Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6.1
Funktionskontrolle
Vor der ersten Inbetriebnahme vergewissern Sie sich, dass:
• der Sensor korrekt eingebaut wurde
• der elektrische Anschluss richtig ist.
Bei Verwendung einer Armatur mit automatischer Reinigung kontrollieren Sie den korrekten
Anschluss des Reinigungsmediums (z.B. Wasser oder Luft).
WARNUNG
L
Austretendes Prozessmedium
Verletzungsgefahr durch hohen Druck, hohe Temperaturen oder chemische Gefährdungen
‣
Stellen Sie vor der Druckbeaufschlagung einer Armatur mit Reinigungseinrichtung den kor-
rekten Anschluss der Einrichtung sicher.
‣
Bringen Sie die Armatur nicht in den Prozess, wenn Sie den korrekten Anschluss nicht
sicher herstellen können.
6.2
Sensor polarisieren
HINWEIS
Fehlmessungen infolge von Umwelteinflüssen
‣
Vermeiden Sie unbedingt eine starke Sonneneinstrahlung auf den Sensor.
‣
Beachten Sie die Hinweise zur Inbetriebnahme in der Betriebsanleitung des eingesetzten
Messumformers.
Der Sensor wurde im Werk auf einwandfreie Funktion geprüft und wird betriebsbereit ausge-
liefert.
Zur Vorbereitung der Kalibrierung nehmen Sie folgende Schritte vor:
1.
Ziehen Sie die Sensorschutzkappe ab.
2.
Bringen Sie den äußerlich trockenen Sensor in Luftatmosphäre.
Die Luft soll wasserdampfgesättigt sein. Montieren Sie daher den Sensor möglichst
nahe einer Wasseroberfläche. Die Sensormembran muss aber während der Kalib-
rierung trocken bleiben. Vermeiden Sie daher direkten Kontakt mit der Wasser-
oberfläche.
3.
Schließen Sie den Sensor am Messumformer an.
4.
Schalten Sie den Messumformer ein.
Bei Anschluss des Sensors an den Messumformer erfolgt die Polarisierung automa-
tisch nach dem Einschalten des Messumformers.
5.
Warten Sie die Polarisationszeit ab.
6.3
Sensor kalibrieren
Kalibrieren Sie den Sensor (beispielsweise Luftkalibrierung) direkt nach Ablauf der Polarisati-
onszeit.
18
Oxymax COS51D
Endress+Hauser