Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kaco blueplanet 50.0TL3 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für blueplanet 50.0TL3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
nDeutsche Originalversion
Elektrofachkraft
Wichtige Sicherheitsanweisung
Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss deshalb gründlich gelesen, beachtet und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
KACO blueplanet 50.0TL3
KACO blueplanet 60.0TL3
S, Basic, M, L, XL, XL-FR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kaco blueplanet 50.0TL3

  • Seite 1 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 S, Basic, M, L, XL, XL-FR Handbuch nDeutsche Originalversion Elektrofachkraft Wichtige Sicherheitsanweisung Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss deshalb gründlich gelesen, beachtet und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 2: Rechtliche Bestimmungen

    | Rechtliche Bestimmungen Handbuch Rechtliche Bestimmungen Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum der KACO new energy GmbH. Die Veröf- fentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der KACO new energy GmbH. KACO Garantie Die aktuellen Garantiebedingungen können Sie im Internet unter herun- http://www.kaco-newenergy.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch Inhaltsverzeichnis Photovoltaik-Netzeinspeise- Wechselrichter Inbetriebnahme ............Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen ........... Allgemeine Hinweise........... Normative Voraussetzung ........Hinweise zur Dokumentation ........ Konfiguration und Bedienung........Weiterführende Informationen......Erstinbetriebnahme ..........Gestaltungsmerkmale ........... Bedienelemente............. Identifikation ............Bedienoberfläche........... Hinweise am Gerät ..........Menüstruktur............Zielgruppe.............. Gerät überwachen ..........Sicherheit..............
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    [1001722; 1001751] KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGM [1001336; 1001582; [KACO Art. Nr.] 1001613; 1001851] KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD HUGM [1001780] KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGB [1001450; 1001653; 1001730; 1001832; 1001840; 1001850] KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGX...
  • Seite 5: Gestaltungsmerkmale

    Darstellung zusätzlicher Informationen HINWEIS Nützliche Informationen und Hinweise Information, die für ein bestimmtes Thema oder Ziel wichtig, aber nicht sicherheitsrelevant ist. 1.3.4 Darstellung von Handlungshinweisen ↻ Voraussetzung für ihre Handlung 1. Handlung ausführen KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 5...
  • Seite 6: Identifikation

    2. Weitere Handlungsfolge ð Zwischenergebnis des Handlungsschrittes ð Endergebnis Identifikation Für den Service und weitere einrichtigungsspezifische Anforderungen finden Sie an KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGX Part number 1001430 Serial number 50.0TL01654321 Year Q1 / 16 KACO new energy der rechten Seitenwand des Produktes das Typenschild mit folgenden Daten: Carl-Zeiss-Straße 1...
  • Seite 7: Sicherheit

    Norm Harmonisiertes Dokument - HD 60364-7-712 (Europäi- sche Übernahme aus IEC Norm) PV-Abschnitt in NEC 690 sowie Teile im Article 100, 690.4, 690.6 und 705.10 Tab. 1: Beispiele für spezifische Normen zu Betriebsstätten KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 7...
  • Seite 8: Schutzkonzepte

    Das Gerät ist für den Einsatz im Außen- und Innenbereich vorgesehen und darf nur in Ländern eingesetzt wer- den, für die es zugelassen oder für die es durch KACO new energy und den Netzbetreiber freigegeben ist. Das Gerät darf nur bei festem Anschluss an das öffentliche Stromnetz betrieben werden. Die Länderauswahl und die Netztypauswahl müssen dem Standort und dem Netztyp entsprechen.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung

    Servicefall das Gerät vom PV-Generator. Gerät vom PV-Generator trennen F DC Trennschalter von 1 (EIN) auf 0 (AUS) stellen. Gerät mit dem PV-Generator verbinden Abb. 5: DC-Trennschalter F DC-Trennschalter von 0 (AUS) auf 1 (EIN) stellen. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 9...
  • Seite 10: Elektrische Funktionen

    Verwenden Sie diese Überwachungsvariante, wenn Sie die Funktion der Anlage nicht regelmäßig vor Ort kon- trollieren können, z.B. wenn Ihr Wohnort weit vom Anlagenstandort entfernt liegt. Zum Anschließen der RS485-Schnittstelle wenden Sie sich an Ihre Elektrofachkraft. KACO new energy GmbH bietet zur Überwachung Ihrer PV-Anlagen, über die RS485-Schnittstelle, Monitoring- Geräte an. USB-Schnittstelle Der USB-Anschluss des Gerätes ist über eine Typ-A-Buchse realisiert.
  • Seite 11: Anlagenaufbau

    Handbuch Gerätebeschreibung | 3 Digitale Eingänge Über ein Erweiterungsmodul (erhältlich über KACO-Kundenservice) können Sie das Gerät mit zusätzlichen Digi- taleingängen erweitern. Dies kann dazu genutzt werden um einen Rundsteuerempfänger oder eine System- schutzabschaltung anzuschließen. Anlagenaufbau PV-Generator PV-Generator Wechselrichter mit Wechselrichter mit (DC Trennschalter* &)
  • Seite 12: Technische Daten

    Kurzschlussstrom unter allen vorhersehbaren Bedingungen unter oder gleich ISC . des Ge- rätes liegt. In keinem Fall darf die Auslegung zu einem größeren Kurzschlussstrom als ISC . des Gerätes füh- ren [Siehe Kapitel 7.6.4} Seite 30]. Seite 12 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 13 [ms] (Max. Ausgangsfehlerstrom) Zuschaltstrom 1,21 A [RMS (20ms)] Nennfrequenz 50/60 Hz Frequenz Bereich 42 - 68 Hz Blindleistung 0-100 % Snom cos phi 0,3 - 1 ind/cap Anzahl Einspeisephasen Klirrfaktor (THD) < 1,6 % KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 13...
  • Seite 14: Allgemeine Daten

    WM OD WM OD WM OD WM OD WM OD IIGS IIGB IIGM HUGM HUGX IIGX FRGX Allgemeine elektrische Daten Wirkungsgrad max. 98,5 % Wirkungsgrad europ. 98,1 % Eigenverbrauch: Standby 2,5 W Seite 14 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 15 60.0 TL3 M1 WM OD FRGX Allgemeine elektrische Daten Wirkungsgrad max. 98,5 % Wirkungsgrad europ. 97,6 % Eigenverbrauch: Standby 2,5 W Einspeisung ab 120 W Abschaltzeit Inverter OFF Si- 20 ms gnal Trafogerät nein KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 15...
  • Seite 16: Umweltdaten

    HUGX IIGX FRGX Aufstellhöhe 3000m (Derating ab 2000m) Installatingsentfernung zur Küste >2000 m >2000 m OD+ >500 m*) Umgebungstemperatur -20 °C - +60 °C Leistungs-Derating ab +50 °C Schutzart (KACO Aufstellort) IP65 Seite 16 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 17: Zubehör

    FRGX Luftfeuchtigkeitsbereich (nicht 100 % kondensierend) [%] Bei Installation in aggressive Umweltbedingungen (z. B. Korrosionsmöglichkeit) ist es erforderlich, sich mit unserem KA- CO Vertriebsteam in Verbindung zu setzen (pv-projects@kaco-newenergy.de). KACO blueplanet KACO blueplanet KACO blueplanet KACO blueplanet 60.0 TL3 M1 WM OD 60.0 TL3 M1 WM OD...
  • Seite 18: Lieferung Und Transport

    Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Kurzzeichen werden in allen Handlungsanweisungen der Mon- tage/Installation/Wartung und Demontage für zu verwendende Werkzeuge und Anzugsdrehmomente verwen- det. Kurzzeichen (en) Kontur des Verbindungselements Anzugsdrehmoment Außensechskant Schlüsselweite bzw. Nummer Innensechskant Torx Außenkontur Schlitz Abb. 8: Darstellungsmuster Tab. 2: Legende Beschreibung Werkzeug-Kurzzeichen Seite 18 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 19: Montage Und Vorbereitung

    – Für einfache Bedienung bei der Montage darauf achten, dass sich das Display leicht unter Augenhöhe befindet. Montagefläche – mit ausreichender Tragfähigkeit – für Montage- und Wartungsarbeiten zugänglich – aus wärmebeständigem Material (bis 90 °C ) – schwer entflammbar – Mindestabstände bei der Montage: [Siehe Abbildung 14 [} Seite 21] KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 19...
  • Seite 20: Gerät Auspacken

    1. Kunststoffband von Palette und Verpackung lösen. 2. Klemmverschluss von Verpackung heraus ziehen. 3. Haube nach oben abnehmen und Kartonage mit Halterung und Zubehör zur Seite legen. 4. Gerät mit Bodenteil und Seitenteile aufrichten. Seite 20 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 21: Halterung Befestigen

    Zeichnung bereits berücksichtigt. 3. Halterung mit geeignetem Befestigungsmaterial im Montagesatz an der Wand befestigen. . HINWEIS: Die korrekte Ausrichtung der Halterung beachten. ð Mit der Montage des Gerätes fortfahren. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 21...
  • Seite 22: Gerät Aufstellen Und Befestigen

    1. Gerät an den seitlichen Eingriffen anheben. Beachten Sie den Geräteschwerpunkt! . HINWEIS: Gerät nicht am Deckel und Abdeckung anheben! 2. Gerät über die Gehäuseaussparung auf der Geräterückseite in die Halterung einhängen ( [Siehe Abbildung 14 [} Sei- te 21]). Seite 22 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 23 ü Gerät bei Vormontage verschlossen halten und erst bei Installation den Anschlussbereich öffnen. 1. Alle Steckverbinder und Verschraubungen durch Dichtabdeckungen verschließen. 2. Innenraum vor elektrischer Installation auf mögliches Kondenswasser prüfen und gegebenfalls ausreichend abtrock- nen lassen. 3. Feuchtigkeit auf dem Gehäuse umgehend entfernen. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 23...
  • Seite 24: Installation

    Gerätevesion (S, Basis, M- oder XL) innerhalb oder außerhalb des Gehäuses angeschlossen. Abb. 19: Anschlussbereich: belueplanet 50.0 TL3 Basic+M Abb. 20: Anschlussbereich: blueplanet 60.0 TL3 XL Legende DC-Trennschalter (Nicht in S-Version vorhanden) Kabelverschraubung für AC-Anschluss Kabelverschraubung für DC-Anschluss (M-Version) Erdungsbolzen Steckverbindung für DC-Anschluss (XL-Version) Seite 24 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 25: Elektrischen Anschluss Vornehmen

    örtlicher Installationsnormen Abisolierlänge 25 mm Anzugsdrehmoment 10 Nm Anschluss Art Schraubklemme Schutzleiteranschluss Absicherung bauseits in Installation min. 100 A / max.125 A Verschraubung für AC-Anschluss Durchmesser Kabel für Kabelverschraubung 32 - 42 mm KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 25...
  • Seite 26: Gerät An Das Versorgungsnetz Anschließen

    6. AC-Leitungen durch die Kabelverschraubung in den Anschlussbereich einführen. 2 Schrauben für Kontaktbrücke 7. AC-Leitungen abisolieren [ca. 25 mm]. 3 Kontaktbrücke ð Netzanschluss vornehmen. 4 Erdungsbolzen Abb. 22: Anschlussklemmen - Basic-Version Abb. 23: Anschlussklemmen M-Version Abb. 24: Anschlussklemmen: S-Version Legende Seite 26 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 27: Netzanschluss Vornehmen

    6. Abdeckung mit den 4 Schrauben befestigen [ _T15 / 2,3 Nm]. ð Gerät ist an das Leitungsnetz angeschlossen. ð HINWEIS: Eine eingelegte Kontaktbrücke löst bei einem 5-Leiter-Anschluss einen evtl. vor- handenen RCD aus. Befolgen Sie deshalb genau, die oben beschriebenen Handlungsschritte. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 27...
  • Seite 28: Pv-Generator An Das Gerät Anschließen

    Typs A zu verwenden. Bei Verwendung des Typs A, muss im Menü „Parameter“ der Isolations-Schwellwert auf größer/gleich (≥) 200kOhm eingestellt werden [Siehe Kapitel 9.4.1} Seite 41]. Bei Fragen zu dem geeigneten Typ, kontaktieren Sie bitte den Installateur oder unseren KACO new energy Kun- denservice. HINWEIS Bei hohem Leitungswiderstand, dass heißt bei großer Leitungslänge auf der Netzseite, erhöht sich im Einspeise-...
  • Seite 29: Dc-Strangsicherung Einsetzen

    Beachten Sie dies bei der Verwendung von Strangsicherungen. Gerätetyp Empfohlene Sicherung Anzahl KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGX PV- Fuse 14 x 51 mm1100V gPV max. 20A ↻ Geeignete Strangsicherung ausgewählt. ↻ HINWEIS: DC-Sicherungen können über unseren Kundendienst bezo- gen werden.
  • Seite 30: Pv-Generator Auslegen

    PV Generator liegt an den offenen Enden der DC-Leitungen eine Gleichspannung an. 1. Leitungen des PV-Generators nur an der Isolierung anfassen. Offene Leitungsenden nicht berühren. 2. Kurzschlüsse vermeiden. 3. Keine Stränge mit Erdschluss an dem Gerät anschließen. Seite 30 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 31: Pv-Generator Anschließen (Xl Variante)

    Die Geräte in der M und XL-Version, ermöglichen eine komfortable und kostengünstige Erweiterung des AC- und DC-Blitz und Überspannungsschutzes. Beachten Sie hierfür das Dokument „Anwendungshinweis – blueplanet 50.0 TL3 Einbau eines Überspannungs- schutzes“ auf unserer Homepage. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 31...
  • Seite 32: Potentialausgleich Herstellen

    1. Beachten Sie, dass während der Installation, keine Nässe und Staubeinwirkung auf die Platine einwirken darf. Nässe und Staubpartikel müssen umgehend entfernt werden. Hierbei ist gegebenfalls auch eine De- montage der Platine notwendig. Alle Schnittstellen befinden sich auf der Kommunikationsplatine im Innenbereich der Gehäusetür. Seite 32 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 33: Leitungen Einführen Und Verlegen

    2. Ummantelte Signalleitung mit vorgesehenem Kabelbinder an den Gewindesteg- bolzen fixieren. 3. Alle Schnittstellenkabel zugfrei verlegen, sodass die Gehäusetüre vollständig aufschwenkbar ist. ð Mit der Schirmung der Leitungen fortfahren. Abb. 39: Leitungen für Schnittstellen verlegen 1 Signalleitung 2 Gewindestegbolzen 3 Kabelbinder KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 33...
  • Seite 34: Ethernet Anschließen

    Achten Sie auf den korrekten Anschluss von DATA+ und DATA-. Bei vertauschten Adern ist keine Kommunikati- on möglich. Verschiedene Hersteller interpretieren die dem RS485-Protokoll zugrundeliegende Norm unter- schiedlich. Beachten Sie, dass sich die Aderbezeichnungen (DATA+ und DATA-) für die Adern A und B hersteller- spezifisch unterscheiden können. Seite 34 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 35: Externe Netzschutzkomponente Anschließen

    Der Kontakt ist als Schließer ausgeführt und mit „ERR“ oder „Relais“ auf der Platine gekennzeichnet. [GRA_Schnittstellen_anschließen] Maximale Kontaktbelastbarkeit 30 V / 1A 250 V / 1A ↻ Gehäusetür geöffnet. 1. Kabelverschraubung zur Durchführung der Signalleitung lösen [ W_20] KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 35...
  • Seite 36: Inverter Off Anschließen

    Inverter Off anschließen HINWEIS Der Digitaleingang des Gerätes ist vorgesehen für den Anschluss eines Powador-protect. Bei Einsatz von Fremd- fabrikaten oder im Mischbetrieb mit KACO-Wechselrichtern müssen zumindest für die Abschaltung der Fremd- fabrikate Kuppelschalter eingesetzt werden. Powador- ↻ Nur geeignete KACO-Wechselrichter verwendbar.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Présence de deux avant toute intervention sources de tension den müssen. - Réseau de distribution -Panneux photovoltaïques F Den mitgelieferten Sicherheitsaufkleber gut sichtbar außen am Gehäuse des Ge- rätes anbringen. Abb. 44: Aufkleber UTE_C15-712-1 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 37...
  • Seite 38: Konfiguration Und Bedienung

    Die grüne LED „Einspeisung“ leuchtet. Auf dem LC-Display erscheint das Sym- bol „Einspeisung“. *) Die Wartezeit stellt sicher, dass die Generatorspannung kontinuierlich über der Einspeisegrenze von 200 V liegt. Länderspezifische Wartezeiten entnehmen Sie von unserer Webseite. Seite 38 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 39: Menü Öffnen

    Einen Menüeintrag auswählen ↻ Sie haben den Desktop verlassen. Das Gerät zeigt das Menü an. F Zum Navigieren Nach-oben-Taste oder Nach-unten-Taste verwenden. Einen Menüeintrag oder eine Einstellung öffnen F Nach-rechts-Taste und Enter-Taste verwenden. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 39...
  • Seite 40: Zur Nächsthöheren Menüebene Navigieren / Änderung Verwerfen

    Menü. Im Normalbetrieb ist die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet. Sobald Sie eine der Bedientasten drücken, wird die Hintergrundbeleuchtung aktiviert. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach einer ein- stellbaren Zeit ohne Tastenbetätigung wieder aus. Sie können die Hintergrundbeleuchtung auch dauerhaft akti- vieren oder deaktivieren. Seite 40 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 41: Menüstruktur

    Desktop F Nach-Rechts-Taste drücken. F Menü öffnen: Nach-Rechts-Taste oder OK-Taste drücken. Messwerte Generator Zeigt die DC-seitige Spannung, Stromstärke und Leistung an. Netz Zeigt die AC-seitige Spannung, Stromstärke und Leistung an. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 41...
  • Seite 42 Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an. 1. Ein Jahr auswählen. 2. Enter-Taste drücken. ð Das Display zeigt die ausgewählten Daten an. ð Eine beliebige Taste drücken, um in das vorige Menü zu- rückzukehren. Seite 42 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 43 F Nach der Zuschaltung ist die Funktion für die eingestellte Betriebszeit aktiv. Schnellstart F Die Wartezeiten beim Selbsttest durch Drücken der Schaltfläche Ak- tivieren reduzieren. F Zeitspanne zwischen 2 Logdaten-Erfassungen festlegen. Logging-Intervall KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 43...
  • Seite 44 F Integrierten Webserver aktivieren oder deaktivieren. Port F Port, auf dem der Webserver erreichbar sein soll, einstellen. Fern-Konfiguration F Bei Bedarf die Fernkonfiguration aktivieren. Ein / Aus Fern-Update F Bei Bedarf das Fern-Update aktivieren. Ein / Aus Seite 44 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 45 F Den für den Einsatzort des Gerätes geltenden Netztyp auswählen. FR, GB, GR, IT, JO, JP, LU, TH, ZA F Die für den Einsatzort vorgegebene Netzspannung einstellen (Bitte Netznennspannung KACO-Service kontaktieren). Netzparameter F Menü öffnen: Nach-Rechts-Taste oder Enter-Taste drücken. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 45...
  • Seite 46 NL,PL, PT, RO, TH, TR,TW, DU, Siehe Unterspannungsab. 1. Abschaltschwellen für die schnelle und langsame Unterspannungs- Überspan- abschaltung festlegen. nungsab. 2. Zeitspanne vom Auftreten des Fehlers bis zum Abschalten des Gerä- tes einstellen. Seite 46 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 47 2. Zeitspanne vom Auftreten des Fehlers bis zum Abschalten des Gerä- tes einstellen. F Weitergehende Parametrierung über WEBGUI möglich! Erw. Parameter DC-Startspannung Das Gerät beginnt mit der Einspeisung, sobald diese DC-Spannung an- liegt. F Startspannung einstellen. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 47...
  • Seite 48 = Ein) a.) Stufe 0-3 festlegen. b.) Stufe 4-7 festlegen. c.) Stufe 8-11 festlegen. d.) Stufe 12-15 festlegen 4. Eingabe mit der Enter-Taste bestätigen. Erw. Parameter F Weitergehende Parametrierung über WEBGUI möglich! Seite 48 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 49 F Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung einstellen (Falls Modus „1“ oder Modus „2“ aktiv, bei IT und IL ist dieser Menüpunkt dauerhaft eingeblendet!). Steig. Ausg. grad. & F Steigender und fallender Ausgangsgradient in Fall. Ausg. grad. (Promille) festlegen. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 49...
  • Seite 50 Spannung | Blind- leistung | Erregung 0-100% 1 – 0,3 F HINWEIS: cos ϕ der Stützstelle festlegen. Übererregt | Unter- F Falls für die Blindleistung ungleich 1 gewählt wird: Art der Phasenver- erregt schiebung auswählen. Seite 50 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 51 F Aktive Kurve auf Auslieferzustand zurücksetzen. Anzahl Stützstellen HINWEIS: Die maximale Anzahl an konfigurierbaren Stützstel- len ist vom gewählten Netztyp abhängig. 2 - 10 F Anzahl der Stützstellen für die Q(U) –Kennlinie festlegen. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 51...
  • Seite 52: Konfiguration Über Web-Oberfläche

    Das Gerät beginnt mit der Einspeisung, sobald diese DC-Spannung an- liegt. F Startspannung einstellen. Konst.spann.regler HINWEIS: Möglichkeit zum Deaktivieren des MPP-Suchbe- triebs, um das Gerät mit einer konstanten DC-Spannung zu betreiben. 1. Konstantspannungsregler aktivieren oder deaktivieren. 2. Wert für Konstantspannungsregler einstellen. Seite 52 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 53 Aus | Ein F Bei Bedarf Vorfehlerblindstrom aktivieren. Totbandmodus F Totbandmodus für aktives Regelverfahren auswählen. Modus 1 | Modus 2 Referenzspannung F Referenzspannung für aktives Regelverfahren einstellen. U< - U> KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 53...
  • Seite 54 Netzfehler Max. Zuschaltfrequenz nach Netzfehler F Zeit für Spannungsbeobachtung einstellen. Beobachtungszeit PV- Spannung Beobachtungszeit Netz- F Zeit für Spannungsbeobachtung einstellen. spannung Wartezeit nach Netz- F Wartezeit zur Netzbeobachtung einstellen . fehler Seite 54 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 55 Benutzers | Neues Passwort für den Zugang „user“ | Neues Passwort bestä- tigen 10 Min. Mittelwert F Spannung über die Mittelwertbildung einstellen. Überspannung Mit- telwertbildung Spannungsabfall F Spannung einstellen. Zähler / Wechselrichter KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 55...
  • Seite 56 1 – 600 [% / min] Leistungsrampe bei je- 1. Option aktivieren. der Zuschaltung 2. Optional Passwortschutz aktivieren. Status 3. Aktionsfeld bestätigen Leistungsrampe bei erster Zuschaltung Status Leistungsrampe nach Netzfehler Status Passwortschutz Status Seite 56 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 57 F Leistung für 1., 5..Stützstelle als Prozent der Maximalleistung fest- legen. 0,0 – 100,0 [%] Spannung 1. Spannung für 1., 5..Stützstelle als Prozent der Maximalspannung festlegen. 0,0 – 126,0 [%] 2. Optional Passwortschutz aktivieren. Passwortschutz 3. Aktionsfeld bestätigen. Status KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 57...
  • Seite 58: Gerät Überwachen

    F Parametersatz vom externen Medium einlesen. metersatzes HINWEIS Mit der Auswahl der Ländereinstellung bescheinigt KACO new energy: 1. dass die relevanten Zertifikate nur gültig sind, wenn die entsprechende Ländereinstellung ausgewählt ist. 2. dass alle konfigurierten Netzparameter entsprechend den Anforderungen der Netzbetreiber konfiguriert werden müssen,...
  • Seite 59: Webserver

    – Generatorleistung – Status – Generatorspannung – Netzleistung – Gerätetemperatur – Netzspannung – Tab. 3: Anzeige der Mess-und Ertragsdaten Um Ertragsdaten anzuzeigen und zu exportieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Anzeigezeitraum auswählen 1. Webserver aufrufen KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 59...
  • Seite 60: Firmware-Update Durchführen

    Software oder des Gerätes selbst können dann beschädigt werden. 1. Bei oder während eines Firmware-Updates niemals die DC- und AC Spannungsversorgung trennen. 2. USB Stick während des Firmware-Updates nicht entfernen. Firmware-Update vorbereiten 1. Gerätespezifische Firmware-Update-Datei von der KACO Website www.kaco-newenergy.com und auf ihrer Festplat- te abspeichern.
  • Seite 61: Firmware-Version Anzeigen

    1. Im Menü am Gerät oder auf der Weboberfläche den Eintrag Netzwerk – Modbus TCP - Betriebsmodus / Netzwerkdienste – Modbus TCP - Betriebsmodus aktivieren. 2. Bei Bedarf Schreibzugriff erlauben. 3. Port für Zugriff einstellen. [Standard: 502] ð Zugriff über Modbus freigeschaltet. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 61...
  • Seite 62: Spezifikationen

    U [V] Q [P.u] underexcited overexcited Abb. 47: P-Q Betriebsbereich für blueplanet 50.0TL3 Abb. 48: Scheinleistungabhängigkeit der Netzspannung 10.1.2 Dynamik und Genauigkeit Bei allen Regelmethoden wird der vorgegebene Sollwert an den Anschlussklemmen des Wechselrichters mit ei- ner stationären Abweichung der Blindleistung von maximal 2% S eingeregelt.
  • Seite 63: Vorgabe Cos-Φ

    Wert durch einen Filter gedämpft übernommen. Die Einschwingzeit beträgt 1 s mit dem Einschwingverhalten eines Filters erster Ordnung (PT-1) mit einer Zeitkonstante von Tau=200ms. Der angegebene Verschiebungsfak- tor kann im Display oder über Kommunikation, über das KACO RS485-Protokoll und MODBUS/SunSpec konfigu- riert werden.
  • Seite 64: Parameter Für Blindleistungsregelung

    0 – 100 [% S Hinweis: Speicherwechselrichter nur im Einspeisebetrieb. 0 – 100 % cos ϕ der Stützstelle Übererregt | unter- Blindleistungsbetrieb: Untererregt entspricht einer induktiven Last, erregt übererregt entspricht einer kapazitiven Last. Seite 64 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 65 Bei Spannungen unterhalb der 1. Stützstelle und Spannungen oberhalb der letzten Stützstelle wird jeweils der Blindleistungswert der 1. bzw. 0V – Max. Spannung letzten Stützstelle verwendet. Dauerbetrieb 1 – 0,3 Blindleistung der Stützstelle als Prozent der Maximalleistung. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 65...
  • Seite 66: Wirkleistungsregelung

    [Siehe Abbildung 51 [} Seite 67] und [Siehe Abbildung 52 [} Seite 67] sind zwei Konfigurationsbeispiele. Bei Abbildung 1 ohne Hysterese wird die Funktion aktiviert, sobald die Spannung die konfigurierte Spannung von Datenpunkt 1 (dp1) überschreitet. Die Leistungsgrenze folgt der Kennlinie, einer geraden Linie zwischen Seite 66 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 67: Parameter Für P(U)

    über die absolute Leistungsgrenze an. Deaktivierungszeit Wird nur bei aktiviertem Hysteresenmodus evaluiert: Beobachtungszeit, für die die Spannung unter der niedrigsten konfigurierten Stützstelle 0 – 60000000 [ms] bleiben muss, bevor die Funktion deaktiviert wird. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 67...
  • Seite 68: Einregelung Der Wirkleistung P(F) Bei Überfrequenz

    Gleichung 1 [Siehe Abbildung 53 [} Seite 68] definiert die maximale Grenze mit ΔP entsprechend Glei- chung 2 [Siehe Abbildung 54 [} Seite 68], P die Momentanleistung zum Zeitpunkt der Aktivierung und P die Referenzleistung. Bei PV-Wechselrichtern von KACO ist P definiert als P , die Momentanleistung zum Zeit- punkt der Aktivierung.
  • Seite 69: Einregelung Der Wirkleistung P(F) Bei Unterfrequenz

    Aktion in diesem Menü / Bedeutung spez. Ein- üe- Einstellung stellungen bene P(f) Betriebsmodus Funktion aktivieren oder deaktivieren. Aus | Modus 1 | Modus 1: Mit Hysterese aktiviert. Modus 2 Modus 2: Ohne Hysterese aktiviert. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 69...
  • Seite 70 Gradienten bis zur maximalen Leistung erhöht. Die tatsächliche Leistung des Wechselrichters kann unterhalb dieser Grenze aufgrund einer mög- lichen Schwankung der verfügbaren Leistung oder des Leistungssoll- werts frei variieren, steigt jedoch nie über die absolute Leistungsgrenze Seite 70 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 71: Frt

    Abschaltung vom Netz durchfahren werden. Die Einspeiseleistung wird dabei innerhalb der Grenzen des maximalen Dauerstroms des Wechselrichters konstant beibehalten. Wenn eine Leistungsreduzierung erfolgt, wird die Leistung innerhalb von 100 ms nach Spannungswiederkehr wieder auf Vorfehlerleistung gesteigert. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 71...
  • Seite 72: Dynamische Netzstützung Durch Schnelle Fehlerstromeinspeisung

    Ereignissende auf die Spannungswiederkehr reagiert. Der eingespeiste dynamische Blindstrom berechnet sich für das Mit- und Gegensystem gemäß folgender For- mel: Abb. 61: Formel Nr. 2 , abhängig von Nennstrom IN des Wechselrichters Seite 72 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 73: Parameter Für Frt

    0 – 184 V / 253 – 340 Referenzspannung Nennwert der Phase-Neutralleiterspannung, die als Referenzspannung für Formel (1) und (3) verwendet wird. Einstellbar im Bereich zwischen U< - U> Stufe 1 Unterspannungsschutz bis Stufe 1 Überspannungsschutz. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 73...
  • Seite 74 Minimale Supportzeit Wenn durch einen Spannungssprung gemäß Formel (1) und das konfigu- rierte Totband aktiviert, wird die dynamische Netzstützung durch 1000 – 15000 ms schnelle Fehlerstromeinspeisung nach Ablauf der minimalen Support- Zeit deaktiviert. Seite 74 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 75: Weitere Netzunterstützende Funktionen, Die Bei Wirkleistung Wirksam Sind

    Anlage zu erreichen, wird empfohlen, die Leistungsminderung gleichmäßig auf alle Geräte zu verteilen. Manche Netzanschlussregeln fordern, dass die vereinbarte Blindleistung von jedem Betriebspunkt der Anlage ohne Reduktion der tatsächlichen Wirkleistung geliefert werden muss. Da die KACO TL3 Wechselrichter alle einen halbkreisförmigen P-Q-Betriebsbereich haben, ist bei Betrieb mit maximaler Wirkleistung jedoch eine Wirkleistungsreduktion erforderlich, da keine Scheinleistungsreserve verfügbar ist.
  • Seite 76: Parameter Für Permanente Leistungsbegrenzung

    Gradienten bis zur maximalen Leistung erhöht. Die tatsächliche Leistung des Wechselrichters kann unterhalb dieser Grenze aufgrund einer möglichen Schwankung der verfügbaren Leistung oder des Sollwertes frei variie- ren, steigt jedoch nie über die absolute Leistungsgrenze an. Seite 76 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 77: Parameter Für Sanftanlauf

    Auslösung zuverlässig verhindern. Methoden zur Inselnetzerkennung Die erweiterte Inselnetzerkennung von KACO new energy, verwendet eine Strategie zur zuverlässigen Erken- nung der Inselbildung, die auf den unterschiedlichen Eigenschaften eines Verbundnetzes und eines Inselnetzes basiert und somit eine zuverlässige schnelle Erkennung und Vermeidung von Fehlauslösungen gewährleistet.
  • Seite 78: Verhalten Bei Kommunikationsausfall

    Normalbetrieb wieder auf. Bei aktiver Stufe 1 hat das Gerät in den Nullstrommodus geschaltet, und nimmt die Einspeisung nach wenigen 100ms wieder auf. Bei Stufe 2 hat sich das Gerät abgeschaltet und die eingestell- ten Wiederzuschaltbedingungen gelten. 10.6 Verhalten bei Kommunikationsausfall Seite 78 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 79: Wartung Und Störungsbeseitigung

    11.2.1 Gehäuse reinigen GEFAHR Lebensgefahr durch eindringende Flüssigkeit Schwere Verletzungen oder Tod durch Eindringen von Feuchtigkeit. 1. Nur trockene Gegenstände zum Reinigen des Gerätes verwenden. 2. Das Gerät nur von außen reinigen. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 79...
  • Seite 80: Lüfter Ersetzen

    4. Befestigung für Lüfter-Schutzgitter montieren [ T_20 & W_ 7 / 2,5 Nm]. 5 Bodenblech 5. Gegebenfalls weiteren Lüfter einsetzen. 6 Anschlussstecker ð Gerät einschalten [Siehe Kapitel 8} Seite 37]. 7 Anschlussbuchse HINWEIS Beachten Sie hierzu die Beschreibung in der vollständigen Handbuchfassung auf unserer Homepage. Seite 80 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 81: Strangsicherung Ersetzen

    1. Befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften und die aktuell gültigen technischen Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunternehmens. HINWEIS: Abschaltreihenfolge 1. Netzspannung durch Deaktivieren der externen Sicherungselemente abschalten. 2. DC-Seite je nach Geräteversion freischalten: - XL: Geräteversion: DC-Versorgung über den DC-Trennschalter abschalten. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 81...
  • Seite 82: Überspannungsschutz

    ↻ AC- /DC-Spannungsfreiheit sicher stellen. ↻ HINWEIS: Module können über unseren Kundenservice bezogen wer- den. Beachten Sei hierfür das Dokument „Anwendungshinweise – Abb. 72: DC-Ueberspannungsschutz blueplanet 50.0TL3 Einbau eines Überspannungsschutzes“ auf unse- 1 Verriegelung rer Homepage. 2 Überspannungsmodul 1. Defekte AC-Module über die obere und untere Verriegelung entriegeln.
  • Seite 83: Störungen

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und/oder Klemmen/Stromschienen im Gerät. 1. Bei einer Störung muss eine anerkannte und vom Versorgungsnetzbetreiber zugelassene Elektrofachkraft bzw. den Service der KACO new energy GmbH benachrichtigt werden. 2. Nur die mit B gekennzeichneten Aktionen selbst ausführen.
  • Seite 84: Störmeldungen

    Tab. 6: Störungsbeseitigung B=Aktion des Betreibers; E = Gekennzeichnete Arbeiten darf nur eine Elektrofachkraft ausführen! ; K= Gekennzeichnete Arbeiten darf nur ein Service-Mitarbeiter der KACO new energy GmbH ausführen! 11.8 Störmeldungen Viele Störungsmeldungen weisen auf eine Störung des Netzes hin. Sie sind keine Funktionsstörungen des Gerä- tes.
  • Seite 85: Störungsbeseitigung

    Der aktivierte Netz- und Anlagenschutz wurde Wiederzuschalten tung" oder "Externer Netz- ausgelöst. abwarten. Elektro- schutz Abschaltung" fachkraft benach- richtigen, wenn der Fehler mehrmals auftritt! Fehlerstrom-Abschaltung Ein Fehlerstrom wurde festgestellt. Die Ein- Elektrofachkraft be- speisung ist unterbrochen. nachrichtigen! KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 85...
  • Seite 86 Falls kein Er- folg, Elektrofach- kraft benachrichti- Fehler Generator-Überspan- Die Spannung des DC-Generators ist zu hoch. Elektrofachkraft be- nung Fehler Batterie-Über- Der PV-Generator ist falsch ausgelegt. nachrichtigen! spannung Seite 86 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 87 Grenzwert über- nachrichtigen! schritten. Diese Störung kann netzbedingt sein. Warten auf Wiederzuschal- Wartezeit des Gerätes nach einem Fehler. Das Gerät schaltet erst nach der län- derspezifisch defi- nierten Zeit ein. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 87...
  • Seite 88 Es wurde ein zu hoher Strom auf einem Leiter Bei wiederholtem strom L1 festgestellt. Ein interner Schutzmechanismus Auftreten: Elektro- hat das Gerät abgeschaltet, um es vor Beschä- fachkraft benach- digung zu bewahren. richtigen! Seite 88 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 89 Überspannungs- setzt werden. schutzes prüfen. An- wendungshinweis auf der KACO websi- te beachten: Einbau eines Überspan- nungsschutz. Watchdog Steuerkarte Watchdog der Steuerkarte hat ausgelöst Service benachrich- tigen. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 89...
  • Seite 90 Fehlerfall 181 Befindet sich der Isolationsfehler sehr nahe der Pluswechselrichterklemme erfolgt die Feh- lerausgabe auch wenn der Isolationsfehler <150kOhm und über dem eingestellten Wert liegt. Isolationsfehler auf Seite der Plusklemme des PV-Strings. Seite 90 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 91 Siehe Beschreibung im Fehlerfall 203 Siehe Aktion im Fehlerfall 203 HINWEIS Fehlernummer nicht gefunden? Fehlernummern die im Gerät angezeigt und hier nicht aufgeführt sind, erfordern in der Regel einen Service-Ein- satz durch ihren Installationspartner. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 91...
  • Seite 92: Außerbetriebnahme Und Demontage

    ↻ AC-/DC-Spannungsfreiheit sicher gestellt. 1. Gehäusetüre entriegeln und öffnen. 2. Leitungen (L1/L2/L3/N/PEN) von AC-Anschlussklemme lösen [ T_45]. 3. PE-Leitung von Erdungsbolzen lösen [ T_20]. 4. Kabelverschraubung lösen und Leitungen durch Kabelverschraubung herausziehen [ W_36]. Seite 92 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 93: Dc-Anschluss

    4. DC- Leitungen - S-, Basis + M-Version: aus den Anschlussklemmen lösen und mit Schutzkappen versehen. - XL-Version: an den DC-Steckverbindern trennen und mit Schutzkappen versehen. ð Das Gerät deinstalliert. Mit der Demontage fortfahren. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 93...
  • Seite 94: Gerät Demontieren

    ü Lagerung entsprechend den Technischen Daten > [Siehe Kapitel 4.3} Seite 16] 1. Innenraum vor elektrischer Installation auf mögliches Kondenswasser prüfen und gegebenfalls ausreichend abtrock- nen lassen. ↻ Gerät verpackt. F Gerät an einem trockenen Ort, entsprechend dem Umgebungstemperaturbereich lagern [Siehe Kapitel 4.3} Sei- te 16]. Seite 94 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 95: Entsorgung

    Gerät: Defekte Geräte, wie auch das Zubehör gehören nicht in den Hausmüll. Sorgen Sie dafür, dass das Altge- räte und ggf. vorhandenes Zubehör einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Verpackung: Sorgen Sie dafür, dass die Transportverpackung einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt wird. KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 95...
  • Seite 96: Service Und Garantie

    14 | Service und Garantie Handbuch Service und Garantie Wenden Sie sich zur Lösung eines technischen Problems mit KACO-Produkten an die Hotlines unserer Service- abteilungen. Halten Sie bitte folgende Daten bereit, damit wir ihnen schnell und gezielt helfen können: – Gerätebezeichnung / Serialnummer –...
  • Seite 97: Anhang

    [1001722; 1001751] KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGM [1001336; 1001582; [KACO Art. Nr.] 1001613; 1001851] KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD HUGM [1001780] KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGB [1001450; 1001653; 1001730; 1001832; 1001840; 1001850] KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGX...
  • Seite 98 Die oben genannten Typen werden daher mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Bei eigenmächtigen Änderungen an den gelieferten Geräten und/oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Gültigkeit dieser Konformitätserklärung. Diese Konformitätserklärung ist unter der alleinigen Verantwortung der KACO new energy GmbH ausgestellt. Seite 98 KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
  • Seite 100 Werner-von-Siemens-Allee 1 · 74172 Neckarsulm · Germany · Tel. +49 7132 3818-0 · Fax. +49 7132 3818-703 · info@kaco-newenergy.de · www.kaco-newenergy.de...

Diese Anleitung auch für:

Blueplanet 60.0tl3Blueplanet 50.0 tl3 m1 wm od iigsBlueplanet 50.0 tl3 m1 wm od iigmBlueplanet 50.0 tl3 m1 wm od hugmBlueplanet 50.0 tl3 m1 wm od iigbBlueplanet 50.0 tl3 m1 wm od iigx ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis