Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Ausstattungsmerkmale, Funktionsweise - Profi Power Power Punch JSF 4000 Bedienungsanleitung

12v dc jump start
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achten Sie immer auf eine sichere Platzierung des Gerätes! Das Starthilfegerät muss so sicher aufgestellt
/ platziert werden, dass es nicht herabfallen oder umstürzen kann.
Das Starthilfegerät ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände.
Personen mit eingeschränkten physischen, geistigen und oder sensorischen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung und Kenntniss dürfen das Starthilfegerät nur unter facherfahrener Anleitung und Aufsicht
bedienen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften der jeweilig zuständigen Berufs-
genossenschaft zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben dieses
Starthilfegerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Achtung! Das Arbeiten in der Nähe von Blei-Säure Batterien (Fahrzeugbatterie) ist gefährlich! Batterien
entwickeln explosive Gase während des Betriebes, beim Laden und bei Starthilfe! Immer geeignete Ar-
beitskleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen, wenn Sie an einer Batterie arbeiten!
Niemals in Batterienähe rauchen, oder offenes Feuer benutzen, Funkenbildung und Funkenflug
vermeiden!
Mit dem mitgelieferten Ladegerät darf nur dieses Starthilfegerät geladen werden.
Verwenden Sie kein anderes Ladegerät zum Laden des Starthilfegerätes.
Der Gebrauch von Zubehör- oder Anbauteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen
werden, kann zu Beschädigung des Gerätes und oder zu Personenverletzungen
führen! Zudem erlischt die Gewährleistung!
Ladegerät vom Starthilfegerät trennen.
Das Starthilfegerät alle 6 Monate aufladen.
Um Beschädigungen der Steckerverbindung der Starthilfekabel und des Gerätes
zu vermeiden, niemals am Kabel ziehen, immer mittels Stecker /
die Starthilfeverbindung trennen.
Der Starthilfekabel Anschluss muss im Gerät einrasten. Es ist eine gewisse Kraft erforderlich um die Verbin-
dung herzustellen oder wieder zu trennen. Dies ist normal da eine exakte Verbindung, wegen der hohen
Ampere Leistung bei Starthilfe, notwendig ist.
freiem Zustand sein. Ist das Gerät oder sind Kabel beschädigt, Starthilfegerät nicht verwenden.
zuerst von autorisierter Fachkraft reparieren lassen.
Keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Kerzen auf dem Gerät abstellen.
füllten Gegenstände wie z.B. Wasserbehälter, Getränkebehälter auf dem Gerät oder in der Nähe abstellen.
Beachten Sie die Hinwiese des Batterieherstellers und die des Fahrzeugherstellers. Diese finden Sie in
den Begleitpapieren, dem Bordbuch Ihres Fahrzeuges. Oder wenden Sie sich an den Batterie- / Fahrzeug-
hersteller.
Polzangen niemals während der Starthilfe abnehmen!
ACHTUNG! Polzangen niemals kurzschliessen! Polzangen zuerst an die Batterie in richtiger Polarität
anschließen, erst dann Starthilfegerät einschalten.
reinigen.
Arbeiten Sie zu Ihrem eigenen Schutz und Sicherheit nicht alleine oder wenigstens so, dass
eine andere Person immer in Rufnähe ist.
Halsketten, Uhren) vor den Arbeiten an einer Starterbatterie abnehmen um unbeabsichtigten Kurzschluss
zu vermeiden Kurzschluss- Spannungen können z.B. Ringe schmelzen lassen und so zu schweren Verbren-
nungen führen.
axhess GmbH & Co. KG, Industriestrasse 11, 56598 Rheinbrohl, www.axhess.de
D-JSF-4000-12V-BattL.Bed.Anl-A5-2015.indd 5-6
Bei längerer Nichtnutzung das
Die Lade- und die Starthilfekabel müssen in einwand-
Keine mit Flüssigkeiten ge-
Batteriepole und -Anschlüsse am Fahrzeug zuerst
Persönliche metallische Gegenstände (z.B. Ringe, Arm- und
3

2 Lieferumfang

1 1x Starthilfegerät 12V ProfiPower JSF 4000
2 1x Netz-Ladeadapter 230V / 12V / 1A
3 1x KFZ Ladekabel
4 1x OBDII Kabel
5 1x Stathilfekabel Set mit Stecker
6 1x Bedienungsanleitung
7 1x Recyclebare Verpackung
8 12V Adapter
9 1x Mobile Phone Adapter 4 in 1
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Starthilfegerät dient der zusätzlichen Unterstützung von 12V Fahrzeugbatterie-Systemen bei
Startproblemen an (Diesel) Fahrzeugmotoren. Soweit diese durch schwache, leere oder defekte Starter-
batterien verursacht sind. Das Starthilfegerät kann die Fahrzeugbatterie, jedoch nicht ersetzen. Es ermög-
licht dem Anwender im Bedarfsfall das Fahrzeug ohne weitere Hilfe von dritter Seite, zu starten. Übersicht
des Leistungsvermögens auf Seite 16 dieser Anleitung.
ACHTUNG! Verwenden Sie das Starthilfegerät nicht als Starterbatterieersatz, EXPLOSIONSGEFAHR! Ver-
binden Sie das Starthilfegerät ausschliesslich mit der Batterie.
Das Gerät verfügt über 2 USB Ausgänge. Damit können im Bedarfsfall Mobil-Phone, Navigationsgerät
oder andere USB Anschlussgeräte geladen werden. Die ultra helle LED Arbeitsleuchte erleichtert den An-
schluss des Gerätes bei Dunkelheit. Der Blinkmodus der beiden LED Warnlichter dient der Eigensicherung.
Mit einer vollständigen Ladung der im Gerät integrietren Lithium Batterie lassen sich je nach Zustand der
Nehmenrbatterie und Umgebungstemperatur bis zu 10 Starthilfevorgänge durchführen.
Eine Verwendung des Starthilfegerätes ist nur in trockenen Räumen oder bei trockenen Umgebungs-
bedingungen erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. Nebel, Regen, Schnee, Kondensnässe ist
zu vermeiden. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses
Gerät
Produktes. Außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Explosion, Brand, elektrischer Schlag etc.
verbunden. Das gesamte Produkt und seine Zubehörteile dürfen nicht geändert bzw. umgebaut, das
Gerätegehäuse darf nicht geöffnet werden! Beachten Sie diese Sicherheitshinweise! Das Nichtbefolgen
der Sicherheits- und Bedienungshinweise kann schwerwiegende Folgen, Sach- und oder Personenschä-
den zur Folge haben.

4 Ausstattungsmerkmale, Funktionsweise

Dieses Starthilfegerät ist mit einer hochwertigen Lithium Ionen Polymer Batterie ausgestattet. Das
Gerät lässt sich, da leicht und kompakt, ortsunabhängig als Starthilfegerät oder Power Bank ver-
wenden. Vermeiden Sie hohe Umgebungstemperaturen. Lithium Batterien sollten stets kühl gehalten
werden. Aufgeheizte Fahrzeuginnenräume und hohe Umgebungstemperaturen sind zu meiden. Lagern
Sie das Gerät daher nicht im Fahrzeug. Minus Umgebungstemperaturen haben maßgeblichen Einfluss
auf die Batteriekapazität. Diese verringert sich stark bei Kälte. Daher auch im Winter das Starthilfegerät
nicht im Fahrzeug lagern.
Das Starthilfegerät ist geeignet für alle Blei Säure- für GEL-, Vlies- und Start/Stop- Fahrzeug-Batterien
im 12V Systemen. Andere Batteriearten und Batteriespannungen dürfen nicht an das Starthilfegerät an-
geschlossen werden.
4
02.08.15 17:36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis