Lithium Batterien unterliegen einer gewissen Selbstentladung. Alle 6 Monate spätestens soll das Starthil-
fegerät wenigstens bis Marke 80% auf der Ladestands-Anzeige geladen werden, um eine Vollentladung
der Gerätebatterie zu vermeiden. Mögliche Schäden am Starthilfegerät die aufgrund Vollentladung oder
Überhitzung entstehen sind nicht im Bereich der Gewährleistung. Lagern Sie das Starthilfegerät stets in
kühler Umgebung bei ca. 15°C bis 20°C.
Kraftfahrzeuge sind oft mit elektronischen, elektrischen Einrichtungen ausgestattet. Diese können durch
hohe Anlassspannungen und Spannungsspitzen beschädigt werden. Es können vor der Starthilfe be-
sondere Vorkehrungen erforderlich sein ( z.B. Entfernen von Sicherungen oder andere Maßnahmen sind
auszuführen ). Lesen Sie daher bevor Sie das Gerät an ein Fahrzeug anschließen, die Bedienungsan-
leitung des Fahrzeuges, ob eine Fremdstart-Hilfe zulässig ist. Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitshinweise in dieser Anleitung und die Ihres Fahrzeug- und Batterieherstellers bevor Sie dieses
Gerät an die Fahrzeug- Batterie anschließen. Beachten Sie die Warnsymbole am Starthilfegerät!
Achtung! Diese Starthilfegerät ist nur für den Betrieb an 6V Systemen vorgesehen. Versuchen Sie NIE
dieses Gerät an anderen Systemen zu benutzen!
4.1 Funktionsweise:
Dieses Starthilfegerät arbeitet nach Betätigen des AN / AUS Schalters. Es gibt erst dann Starthilfe-
strom ab, wenn zuerst der AN / AUS und dann der rote Starthilfe Schalter aktiviert wurde und
es einen entsprechenden Widerstand (KFZ Batterie) erkennt. Die Starthilfekabel bleiben ohne Strom-
versorgung, solange das Gerät nicht mit einer Fahrzeugbatterie verbunden und der Starthilfe Schalter
nicht betätigt ist. Schließen Sie das Starthilfegerät nur an die Batteriepole/ -Anschlüsse an. An die Fahr-
zeugbatterie in richtiger Polarität anschliessen! Schwarz auf Minus (-). Rot auf Plus (+). Bei Falschanschluß
blinkt der rote Starthilfeschalter. In diesem Fall Anschluss korrigieren. Das Starthilfegerät verfügt über
verschiedene Schutzmechanismen:
Überladeschutz / Unterspannungsschutz
Eine Überladung der Lithium Batterie wird durch das AC/DC Ladegerät verhindert. Dennoch empfeh-
len wir, das AC/DC Ladegerät nicht dauerhaft an dem Starthilfegerät angeschlossen zu halten. Bei zu
geringer Ladung der eingebauten Gerätebatterie, ab Anzeige kleiner 5V, kann das Starthilfegerät keine
ausreichende Starthilfe geben.
Funken Schutz
Bei gegenseitiger Berührung der Polzangen werden in der Normalfunktion keine Funken erzeugt.
ACHTUNG! Explosionsgefahr!
Das Kurzschliessen der Polklemmen führt zu schweren Schäden am Gerät, kann zur Explosion des
Gerätes führen! Achten Sie daher stets darauf, dass die Polzangen sich nicht berühren.
Überhitzungsschutz
Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn die max. Betriebstemperatur im Gerätegehäuse (+45°C) über-
schritten wird. Es schaltet sich automatisch wieder ein, wenn es entsprechend abgekühlt ist. (<40°C)
4.2 Ausstattungsmerkmale
1. Robustes, Kunststoff-Gehäuse
2. Hohe Starthilfeleistung
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
5