 32nd byte of IO-Link output data PDO 0x1601 PDO-Content...
Seite 49
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.1 PDO-Zuweisungen TwinCAT ® PDO 0x1602 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1A02 0x7020:1 UINT32 1st byte of IO- Link output data … … … … 0x7020:32 UINT32 32nd byte of IO-Link output data PDO 0x1603 PDO-Content Index Größe...
Seite 50
8.1 PDO-Zuweisungen 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® PDO 0x1605 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1605 0x7050:1 UINT32 1st byte of IO- Link output data … … … … 0x7050:32 UINT32 32nd byte of IO-Link output data PDO 0x1606 PDO-Content Index Größe...
Seite 51
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.1 PDO-Zuweisungen TwinCAT ® PDO 0x1608 PDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x1608 0x2280:1 UINT32 Digital output mapping for ports X1 - X4 Bitwise 0x2280:2 UINTtwincat32 Digital output mapping for ports X5 – X8 Bitwise 0x2280:3 UINT32 Control of IO-...
Seite 52
8.1 PDO-Zuweisungen 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8.1.3 Modulare Slots Die ESI-Datei beinhaltet eine modulare, Slot-basierte PDO-Konfiguration für verschiedene IO-Link-Konfigurationen. Folgende Slots sind verfügbar: Slot-Name Beschreibung STD_IN_1_bit IO-Link-Port als standard Digital Input IOL_I_1byte IO-Link, 1 Byte als Prozessdaten-Input IOL_I_2byte IO-Link, 2 Bytes als Prozessdaten-Input IOL_I_4byte...
Seite 53
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.1 PDO-Zuweisungen TwinCAT ® Slot-Name Beschreibung IOL_I/O_2/2byte IO-Link, 2 Bytes als Prozessdaten-Input 2 Bytes als Prozessdaten-Output IOL_I/O_2/4byte IO-Link, 2 Bytes als Prozessdaten-Input 4 Bytes als Prozessdaten-Output IOL_I/O_4/4byte IO-Link, 4 Bytes als Prozessdaten-Input 4 Bytes als Prozessdaten-Output IOL_I/O_4/2byte IO-Link, 4 Bytes als Prozessdaten-Input...
Seite 54
8.1 PDO-Zuweisungen 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® Slot-Name Beschreibung IOL_I/O_16/16byte IO-Link, 16 Bytes als Prozessdaten-Input 16 Bytes als Prozessdaten-Output IOL_I/O_24/24byte IO-Link, 24 Bytes als Prozessdaten-Input 24 Bytes als Prozessdaten-Output IOL_I/O_32/32byte IO-Link, 32 Bytes als Prozessdaten-Input 32 Bytes als Prozessdaten-Output Handbuch EtherCAT®...
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® 8.2 Geräte-Parameter Die LioN-X und LioN-Xlight-Geräte unterstützen verschiedene Parameter. Die Parameter müssen während des Startups von der Steuerung zum Gerät übertragen werden. Folgende Parameter-Blöcke können eingerichtet werden. 8.2.1 Erweiterte Parameter Die folgende Tabelle zeigt erweiterte Parameter der IO-Link-Ports. SDO-Content Index Größe...
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8.2.2 Failsafe-Ersatzwerte Die Geräte-Firmware unterstützt eine Failsafe-Funktion des Ports während sich dieser im IO-Link-Modus befindet. Während der Geräte-Konfiguration haben Sie die Möglichkeit, einen Ersatzwert für die IO-Link Output-Daten festzulegen. Die folgende Tabelle zeigt Failsafe-Ersatzwerte der IO-Link Output-Daten, während sich der Port im IO-Link-Modus befindet.
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® 8.2.3 Failsafe-Modus für den digitalen Ausgang Die Geräte-Firmware bietet eine Failsafe-Funktion für Ports im Digital-Output- Modus. Während der Geräte-Konfiguration haben Sie die Möglichkeit, den Status der Kanäle A und B für Ports im Digital-Output-Modus festzulegen, im Fall, dass die Kommunikation unterbrochen oder abgebrochen wird.
Seite 58
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® SDO-Content 0x2380 : 4 UINT8 Port 2 Channel B 0 = Set Low 1 = Set High 2 = Hold Last Others: reserved 0x2380 : 5 UINT8 Port 3 Channel A 0 = Set Low 1 = Set High 2 = Hold Last...
Seite 59
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® SDO-Content 0x2380 : 11 UINT8 Port 6 Channel A 0 = Set Low 1 = Set High 2 = Hold Last Others: reserved 0x2380 : 12 UINT8 Port 6 Channel B 0 = Set Low 1 = Set High 2 = Hold Last...
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8.2.4 Allgemeine Geräteeinstellungen Das Gerät unterstützt verschiedene Parameter-Einstellungen. Die folgenden Parameter-Blöcke können eingestellt werden: SDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x2381 0x2381: 1 BOOL Web Interface Locked 0 = false, 1 = true 0x2381: 2 BOOL Force Mode Locked...
Seite 61
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® 8.2.5 Surveillance-Timeout Die Geräte-Firmware ermöglicht es Ihnen, eine Verzögerungszeit vor dem automatischen Monitoring der Ausgangskanäle festzulegen. Diese wird als Surveillance Timeout bezeichnet. Sie können das Surveillance-Timeout für jeden Ausgangskanal separat festlegen. Die Verzögerungszeit beginnt, nachdem ein Ausgangskanal aktiviert (nach einer steigenden Flanke) oder deaktiviert (nach einer fallenden Flanke) wurde.
Seite 62
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® SDO-Content 0x2382: 9 UINT8 Surveillance Timeout Port 5 Channel 0x2382: UINT8 Surveillance Timeout Port 5 Channel 0x2382: UINT8 Surveillance TimeoutPort 6 Channel 0x2382: UINT8 Surveillance Timeout Port 6 Channel 0x2382: UINT8 Surveillance Timeout Port 7 Channel 0x2382: UINT8...
Seite 63
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® 8.2.6 Digitaler I/O-Modus, Kanal B Das Gerät unterstützt die Konfiguration von Kanal B (Pin 2) des IO-Link-Ports über SDO 0x2383 im Input- oder Output-Modus. SDO content Index Size Index Size Type Name 0x2383 0x2383 : 1...
Seite 64
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® SDO content 0x2383: 8 UINT8 Digital I/O Mode, Port 8 Channel B 1 = Input 2 = Output Others = reserved Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 65
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® 8.2.7 Digital-Input-Logik Das Gerät unterstützt die Konfiguration der Digital-Input-Logik von Kanal A (Pin 4) und Kanal B (Pin 2) des IO-Link-Ports. Die folgenden Werte treffen ausschließlich auf Ports im Digital-Input-Modus SDO-Content Index Größe Index...
Seite 66
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® SDO-Content 0x2384: 8 UINT8 Digital Input logic Port 4 Channel 0: NO 1: NC Digital Input logic Port 5 Channel 0x2384: 9 UINT8 0: NO 1: NC 0x2384: UINT8 Digital Input logic Port 5 Channel 0: NO 1: NC 0x2384:...
Seite 67
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® 8.2.8 Digital-Input-Filter Das Gerät unterstützt die Konfiguration eines Digital-Input-Filters von Kanal A (Pin 4) und Kanal B (Pin 2) des IO-Link-Ports. Die folgenden Werte treffen ausschließlich auf Ports im Digital-Input-Modus SDO-Content Index Größe Index...
Seite 68
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8.2.9 Digital-Output-Neustart Das Gerät unterstützt die Konfiguration eines Digital-Output-Timeouts vor Neustart für Kanal A (Pin 4) und Kanal B (Pin 2) des IO-Link-Ports. Die folgenden Werte treffen ausschließlich auf Ports im Digital-Output- Modus zu.
Seite 69
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® SDO-Content 0x2386: 12 BOOL Digital output timeout before restart in ms Port 6 Channel B 0x2386: 13 BOOL Digital output timeout before restart in ms Port 7 Channel A 0x2386: 14 BOOL Digital output timeout before restart in ms Port 7 Channel B...
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8.2.10 Zusätzliche IO-Link-Port-Einstellungen Die Geräte-Firmware bietet folgende zusätzliche Einstellmöglichkeiten für jeden einzelnen IO-Link-Port über SDO. SDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x30n0 0x30n0:1 UINT8 Swap Mode 0x30n0:2 UINT8 Swap Length 0x30n0:3 UINT8 Swap Offset 0x30n0:4...
Seite 71
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® Swap Length Das Swapping kann auf Word (2 Bytes) oder DWord (4 Bytes) eingestellt werden → Word-Swapping: Byte 1 - Byte 2 => Byte 2 - Byte 1 → DWord-Swapping: Byte 1 - Byte 4 => Byte 4 – Byte 1 Swapping Offset Ein Swapping-Offset der Bytes kann, abhängig von der konfigurierten I/O-Datenlänge, eingestellt werden.
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® 8.2.11 IO-Link-Parametrierung Das Gerät bietet einen Lese- oder Schreibzugriff der ISDU (IO-Link Service Data)-Parameter über SDO 0x40n0. SDO-Content Index Größe Index Größe Name Control 0x40n0 0x40n0:1 UINT8 0x00: no action 0x02: write 0x03: read 0x40n0:2 UINT8...
Seite 73
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® 8.2.12 IO-Link-Konfigurationsdaten Dies ist das standardmäßige 0x80n0-Objekt für die IO-Link Konfigurations- Daten nach dem IO-Link-Geräteprofil. SDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x80n0 7 0x80n0:4 UINT32 Device ID 0x80n0:5 UINT32 Vendor ID IO LINK revision 0x80n0:32 1 UINT8...
Seite 74
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® SDO-Content 0x80n0:38 2 UINT16 Compatible ID 0x80n0:39 2 UINT16 Reserved UINT16 Master Control 0x80n0:40 2 Control of the IO-Link master port. Defines the different operating modes of the IO-Link master. Bits 0...3: 0: Inactive 1: Digital Input Port 2: Digital Output Port...
Seite 75
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.2 Geräte-Parameter TwinCAT ® 8.2.14 IO-Link-Informationsdaten Dies standardmäßige 0x90n0-Objekt für IO-Link- Informationsdaten nach dem IO-Link-Geräteprofil. SDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x90n0 7 0x90n0:4 UINT32 Device ID 0x90n0:5 UINT32 Vendor ID IO LINK revision 0x90n0:32 UINT8 Version of the implemented IO-Link specification (of the connected IO-Link device) according to...
Seite 76
8.2 Geräte-Parameter 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT ® SDO-Content 0x90n0:37 UINT8 Process data OUT length Number and structure of input data This value is transmitted in IO-Link format as "ProcessDataOut" according to version 1.0 of the IO-Link specification. Bit 0...4: Length Bit 5: reserved Bit 6: SIO Indicator (if device supports standard I/ O mode)
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.3 Konfigurationsbeispiel mit TwinCAT TwinCAT ® ® 8.3 Konfigurationsbeispiel mit TwinCAT ® 3 Die im Folgenden beschriebene Konfiguration und der Start-Up der Geräte beziehen sich auf die TwinCAT 3-Software der Beckhoff Automation GmbH ® & Co. KG. Wenn Sie das Kontrollsystem eines anderen Anbieters nutzen, beachten Sie die entsprechende Dokumentation.
Seite 78
8.3 Konfigurationsbeispiel mit 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT TwinCAT ® ® 5. Falls noch nicht geschehen, wählen Sie einen Netzwerk-Adapter und installieren Sie den Treiber für die EtherCAT Real-Time-Kommunikation. ® Navigieren Sie zu Adapter im rechten Arbeitsfenster und klicken Sie auf Compatible Devices..., um den Treiber auszuwählen und die Installation zu starten.
Seite 79
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.3 Konfigurationsbeispiel mit TwinCAT TwinCAT ® ® 8.3.1 Konfiguration von 0980 XSL 391x-1x1-Geräten 1. I/O-Gerät aus dem Hardware-Katalog auswählen: Navigieren Sie zu Solution Explorer > I/O > Devices im linken Arbeitsfenster. Führen Sie einen Rechtsklick auf Device 1 (EtherCAT) aus und wählen Sie die Option Add New Item ….
Seite 80
8.3 Konfigurationsbeispiel mit 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT TwinCAT ® ® 3. Prozessdataen konfigurieren: Navigieren Sie zu Process Data im rechten Arbeitsfenster und wählen Sie die PDOs für die Ein- und Ausgänge. Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 81
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.3 Konfigurationsbeispiel mit TwinCAT TwinCAT ® ® 8.3.2 EoE IP-Adresse 1. IP-Adresse für das EoE (Ethernet over EtherCAT ® )-Protokoll eingeben: Um das Web-Interface des Gerätes nutzen zu können, muss eine IP-Adresse gesetzt werden. Klicken Sie auf EtherCAT > Advanced Settings... im rechten Arbeitsfenster und navigieren Sie zu Mailbox >...
Seite 82
8.3 Konfigurationsbeispiel mit 8 Konfiguration und Betrieb mit TwinCAT TwinCAT ® ® 3. Aktivieren Sie IP Port und IP Address, wenn Sie Web-Services nutzen. Geben Sie, abhängig von Ihren lokalen Netzwerkadapter-Einstellungen, Ihre IP-Einstellungen ein. Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
8 Konfiguration und Betrieb mit 8.3 Konfigurationsbeispiel mit TwinCAT TwinCAT ® ® 8.3.3 Konfiguration aktivieren Warnung: Gefahr von Personen- oder Materialschaden. Halten Sie Abstand zu beweglichen Maschinenteilen, während Sie Einstellungen an den Ein- und Ausgängen des Gerätes vornehmen. Wenn das Gerät mit dem EtherCAT ®...
9.1 Fehler der System-/ 9 Diagnosebearbeitung Sensorversorgung 9 Diagnosebearbeitung 9.1 Fehler der System-/Sensorversorgung Die Höhe des Spannungswertes eingehender System-/Sensorversorgung wird global überwacht. Ein Unterschreiten der Spannung unter ca. 18 V, bzw. ein Überschreiten der Spannung über ca. 30 V erzeugt eine Fehlermeldung. Die grüne U -Anzeige erlischt.
9 Diagnosebearbeitung 9.4 Überlast/Kurzschluss der digitalen Ausgänge 9.4 Überlast/Kurzschluss der digitalen Ausgänge Die Ermittlung eines Kanalfehlers erfolgt durch einen Vergleich zwischen dem von einer Steuerung gesetzten Sollwert und dem Istwert eines Ausgangskanals. Bei der Aktivierung eines Ausgangskanals (steigende Flanke des Kanalzustands) erfolgt die Filterung der Kanalfehler für die Dauer, die Sie über den Parameter „Surveillance Timeout“...
Seite 86
9.6 Diagnostic-History-Object 9 Diagnosebearbeitung (0x10F3) 9.6 Diagnostic-History-Object (0x10F3) SDO-Content Index Größe Index Größe Name 0x10F3 0x10F3: 1 UINT8 Maximum Messages 0x10F3: 2 UINT8 Newest Message 0x10F3: 3 UINT8 Newest Acknowledged Message 0x10F3: 4 BOOL New Messages Available 0x10F3: 5 UINT16 Flags 0x10F3: 6-69 OCTET_STRING...
Seite 87
9 Diagnosebearbeitung 9.6 Diagnostic-History-Object (0x10F3) Writing = 1...5: Der Slave kehrt zu SDO-Abort zurück mit dem Code 0x06090032 (Wert des Parameters zu niedrig geschriebenen). Writing = 6...69: SI3 = geschriebener Wert (ohne Prüfung) Alle Meldungen inklusive der im geschriebenen Sub-Index werden bestätigt.
Seite 88
9.6 Diagnostic-History-Object 9 Diagnosebearbeitung (0x10F3) Alle Meldungen inklusive der im geschriebenen Sub-Index werden bestätigt. Der Slave prüft nicht, ob die Meldungen zuvor gelesen wurden. Der Slave kehrt zu SDO-Abort zurück mit dem Code 0x06090030 (erweiterter Wertebereich Parameter) im folgenden Fall: SI3 Wert eines Sub-...
Seite 89
9 Diagnosebearbeitung 9.6 Diagnostic-History-Object (0x10F3) 0: Info-Meldungen werden in der Warteschlange der Diagnosemeldungen gespeichert (Standard). 1: Info-Meldungen werden nicht in der Warteschlange der Diagnosemeldungen gespeichert. Bit 2: Disable warning messages 0: Warnmeldungen werden in der Warteschlange der Diagnosemeldungen gespeichert (Standard). 1: Warnmeldungen werden nicht in der Warteschlange der Diagnosemeldungen gespeichert.
Seite 90
9.7 Diagnostic data object (0xA0n0) 9 Diagnosebearbeitung 9.6.6 Diagnosis Message Buffer Anhängig von SI1, kann der EtherCAT -Slave bis zu 64 Meldungen ® speichern; die erste Meldung wird in Sub-Index 6 gespeichert, die zweite in Sub-Index 7 und alle weiteren entsprechend. Wenn die Warteschlange voll ist, überschreibt der EtherCAT ®...
Seite 91
9 Diagnosebearbeitung 9.8 Device status object (0xF100) 9.8 Device status object (0xF100) SDO-Content Index Größe Index Größe Name 0xF100 0xF100: 1 UINT8 Status Port 1 0xF100: 2 UINT8 Status Port 2 0xF100: 3 UINT8 Status Port 3 0xF100: 4 UINT8 Status Port 4 0xF100: 5 UINT8...
Seite 92
9.9 Notfallmeldungen 9 Diagnosebearbeitung 9.9 Notfallmeldungen Wenn die Parameter darauf eingestellt sind, sendet das Device, im Fall einer festgestellten Diagnose, Notfallmeldungen an den Master. Notfall- Fehlerbeschreibung Fehler- Code 0x0000 kein Fehler 0x2300 – Sensor short circuit 0x3100 – – -Spannungsfehler 0x3300 –...
Seite 93
10 IIoT-Funktionalität 10 IIoT-Funktionalität Die LioN-X-Gerätevarianten bieten eine Vielzahl neuer Schnittstellen und Funktionen für die optimale Integration in bestehende oder zukünftige IIoT (Industrial Internet of Things)-Netzwerke. Die Geräte fungieren weiterhin als Feldbus-Geräte, die mit einer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) kommunizieren und auch von dieser gesteuert werden können. Zusätzlich bieten die Geräte gängige IIoT-Schnittstellen, welche neue Kommunikationskanäle neben der SPS ermöglichen.
10.1 MQTT 10 IIoT-Funktionalität 10.1 MQTT MQTT-Funktionen sind ausschließlich für folgende Gerätevariante verfügbar: 0980 XSL 3912-121-007D-00F Das MQTT (Message Queuing Telemetry Transport)-Protokoll ist ein ofenes Netzwerkprotokoll für Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, welches die Übermittlung telemetrischer Daten-Meldungen zwischen Geräten liefert. Der integrierte MQTT-Client erlaubt es dem Gerät, ein spezifisches Set an Informationen an einen MQTT-Broker zu veröffentlichen.
10 IIoT-Funktionalität 10.1 MQTT Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar (die Default-Werte sind hervorgehoben): Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten mqtt-enable boolean Master switch for the MQTT client. true / false broker string IP address of the MQTT Broker "192.168.1.1" "admin" (Default: null) login string Username for MQTT Broker...
10.1 MQTT 10 IIoT-Funktionalität Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten config-allowed boolean If true, the device accepts configuration true / false changes via MQTT. 0 = At most once number Selects the "Quality of Service" status for all published messages. 1 = At least once 2 = Exactly once Tabelle 11: MQTT-Konfiguration MQTT-Response:...
Seite 97
10 IIoT-Funktionalität 10.1 MQTT 10.1.2 MQTT-Topics MQTT bezieht sich hauptsächlich auf Topics. Alle Meldungen werden einem Topic angehängt, welches der Nachricht selbst Kontext hinzufügt. Topics können aus jeder Art von String bestehen und dürfen Schrägstriche (/)so wie Wildcard-Symbole (*, #) beinhalten. 10.1.2.1 Base topic Für LioN-X und die LioN-Xlight-Varianten gibt es ein konfigurierbares Base topic, welches das Präfix für alle Topics ist.
Seite 98
10.1 MQTT 10 IIoT-Funktionalität Es gibt folgende Domains: Domain-Name Definition Beispiel-Content identity All fixed data which is defined by the Device name, ordering number, MAC used hardware and which cannot be address, port types, port capabilites changed by configuration or at runtime. and more.
Seite 99
10 IIoT-Funktionalität 10.1 MQTT Topic Content-Beispiele Veröffent- Veröffent- lichungs- lichungs- Zähler Intervall gesamt [base-topic]/identity/ Name, ordering number, MAC, vendor, I&M Startup gateway etc. [base-topic]/identity/ Port name, port type Startup port/n [base-topic]/config/ Configuration parameters, ip address etc. Interval gateway [base-topic]/config/port/ Port mode, data storage, mapping, direction Interval [base-topic]/status/ Bus state, device diagnosis, master events...
Seite 100
10.1 MQTT 10 IIoT-Funktionalität 10.1.2.2 Publish topic Übersicht über alle Publish-JSON-Daten für die definierten Topics: Eingabe Datentyp json_string ordering_number json_string device_type json_string serial_number json_string mac_address json_string production_date json_string fw_name json_string fw_date json_string fw_version json_string hw_version json_string vendor_name json_string vendor_address json_string vendor_phone json_string vendor_email...
10 IIoT-Funktionalität 10.1 MQTT 10.1.3 MQTT-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter- Software. 10.1.3.1 MQTT-Konfiguration über JSON 1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https:// insomnia.rest/download/...
Seite 106
10.1 MQTT 10 IIoT-Funktionalität 3. MQTT auslesen: GET: [IP-address]/r/config/mqtt.json Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 107
Ebene bereit, mit dem sich ein OPC UA-Client für eine datensichere Informationsübertragung verbinden kann. Bei OPC UA halten wir uns (bis auf die nachfolgend genannten Ausnahmen) an die "IO-Link Companion Specification", welche Sie auf catalog.belden.com oder direkt auf io-link.com herunterladen können. Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
10.2 OPC UA 10 IIoT-Funktionalität Feature Unterstützung Managing IODDs Nicht unterstützt (Kapitel 6.1.6 in der Spezifikation) Mapping IODD information to OPC UA ObjectTypes Nicht unterstützt (Kapitel 6.3 in der Spezifikation) IOLinkIODDDeviceType Nicht unterstützt (Kapitel 7.2 ff. in der Spezifikation) ObjectTypes generated based on IODDs Nicht unterstützt (Kapitel 7.3 ff.
10 IIoT-Funktionalität 10.2 OPC UA geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte- Neustart. Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar (die Default-Werte sind hervorgehoben): Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten 0, 4840, 0xFFFF port integer Server port for the OPC UA server. opcua-enable boolean Master switch for the OPC UA server.
10.2 OPC UA 10 IIoT-Funktionalität Beispiele: {"status": -1, "error": [{"Element": "upcua-enable", "Message": "Boolean expected"}]} {"status": 0} {"status": "error": [{"Element": "root", "Message": "Not JSON object"}]} 10.2.2 OPC UA Address-Space OPC UA bietet verschiedene Dienste auf den LioN-X-Geräten an, mit denen ein Client durch die Address-Space-Hierarchie navigieren und Variablen lesen oder schreiben kann.
10 IIoT-Funktionalität 10.2 OPC UA 10.2.3 OPC UA-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter- Software. 10.2.3.1 OPC UA-Konfiguration über JSON 1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https:// insomnia.rest/download/...
Seite 112
10.2 OPC UA 10 IIoT-Funktionalität 3. OPC UA auslesen: GET: [IP-address]/r/config/opcua.json Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 113
Es stehen zwei verschiedene REST API-Standards für die Anfragen zur Verfügung: 1. Eine standardisierte REST API, die von der IO-Link Community spezifiziert wurde und separat beschrieben ist: JSON_Integration_10222_V100_Mar20.pdf Bitte laden Sie die Datei von catalog.belden.com oder direkt von link.com herunter. Achtung: Beachten Sie die folgende Tabelle für einen Überblick über die unterstützten Features innerhalb der IO-Link-...
Seite 114
10.3 REST API 10 IIoT-Funktionalität Feature Unterstützt Master GET /masters GET /capabilities GET /identification POST /identification Port GET /ports GET /capabilities GET /status GET /configuration POST /configuration GET /datastorage Nicht unterstützt POST /datastorage Nicht unterstützt Devices GET /devices GET /capabilities GET /identification POST /identification GET /processdata/value...
Seite 115
Nicht unterstützt DELETE /iodds Nicht unterstützt GET /iodds/file Nicht unterstützt Tabelle 25: Unterstützte REST API-Features innerhalb der IO-Link- Spezifikation 2. Eine angepasste Belden REST API, welche in den folgenden Kapiteln beschrieben ist. 10.3.1 Standard Geräte-Information Request-Methode: http GET Request-URL: <ip>/info.json Parameter n.a.
Seite 116
10.3 REST API 10 IIoT-Funktionalität 10.3.2 Struktur Name Datentyp Beschreibung Beispiel name string Device name "0980 XSL 3912- 121-007D-00F" order-id string Ordering number "935 700 001" fw-version string Firmware version "V.1.1.0.0 - 01.01.2021" hw-version string Hardware version "V.1.00" string MAC address of the device "3C B9 A6 F3 F6 05"...
Seite 117
10 IIoT-Funktionalität 10.3 REST API Name Datentyp Beschreibung Beispiel consuming array of numbers (2) Cyclic data from PLC to device producing array of numbers (2) Cyclic data from device to PLC Element 0 = 1 Byte: diag array of numbers (4) Diagnostic information Internal module error (IME)
Seite 118
10.3 REST API 10 IIoT-Funktionalität Name Datentyp Beschreibung Beispiel channels Array of CHANNEL Basic information about all input/output (16) channels IOL Object Contains all IO-Link related information such as events, port states, device parameters. iol/diagGateway array of DIAG Array of currently active device/ gateway related events iol/diagMaster array of DIAG...
Seite 119
10 IIoT-Funktionalität 10.3 REST API Name Datentyp Beschreibung Beispiel outputState boolean Output data bit to the physical output forced boolean True, if the output pin of this channel is forced simulated boolean True, if the input value to the PLC of this channel is simulated actuatorDiag boolean...
Seite 120
10.3 REST API 10 IIoT-Funktionalität Name Datentyp Beschreibung Beispiel iq_mode number Pin2 mode according to IOL specification port_status number Port status according to IOL specification ds_fault number Data storage error number ds_fault_text string Textual data storage error. device DEVICE Object IO-Link device parameters.
Seite 121
10 IIoT-Funktionalität 10.3 REST API Name Datentyp Beschreibung Beispiel forcingActive boolean Force mode is currently active forcingPossible boolean True, if forcing is possible and force mode can be activated ownForcing boolean True, if forcing is performed by REST API at the moment forcingClient string Current forcing client identifier...
10.3 REST API 10 IIoT-Funktionalität 10.3.4 Auslesen und Schreiben von ISDU-Parametern Die Indexed Service Data Unit (ISDU) bietet ein äußerst flexibles Nachrichtenformat, welches Einfach- oder Mehrfach-Befehle beinhalten kann. LioN-X IOL-Master mit IIoT unterstützen das Auslesen und das Schreiben von ISDU-Parametern des angeschlossenen IOL-Devices. Es ist möglich, dies als Bulk-Transfer durch Auslesen und Schreiben multipler ISDU-Parameter über eine Einzelanfrage durchzuführen.
Seite 125
10 IIoT-Funktionalität 10.3 REST API Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen integer 0-INT16 Index that was read subix integer 0-INT8 Subindex that was read status integer 0, -1 0 = no error, -1= an error occured eventcode integer IOL eventcode if status is -1 data array[integer] data, if no error...
Seite 126
10.3 REST API 10 IIoT-Funktionalität 10.3.4.2 ISDU schreiben Methode: POST URL: <ip>/w/isdu.json Parameter: port (0-7) Post-Body: JSON array of write ISDU object Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen integer 0-INT16 Index to be read subix integer 0-INT8 Subindex to be read data array[integer] Data to be written Tabelle 33: "ISDU object"...
Seite 127
10 IIoT-Funktionalität 10.3 REST API Eigenschaft Datentyp Beispielwerte Anmerkungen integer 0-INT16 Index that was written subix integer 0-INT8 Subindex that was written status integer 0, -1 0 = no error, -1= an error occured eventcode integer IOL eventcode if status is -1 Tabelle 35: "ISDU data object"...
Seite 129
10 IIoT-Funktionalität 10.4 CoAP-Server 10.4 CoAP-Server CoAP-Server-Funktionen sind ausschließlich für folgende Gerätevariante verfügbar: 0980 XSL 3912-121-007D-00F Das Constrained Application Protocol (CoAP) ist ein spezialisiertes Internet- Anwendungsprotokoll für eingeschränkte Netzwerke wie verlustbehaftete oder stromsparende Netzwerke. CoAP ist vor allem in der M2M- Kommunikation (Machine to Machine) hilfreich und kann dafür verwendet werden, vereinfachte HTTP-Anfragen von Low-Speed-Netzwerken zu übersetzen.
10.4 CoAP-Server 10 IIoT-Funktionalität Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar (die Default-Werte sind hervorgehoben): Element Datentyp Beschreibung Beispieldaten enable boolean Master-Switch für den CoAP-Server true / false port integer Port des CoAP-Servers 5683 (0 bis 65535) Tabelle 36: CoAP-Konfiguration CoAP-Response: Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der Status sollte "0"...
Seite 131
10 IIoT-Funktionalität 10.4 CoAP-Server Hinweis /r/status.lr /r/system.lr /info.json" /r/config/net.json /r/config/mqtt.json /r/config/opcua.json /r/config/coapd.json /r/config/syslog.json /contact.json /fwup_status /iolink/v1/gateway/identification /iolink/v1/gateway/capabilities /iolink/v1/gateway/configuration /iolink/v1/gateway/events /iolink/v1/masters /iolink/v1/masters/1/capabilities /iolink/v1/masters/1/identification /iolink/v1/masters/1/ports /iolink/v1/masters/1/ports/{port_number}/capabilities Die API ist für alle 8 Ports verfügbar. {port_number} sollte zwischen "1" und "8" gewählt werden. /iolink/v1/masters/1/ports/{port_number}/status Die API ist für alle 8 Ports verfügbar.
Seite 132
10.4 CoAP-Server 10 IIoT-Funktionalität Hinweis /iolink/v1/devices/master1port{port_number}/capabilities Die API ist für alle 8 Ports verfügbar. {port_number} sollte zwischen "1" und "8" gewählt werden. /iolink/v1/devices/master1port{port_number}/processdata/ Die API ist für alle 8 Ports getdata/value verfügbar. {port_number} sollte zwischen "1" und "8" gewählt werden. /iolink/v1/devices/master1port{port_number}/events Die API ist für alle 8 Ports verfügbar.
10 IIoT-Funktionalität 10.4 CoAP-Server 10.4.3 CoAP-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter- Software. 10.4.3.1 CoAP-Konfiguration über JSON 1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https:// insomnia.rest/download/...
Seite 134
10.4 CoAP-Server 10 IIoT-Funktionalität 3. CoAP-Konfiguration auslesen: GET: [IP-address]/r/config/coapd.json Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
10 IIoT-Funktionalität 10.5 Syslog 10.5 Syslog Syslog-Funktionen sind ausschließlich für folgende Gerätevariante verfügbar: 0980 XSL 3912-121-007D-00F Die LioN-X Multiprotokoll-Varianten stellen einen Syslog-Client zur Verfügung, der sich mit einem konfigurierten Syslog-Server verbinden kann und in der Lage ist, Meldungen zu protokollieren. Syslog ist ein plattformunabhängiger Standard für die Protokollierung von Meldungen.
Seite 136
10.5 Syslog 10 IIoT-Funktionalität Die Konfiguration erfolgt in Form eines JSON-Objektes, wobei jedes JSON- Member ein Konfigurationselement darstellt. Das Objekt muss nicht alle Elemente beinhalten. Nur die zur Verfügung gestellten Elemente werden geändert. Alle Konfigurationsänderungen greifen erst nach einem Geräte- Neustart.
Seite 137
10 IIoT-Funktionalität 10.5 Syslog Syslog-Response: Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler auftritt. Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array. Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen Fehler.
10.5 Syslog 10 IIoT-Funktionalität 10.5.2 Syslog-Konfiguration - Schnellstart-Anleitung Achtung: Lumberg Automation übernimmt keinerlei Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter- Software. 10.5.2.1 Syslog-Konfiguration über JSON 1. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall, laden Sie Insomnia oder eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: https:// insomnia.rest/download/...
Seite 139
10 IIoT-Funktionalität 10.5 Syslog 3. Syslog-Konfiguration auslesen: GET: [IP-address]/r/config/syslog.json Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
11 Integrierter Webserver 11 Integrierter Webserver LioN-X und die LioN-Xlight-Varianten verfügen über einen integrierten Webserver, welcher Funktionen für die Konfiguration der Geräte und das Anzeigen von Status- und Diagnoseinformationen über ein Web-Interface zur Verfügung stellt. Das Web-Interface bietet einen Überblick über die Konfiguration und den Status des Gerätes.
Seite 141
11 Integrierter Webserver 11.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 11.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 11.1.1 Status-Seite Die Status-Seite bietet einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand des Gerätes. Die linke Seite zeigt eine grafische Darstellung des Moduls mit allen LEDs und den Positionen der Drehkodierschalter. rechten Seite zeigt...
Seite 142
11.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 11 Integrierter Webserver wie z. B. die Variante, den Zustand der zyklischen Kommunikation und einen Diagnoseindikator. Dieser zeigt an, ob eine Diagnose im Modul vorliegt. Die Tabelle „Port Information“ (Port-Informationen) zeigt die Konfiguration und den Zustand der I/O-Ports. 11.1.2 Port-Seite Neben ausführlichen Port-Informationen werden im Feld Port Diagnosis eingehende sowie ausgehende Diagnosen als Klartext angezeigt.
Seite 143
11 Integrierter Webserver 11.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 11.1.3 Systemseite Die Systemseite zeigt die grundlegende Informationen zum Modul an wie die Firmware-Version, Device-Informationen, Ethernet-, Network- und Fieldbus-Informationen. Restart Device (Gerät neu starten) Das Modul initialisiert die Rücksetzung der Software. Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 144
11.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 11 Integrierter Webserver Reset to Factory Settings (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen) Das Modul stellt die Werkseinstellungen wieder her. IP Settings Verwenden Sie diesen Parameter, um die aktuelle IP- Adresse des Moduls anzupassen. Die ist für PROFINET nur bei der Inbetriebnahme von Nutzen.
11 Integrierter Webserver 11.1 LioN-X 0980 XSL… -Varianten 11.1.4 Benutzerseite Über die Benutzerseite kann die Benutzerverwaltung für das Web-Interface vorgenommen werden. Über diese Seite können neue Benutzer mit den Zugriffsberechtigungen Admin oder Write (Schreiben) hinzugefügt werden. Ändern Sie das Admin-Standardpasswort nach der Konfiguration des Gerätes aus Sicherheitsgründen.
Seite 146
11.2 LioN-Xlight 0980 LSL… - 11 Integrierter Webserver Varianten 11.2 LioN-Xlight 0980 LSL… -Varianten 11.2.1 Systemseite Die Systemseite zeigt die grundlegende Informationen zum Modul an wie die Firmware-Version, Device-Informationen, Ethernet-, Network- und Fieldbus-Informationen. Restart Device (Gerät neu starten) Das Modul initialisiert die Rücksetzung der Software. Reset to Factory Settings (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen) Das Modul stellt die Werkseinstellungen wieder her.
Seite 147
11 Integrierter Webserver 11.2 LioN-Xlight 0980 LSL… - Varianten IP Settings Verwenden Sie diesen Parameter, um die aktuelle IP- Adresse des Moduls anzupassen. Die ist für PROFINET nur bei der Inbetriebnahme von Nutzen. Normalerweise findet die SPS die IP-Adresse beim Start-Up über den PROFINET-Gerätenamen heraus und stellt diese automatisch ein.
Ist der FoE-Service aktiviert und befindet sich das Gerät im "Pre- Op"-Zustand, kann ein Update über FoE in TwinCAT wie im folgenden ® Beispiel ausgeführt werden: 1. Benennen Sie den Dateinamen der von Belden zur Verfügung gestellten Firmware-Update-Datei in “firmware” um. Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...
Seite 149
, wählen Sie das Gerät für das Update aus: 3. Im Geräte-Fenster auf der rechten Seite gehen Sie zur Box File Access over EtherCAT und drücken Download. 4. Im folgenden Fenster wählen Sie die von Belden zur Verfügung gestellte Update-Datei aus: Handbuch EtherCAT®...
Seite 150
12.1 Firmware-Update über FoE 12 Firmware-Update 4. Fügen Sie im Feld String: die Datei-Erweiterung ".fwu" hinzu, falls noch nicht sichtbar: 5. Drücken Sie OK und warten Sie, bis die Datei an das Gerät übermittelt wurde. Achtung: Nachdem die Datei übermittelt wurde, setzt sich das Gerät automatisch zurück.
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die wichtigsten funktionalen Daten für die Bedienung des Gerätes. Mehr Informationen und detaillierte technische Angaben finden Sie im entsprechenden Data Sheet des gewünschten Produktes auf catalog.belden.com innerhalb der Produkt- spezifischen Download-Bereiche . Handbuch EtherCAT®...
13.1 Allgemeines 13 Technische Daten 13.1 Allgemeines Schutzart IP65 (Gilt nur, wenn die IP67 Steckverbinder verschraubt IP69K sind oder Schutzkappen verwendet werden.) Umgebungstemperatur 0980 XSL 3x12-121... -40 °C bis +70 °C (während Betrieb und 0980 LSL 3x11-121... -20 °C bis +60 °C Lagerung) 0980 LSL 3x10-121...
Seite 153
13 Technische Daten 13.2 EtherCAT -Protokoll ® 13.2 EtherCAT ® -Protokoll Protokoll EtherCAT ® (ETG.1000 V1.2) ESI-Datei LumbergAutomation-LioN-X-IO-Link.xml Übertragungsrate 100 Mbit/s, Vollduplex Adressierungs-Typ Auto-increment addressing, Fixed addressing Min. Zyklus-Zeit 1 ms Herstellerkennung (Vendor ID) 16 A Geräte-ID 0x0400 (gleich für alle LioN-X-Geräte) Mailbox-Protokolle CanOpen over EtherCAT ®...
Seite 154
13.3 Spannungsversorgung der 13 Technische Daten Modulelektronik/Sensorik 13.3 Spannungsversorgung der Modulelektronik/Sensorik Nennspannung U 24 V DC (SELV/PELV) Spannungsbereich 18-30 V DC Stromverbrauch der In der Regel 160 mA (+/-20 % bei U Nennspannung) Modulelektronik Spannungspegel der Min. (U – 1,5 V) Sensorversorgung Restwelligkeit U Max.
13 Technische Daten 13.4 Spannungsversorgung der Aktorik 13.4 Spannungsversorgung der Aktorik Nennspannung U 24 V DC (SELV/PELV) Spannungsbereich 18-30 V DC Restwelligkeit U Max. 5 % Spannungsunterbrechung Max. 10 ms Verpolschutz Betriebsanzeige (U LED grün: 18 V (+/- 1 V) < U LED rot: U <...
13 Technische Daten 13.5 IO-Link Master-Ports Class A, Pin 4 13.5.2 Konfiguriert als Digitalausgang Achtung: Für LioN-X-Varianten erfolgt die Versorgung der Ausgänge durch die Spannungsversorgung U Achtung: Für LioN-Xlight-Varianten erfolgt die Versorgung der Ausgänge durch die Spannungsversorgung U Ausgangstyp Schließer, p-schaltend Nennausgangsstrom pro Kanal Signalstatus „1“...
13.5 IO-Link Master-Ports Class A, 13 Technische Daten Pin 4 13.5.3 Konfiguriert als IO-Link-Port im COM-Modus IO-Link Master-Spezifikation v1.1.3 ready, IEC 61131-9 Übertragungsraten 4,8 kBaud (COM 1) 38,4 kBaud (COM 2) 230,4 kBaud (COM 3) Leitungslängen im IO-Link Device max. 20 m Anzahl IO-Link-Ports Min.
Seite 159
13 Technische Daten 13.6 IO-Link Master-Ports Class A, Pin 2 13.6 IO-Link Master-Ports Class A, Pin 2 0980 XSL 3912-121... Port X1 – X8 M12-Buchse, 5-polig, Pin 2 0980 LSL 3x11-121... 0980 LSL 3x10-121... Tabelle 47: IO-Link Master-Ports (Kanal B, Pin 2) 13.6.1 Als digitaler Eingang konfiguriert Eingangs- 0980 XSL 3912-121...
Seite 160
13.6 IO-Link Master-Ports Class A, 13 Technische Daten Pin 2 13.6.2 Konfiguriert als Digitalausgang Achtung: Für LioN-X-Varianten erfolgt die Versorgung der Ausgänge durch die Spannungsversorgung U Achtung: Für LioN-Xlight-Varianten erfolgt die Versorgung der Ausgänge durch die Spannungsversorgung U Ausgangstyp Schließer, p-schaltend Nennausgangsstrom pro Kanal Signalstatus „1“...
Seite 161
13 Technische Daten 13.7 LEDs 13.7 LEDs Grün Hilfssensor-/Aktuatorspannung OK 18 V (+/- 1 V) < U < 30 V (+/- 1 V) Hilfssensor-/Aktuatorspannung NIEDRIG < 18 V (+/- 1 V) oder U > 30 V (+/- 1 V) wenn „Report U supply voltage fault“...
Seite 162
13.7 LEDs 13 Technische Daten Bus Fault. Keine Konfiguration, keine oder langsame physikal. Verbindung rot blinkend Link vorhanden aber keine Kommunikationsverbindung zum EtherCAT ® mit 2 Hz Controller EtherCAT ® -Controller hat eine aktive Verbindung zum Gerät aufgebaut EtherCAT Modul-Diagnostik-Alarm aktiv ®...
Seite 163
14 Zubehör 14 Zubehör Unser Angebot an Zubehör finden Sie auf unserer Website: http://www.beldensolutions.com Handbuch EtherCAT® Version 1.2 05/2021...