Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIHLER ELECTRONIC ASTOFLO PLUS eco AFP300 Gebrauchsanweisung Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ASTOFLO PLUS ECO Gebrauchsanweisung
Drücken Sie die Taste "Standby"
Ergebnis
Diese Prüfung gilt als bestanden, wenn sich alle 3
Temperaturen in einem Bereich von 1,2°C bewegen (s. Kapitel
12.3 Prüfprotokoll)
Diese Prüfung ist nicht durchführbar, wenn:
In diesem Fall:
In der Anzeige erscheint
- - - (kein Wärmeprofil angeschlossen)
oder
C (defekter Temperatursensor).
Aufheiztest (Kontrolle des wesentlichen Leistungsmerkmals)
Prüfung 9
Ablauf
1. Schließen das Wärmeprofil an das Steuergerät an.
2. Drücken Sie die Taste "Standby"
3. Wählen Sie mit der Taste „Set"
4. Drücken Sie die Taste "Start"
5. Starten Sie die Messung der Aufheizzeit bei 30,0°C
6. Beobachten Sie die Temperaturschwankung der Anzeige,
Ergebnis
Der Test gilt als bestanden, wenn
52
6. Messen Sie die Raumtemperatur an der bezeichneten Stelle.
7. Vergleichen Sie die angezeigten Temperaturen der beiden
Temperatursensoren mit der Raumtemperatur.
Kein Wärmeprofil angeschlossen ist.
ein Temperatursensor im angeschlossenen Wärmeprofil
defekt ist.
Leuchtet die LED "Alarm"auf.
Alle 16 Sekunden ertönt kurz das akustische Alarmsignal.
.
einzuschalten
Wärmeprofils zu starten.
und messen Sie die Zeit bis die Wärmeranzeige 40,0°C
anzeigt.
(± 0,1°C)
wenn die Set-Temperatur von 43°C erreicht ist.
Die Aufheizzeit (30-40°C) nicht länger als 150 Sekunden
beträgt.
Die angezeige Temperatur um nicht mehr als ± 0,2°C von
43°C abweicht.
Kein Alarm signalisiert wird.
Test bei Raumtemperatur (20 – 26°C) durchführen.
Ungleichmäßige Temperaturverteilung durch geöffnete
Fenster oder Türen, Sonneneinstrahlung oder andere
ungleichmäßige Wärmequellen (z.B. Heizgebläse) machen
diese Messung unmöglich.
(Modus Standby).
um den Wärmer
43°C als Solltemperatur.
um das Aufheizen des
12 Instandhaltung
(± 0,1°C)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Astoflo plus eco afp302

Inhaltsverzeichnis