•
Achten Sie immer auf eine sichere Platzierung des Gerätes! Das Starthilfegerät muss so sicher aufgestellt
/ platziert werden, dass es nicht herabfallen oder umstürzen kann.
•
Das Starthilfegerät ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände.
•
Personen mit eingeschränkten physischen, geistigen und oder sensorischen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung und Kenntniss dürfen das Starthilfegerät nur unter facherfahrener Anleitung und Aufsicht
bedienen.
•
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der jeweilig zuständigen Berufs-
genossenschaft zu beachten.
•
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben dieses
Starthilfegerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Achtung! Das Arbeiten in der Nähe von Blei-Säure Batterien (Fahrzeugbatterie) ist gefährlich! Batterien
entwickeln explosive Gase während des Betriebes, beim Laden und bei Starthilfe! Immer geeignete Ar-
beitskleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen, wenn Sie an einer Batterie arbeiten!
•
Niemals in Batterienähe rauchen, oder offenes Feuer benutzen, Funkenbildung und Funkenflug
vermeiden!
•
Mit dem mitgelieferten Ladegerät darf nur dieses Starthilfegerät geladen werden.
Verwenden Sie kein anderes Ladegerät zum Laden des Starthilfegerätes.
Der Gebrauch von Zubehör- oder Anbauteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen
werden, kann zu Beschädigung des Gerätes und oder zu Personenverletzungen
führen! Zudem erlischt die Gewährleistung!
Ladegerät vom Starthilfegerät trennen.
•
Um Beschädigungen der Steckerverbindung der Starthilfekabel und des Gerätes
zu vermeiden, niemals am Kabel ziehen, immer mittels Stecker /
die Starthilfeverbindung trennen.
Der Starthilfekabel Anschluss muss im Gerät einrasten. Es ist eine gewisse Kraft erforderlich um die Verbin-
dung herzustellen oder wieder zu trennen. Dies ist normal da eine exakte Verbindung, wegen der hohen
Ampere Leistung bei Starthilfe, notwendig ist.
freiem Zustand sein. Ist das Gerät oder sind Kabel beschädigt, Starthilfegerät nicht verwenden.
zuerst von autorisierter Fachkraft reparieren lassen.
Keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Kerzen auf dem Gerät abstellen.
füllten Gegenstände wie z.B. Wasserbehälter, Getränkebehälter auf dem Gerät oder in der Nähe abstellen.
•
Beachten Sie die Hinwiese des Batterieherstellers und die des Fahrzeugherstellers. Diese finden Sie in
den Begleitpapieren, dem Bordbuch Ihres Fahrzeuges. Oder wenden Sie sich an den Batterie- / Fahrzeug-
•
hersteller.
Polzangen niemals während der Starthilfe abnehmen!
ACHTUNG! Polzangen niemals kurzschliessen! Polzangen zuerst an die Batterie in richtiger Polarität
anschließen, erst dann Starthilfegerät einschalten.
•
reinigen.
Arbeiten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und Sicherheit nicht alleine oder wenigstens so, dass
eine andere Person immer in Rufnähe ist.
Halsketten, Uhren) vor den Arbeiten an einer Starterbatterie abnehmen um unbeabsichtigten Kurzschluss
zu vermeiden Kurzschluss- Spannungen können z.B. Ringe schmelzen lassen und so zu schweren Verbren-
nungen führen.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
•
Bei längerer Nichtnutzung das
•
Das Starthilfegerät alle 6 Monate aufladen.
•
Die Lade- und die Starthilfekabel müssen in einwand-
•
Batteriepole und -Anschlüsse am Fahrzeug zuerst
•
Persönliche metallische Gegenstände (z.B. Ringe, Arm- und
3
•
•
Keine mit Flüssigkeiten ge-
Gerät