Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Ac/Dc Netz-Ladegerät; Laden Mit Dem Fahrzeug Ladekabel; Lagerung Des Starthilfegerätes - Profi Power Power Punch Bedienungsanleitung

Mit 6v 6000mah lithium ionen akku
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power Punch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6 Laden des Starthilfegerätes
Das Starhilfegerät nach jeder Starthilfe aufladen. Bei Nichtbenutzung spätestens alle 6 Monate laden.
Tipp: Notiz im Kalender.
Bei Auslieferung ist das Starthilfegerät teilweise geladen. Laden Sie es vor dem ersten Gebrauch 24 Std.
mit dem AC/DC Netzladegerät auf. Den kleinen runden Stecker am Ende des Kabels, stecken Sie in die
Ladebuchse „Input 12V 1A" am Starthilfegerät. Das Starthilfegerät darf nur mit dem mitgelieferten Lade-
gerät oder dem 12V Fahrzeug-Ladekabel geladen werden. Bei Umgebungstemperaturen unter - 5°C und
über 50°C ist eine Ladung des Starthilfegerätes nicht möglich um die Lithium Batterie zu schützen.
5.6.1 Das AC/DC Netz-Ladegerät:
Verbinden Sie das Ladegerät mit einer 230V Schutzkontaktsteckdose. Stecken Sie den Ladestecker in die
seitlich am Gerät angebrachte Ladebuchse mit der Aufschrift Input. Der Ladevorgang startet automa-
tisch. Der Ladestatus wird in der Ladestands-Anzeige angezeigt. Die Ladestands-Anzeige signalisiert den
jeweiligen Ladestand des Starthilfegerätes. Bei Anzeige 100% ist das Starthilfegerät voll geladen und be-
reit für Starthilfe. Das Starthilfegerät nach jedem Starthilfevorgang wenigstens bis zum Erreichen der 80%
Marke laden um es stets einsatzbereit zu halten. Das Ladegerät wird beim Laden warm, das ist normal.

5.6.2 Laden mit dem Fahrzeug Ladekabel:

Verbinden Sie den runden Ladestecker des Ladekabels mit der Ladebuchse des Starthilfegerätes (Input
12V 1A). Stecken Sie den länglichen, abgewinkelten Stecker des Ladekabels in eine Steckdose des Fahr-
zeugs. Achten Sie darauf, dass bei manchen Fahrzeugen die Steckdose nur bei aktivierter Zündung mit
Strom versorgt wird. Ist die Steckdose aktiviert, leuchtet die rote LED am Stecker des Ladekabel. Der La-
devorgang startet automatisch. Die Ladestandsanzeige des Starthilfegerätes zeigt den Ladefortschritt an.
5.7 Lagerung des Starthilfegerätes
Beachten Sie, dass Lithium Batterien empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren. Halten Sie das
Gerät fern von zusätzlichen Wärmequellen oder Sonneneinstrahlung. Die Batterie altert schneller, je
höher ihre Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, eine Lithium-Batterie ständig 100 Prozent ge-
laden zu halten. Kühle Lagerung ist vorteilhaft.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Jsf 6000

Inhaltsverzeichnis