ANWENDUNG
Die ECO 1+2 ist ein Wechseldruck-Auflagesystem, das aus 17
großzelligen Luftkammern besteht. Patienten mit Dekubitusrisiko
oder Dekubitus bis Grad II (Bei entsprechender Versorgung) sichert
dieses System eine komfortable Unterlage.
Das ECO 1+2 Ersatzsystem ist zur Benutzung auf handelsüblichen
Krankenbetten gedacht. Die Aufstellung und Bedienung des ECO 1+2
Systems ist bewusst einfach konstruiert und bedarf keiner
besonderen Einweisung.
Einstellungen am Bett können vorgenommen werden, ohne dass
die
Funktionstüchtigkeit
oder
Wechseldrucksystems beeinflusst wird.
Das ECO 1+2-System lässt sich leicht pflegen bzw. reinigen und ist
daher sehr anwenderfreundlich.
INDIKATIONEN
• Das System eignet sich zur Prophylaxe bei Patienten mit
geringem bis mittlerem Dekubitusrisiko
• Druckverteilung und Druckentlastung bei Immobilen und
teilimmobilen Patienten
• Dekubitustherapie Grad I bis II nach EPUAP
KONTRAINDIKATIONEN
• Patienten mit einem Körpergewicht über 140 kg
• Patienten mit einem Körpergewicht unter 30 kg
• Instabile Frakturen (insbesondere im Rückenbereich)
• Neurologische Erkrankungen, bei denen dynamischer
Wechseldruck nicht angewandt werden sollte.
Bei Unsicherheiten in Bezug auf Indikationen und
Kontraindikationen zu vermeiden, kontaktieren Sie bitte den
behandelnden Arzt.
AUFSTELLUNG
Legen Sie das ECO 1+2 Wechseldruck-Auflagesystem auf eine
vorhandene Standardmatratze oder eine Schaumstoffunterlage mit
ca. 4 cm Höhe.
Bei Verwendung in Betten mit verstellbarer Liegefläche, ist
darauf zu achten, dass die Matratzenauflage mittels der
Befestigungslaschen an Kopf- und Fußteil mit Hilfe der
vorhandenen Bettmatratze fixiert ist.
Bei der Verwendung von Seitengittern an verstellbaren Betten für
behinderte Menschen muss auf ausreichenden Abstand zwischen
der Oberkante des Lagerungssystems und dem oberen Ende des
Bettgitters geachtet werden (220 mm nach DIN1970: 2000).
Im Bedarfsfall sollten entsprechende Seitengittererhöhungen zum
Schutz des Patienten angebracht werden. Achten Sie darauf, dass
sich die Luftzufuhrschläuche zum Aggregat am Fußende befinden.
Mit den Fixierlaschen an Kopf- und Fußende fixieren Sie nun das
System an der Untermatratze.
Um einen angenehmen Liegekomfort zu gewährleisten, empfehlen
wir ein Baumwolllaken über die Matratze zu legen. Das Laken sollte
nicht stark gespannt sein und darf ein Einsinken des Patienten nicht
behindern.
Das ECO 1+2 -Aggregat kann mit Hilfe der Aufhängevorrichtung am
Fußende des Bettes angebracht werden.
Wirksamkeit
des
Verbinden Sie nun die Luftzufuhrschläuche mit dem ECO 1+2
Aggregat, bis der Konnektor einrastet. Achten Sie auf die
Einkerbung am Stecker und sorgen Sie dafür, dass die Schläuche
nicht verdreht oder abgeknickt sind (häufigste Ursache für
Systemausfälle).
Schließen Sie das Netzkabel an.
INBETRIEBNAHME
Stellen Sie den Ein-Ausschalter auf EIN q. Nun leuchtet die
Anzeigelampe auf der Vorderseite des Aggregates.
Während der ca. 30 Minuten dauernden Belüftungsphase
leuchtet das gelbe Warnsignal
dieses Warnsignal, ist das System einsatzbereit.
Die Druckeinstellung nehmen Sie entsprechend der Skala auf der
Oberseite des Aggregates vor.
Bei der von SLK empfohlenen Druckeinstellung wurden Patienten
mit durchschnittlich anatomischen Verhältnissen berücksichtigt.
Allgemein gilt:
Der Druck muss so eingestellt werden, dass ein Aufliegen des
Patienten auf der Untermatratze verhindert wird. Beachten Sie
bitte auch, dass ein Patient in einer sitzenden Position einen
höheren Fülldruck benötigt als ein liegender Patient.
Nach der Druckeinstellung prüfen Sie mit der Handfläche im
Gesäßbereich zwischen Bettmatratze und ECO 1+2-Auflagesystem,
dass mindestens 2 - 3 cm belüftet sind. Öffnen Sie hierzu die
Druckknöpfe des Bezuges, wenn notwendig!
STATIKFUNKTION
In die ECO 1+2 wurde standardmäßig eine STATIK-Funktion (orange
Schalter) integriert. Diese kann eingesetzt werden, wenn der
Patient
den
„Druck zu niedrig". Erlischt
Wechseldruck
nicht
toleriert
und
Weichlagerungsmodus gelagert werden soll. Die Statik kann
auch eingesetzt werden, um die Pflege am Patienten oder die
Mobilisierung zu erleichtern.
Um die STATIK-Funktion zu aktivieren, drücken Sie bitte die
STATIK-Taste auf I/Statik
zurückzukehren schalten Sie bitte auf 0/Wechseldruck
Mit dem Drehknopf kann dann die Gewichtseinstellung
vorgenommen werden, wobei die individuellen anatomischen
Besonderheiten des Patienten zu beachten sind.
Nach der Gewichtseinstellung prüfen Sie mit der Handfläche im
Gesäßbereich
zwischen
Bettmatratze
Auflagesystem, dass mindestens 2 - 3 cm belüftet sind. Öffnen
Sie hierzu die Druckknöpfe des Bezuges, wenn notwendig!
ALARMSIGNALE
Diagnostiziert das ECO 1+2 System einen Fehler, leuchtet das
gelbe Warnsignal
auf dem Display (Druck zu Niedrig!).
In diesem Fall kontrollieren Sie bitte zunächst die korrekte Lage
der Luftzufuhrschläuche, das CPR-Ventil im (rote Lasche CPR)
sowie das Schlauchsystem im Innern der Auflage.
Anschließend schalten Sie das Aggregat für mindestens 5
Sekunden aus, um den Alarm zurückzustellen.
Sollte das gelbe Warnsignal
leuchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
REANIMATION
Um im Notfall das ECO 1+2 System schnell entlüften zu können,
ziehen Sie an den gekennzeichneten CPR Lasche (rot), die sich
auf der Unterseite im Kopfbereich befindet.
Die Auflage wird nach Ziehen der CPR Lasche innerhalb von
wenigen
Sekunden
ausreichend
notwendige Cardio-Pulmonale-Reanimation zu ermöglichen.
Alternativ kann auch der Luftzufurschlauch vom Aggregat
getrennt werden.
REINIGUNG
Aggregat, Auflage und Luftzufuhrschläuche sollten einmal
wöchentlich mit einem weichen, feuchten Tuch gesäubert
werden. Die Auflage inkl. Bezug und Schläuchen kann mit
handelsüblichen
Reinigungs-
abgewischt werden.
im
, um in den Wechseldruck
.
und
ECO
1+2-
nach einiger Zeit wieder
entlüftet,
um
eine
und
Desinfektionsmitteln