Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten In Besonderen Fällen - Bruce Goldsmith Design LINK PILOT Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Herzlich Willkommen
Als Besitzer eines BGD Gurtzeuges, übernehmen Sie die ausschließliche Verantwortung für alle mit seiner
Verwendung verbundenen Risiken. Unsachgemäßer Gebrauch und / oder Missbrauch Ihrer Ausrüstung erhöhen diese
Risiken und werden NICHT empfohlen. Jegliche Art von Modifikation, die am Gurtzeug vorgenommen wird, führt zum
Erlöschen der Zulassung.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine gründliche Inspektion vor jeder Nutzung Ihrer gesamten Ausrüstung durchführen.
Fliegen Sie niemals mit ungeeigneter oder beschädigter Ausrüstung. Verwenden Sie stets die geeignete
Sicherheitsausrüstung, einschließlich einem zugelassenen Rettungsschirm, zugelassenen Helm, Handschuhe und
Stiefel. Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Lizenz für Ihre Tätigkeit in dem jeweiligen Land und eine
Haftpflichtversicherung besitzen und bei sich haben. Sicher fliegen, keine unnötigen Risiken eingehen und vor allem
Spaß haben!
Verhalten in besonderen Fällen
Bei Wasserlandungen und Starkwindlandungen sollte man sich nach Möglichkeit so schnell als möglich nach der
Landung vom Gurtzeug bzw. Gleitschirm trennen. Dazu sind die Beingurte zu lockern und anschließend die Bein- und
Brustschließen zu öffnen. In manchen Situationen empfiehlt es sich einen Kappmesser mitzuführen!
Bei Baumlandungen oder ähnlichem sollte man sich als Pilot zuerst gegen einen Absturz sichern und wenn möglich
auf professionelle Hilfe warten.
Entgegen der oben genannten Empfehlungen ist es möglich, dass ein anderes Verhalten als beschrieben erforderlich
ist. Die Vielzahl an möglichen Situationen lässt keine allgemein gültigen, generellen Verhaltensweisen zu und ist von
Fall zu Fall zu entscheiden. Beim doppelsitzigen Fliegen hat der Pilot eine besondere Verantwortung dem Passagier
gegenüber.
4
Handbuch LINK PASSENGER Version 1,0 November 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis