WIE FUNKTIONIERT EIN EXPRESSIONPEDAL?
Ein Expressionpedal steuert normaler-
weise einen bestimmten Wert an einem
Effektgerät.
Beispielsweise möchtest du den Mix-An-
teil deines Delay-Pedals per Fuß steuern.
An deinem Effektpedal hast du in den
meisten Fällen einen Regler / ein Poten-
tiometer, der bzw. das den Mix für das
Delay-Pedal übernimmt.
Dieses Potentiometer wird nun von dei-
nem externen Expressionpedal ersetzt,
da es ja auch üblicherweise mit einem
Potentiometer arbeitet.
Die Verfahren, wie so etwas funktioniert,
sind so kompliziert wie vielfältig.
Üblicherweise schickt dein Effektgerät
eine Spannung von 3,3 V oder 5 V an
das Potentiometer des Expressionpedals.
Das Potentiometer als veränderbarer Wi-
derstand leitet einen Teil dieser Spannung
zurück.
Die zurückgeführte Spannung – man
nennt sie auch Steuerspannung – ver-
ändert sich mit der Stellung des Potentio-
meters.
Das Effektgerät misst diese Steuerspan-
nung und kann somit mit diesem Ergeb-
nis einen Parameter verändern. In oben
genanntem Fall würde beispielsweise der
Delayanteil weniger werden.
LEHLE GmbH · Germany · www.lehle.com · support@lehle.com
Wir reden anstatt von Stereoklinkenste-
ckern und Monoklinkensteckern richtiger-
weise von TRS- und TS-Klinkensteckern.
Die einzelnen Kabel und Polaritäten im
Überblick:
RTS: Die Steuerspannung liegt am Ring
des TRS-Klinkensteckers an.
TRS: Die Steuerspannung liegt am Tip
des TRS-Klinkensteckers an.
TS: Hier wird von dem angeschlossenen
Effektgerät der Strom zwischen Sleeve
und Tip des TS-Klinkensteckers gemes-
sen.
6
!