Inhaltszusammenfassung für Kaco blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGS
Seite 1
KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 S, Basic, M, L, XL, XL-FR Handbuch nDeutsche Originalversion Elektrofachkraft Wichtige Sicherheitsanweisung Diese Anleitung ist Bestandteil des Produktes und muss deshalb gründlich gelesen, beachtet und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Seite 2
| Rechtliche Bestimmungen Handbuch Rechtliche Bestimmungen Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum der KACO new energy GmbH. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der KACO new energy GmbH. KACO Garantie Die aktuellen Garantiebedingungen können Sie im Internet unter http://www.kaco-newenergy.com...
Seite 5
Information, die für ein bestimmtes Thema oder Ziel wichtig, aber nicht sicherheitsrelevant ist. 1.3.4 Darstellung von Handlungshinweisen ↻ Voraussetzung für ihre Handlung 1. Handlung ausführen 2. Weitere Handlungsfolge ð Zwischenergebnis des Handlungsschrittes ð Endergebnis MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 5 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 6
1 | Allgemeine Hinweise Handbuch Identifikation Für den Service und weitere einrichtigungsspezifische Anforderungen finden Sie an KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGB Part number 1001450 Serial number 50.0TL01XXXXXX Year Q1 / 22 KACO new energy der rechten Seitenwand des Produktes das Typenschild mit folgenden Daten: Carl-Zeiss-Straße 1...
Seite 7
Harmonisiertes Dokument - HD 60364-7-712 (Europäi- sche Übernahme aus IEC Norm) PV-Abschnitt in NEC 690 sowie Teile im Article 100, 690.4, 690.6 und 705.10 Tab. 1: Beispiele für spezifische Normen zu Betriebsstätten MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 7 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 8
Das Gerät ist für den Einsatz im Außen- und Innenbereich vorgesehen und darf nur in Ländern eingesetzt werden, für die es zugelassen oder für die es durch KACO new energy und den Netzbetreiber freigegeben ist. Das Gerät darf nur bei festem Anschluss an das öffentliche Stromnetz betrieben werden. Die Länderauswahl und die Netz- typauswahl müssen dem Standort und dem Netztyp entsprechen.
Seite 9
Im Gerät ist ein potentialfreier Relaiskontakt integriert. Nutzen Sie diesen Kontakt für eine der folgenden Funktionen: Störmelderelais Der Potentialfreie Relaiskontakt schließt, sobald eine Störung im Betrieb auftritt. Nutzen Sie diese Funktion beispielswei- se, um eine Störung optisch oder akustisch zu signalisieren. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 9 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 10
Ihr Wohnort weit vom Anlagenstandort entfernt liegt. Zum Anschließen der RS485-Schnittstelle wen- den Sie sich an Ihre Elektrofachkraft. KACO new energy GmbH bietet zur Überwachung Ihrer PV-Anlagen, über die RS485-Schnittstelle, Monitoring-Geräte an. USB-Schnittstelle Der USB-Anschluss des Gerätes ist über eine Typ-A-Buchse realisiert. Sie befindet sich auf der Kommunikationsplatine.
Seite 11
Die Spezifikation des selektiven Hauptschalters wird von Ihrem Energieversorger vorgegeben. Bezugszähler Der Bezugszähler wird vom Energieversorger vorgeschrieben und installiert. Dieser mißt die bezogende Energie. S-Geräteversion: Ein externer DC-Trennschalter ist außerhalb der Geräte erforderlich. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 11 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 12
. des Gerätes liegt und somit der IEC 61730 Class A entspricht. In keinem Fall darf die Auslegung zu einem größeren Kurz- schlussstrom als ISC . des Gerätes führen [Siehe Kapitel 7.6.3} Seite 29]. Seite 12 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 13
60.0 TL3 - Basic 60.0 TL3 - M 60.0 TL3 - XL 60.0 TL3 - XL - FR Daten AC-Ausgang 60,0 kVA [@220V]; Nennleistung 60,0 kVA [@230V]; 60,0 kVA [@240V] MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 13 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 14
60.0 TL3 - XL 60.0 TL3 - XL - FR Allgemeine elektrische Daten Wirkungsgrad max. 98,5 % Wirkungsgrad europ. 97,6 % Eigenverbrauch: Standby Einspeisung ab 120 W Abschaltzeit Inverter OFF Si- gnal Seite 14 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 15
Kühlung temp.geregelter Lüfter Anzahl der Lüfter Geräuschemission 61 db(A) Gehäusematerial HxBxT 760 mm x 500 mm x 425 mm Gewicht 70 - 73 kg Sicherheit EN 62109-1, EN 62109-2 MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 15 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 17
HINWEIS: Warnaufkleber ist zwingend bei Einsatz einer PID-Lösung (zur PID Regenera- PID Zubehör Kit (Warnaufkle- tion) erforderlich. ber) Kontaktieren Sie umgehend unser Sales Team über sales@kaco-newenergy.de. Sie erhal- ten kostenfrei den Warnaufkleber für jeden verbundenen Wechselrichter. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 17 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 18
Demontage für zu verwendende Werkzeuge und Anzugsdrehmomente verwendet. Sym- Kontur Schrau- Sym- Kontur Schraubenkopf benkopf Anzugsdrehmoment Außensechskant Innensechskant Schlüsselweite bzw. Nummer Torx Schlitz Außenkontur Tab. 2: Legende Beschreibung Werkzeug-Kurzzeichen Abb. 8: Darstellungsmuster Seite 18 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 19
– Ungehinderte Luftzirkulation. – Bodennah, von vorne und seitlich ohne zusätzliche Hilfsmittel gut zugänglich. – Im Outdoor-Bereich empfiehlt KACO new energy, das Gerät vor direkter Bewitterung und Sonneneinstrahlung zu schützen. Realisierung durch bauliche Maßnahmen (z.B. Windfänge) um thermisches Aufheizen der Bauteile, früheres Derating, größeren Verschleiß...
Seite 20
3. Haube nach oben abnehmen und Kartonage mit Halterung und Zubehör zur Seite legen. 4. Gerät mit Bodenteil und Seitenteile aufrichten. 5. Oberstes Seitenteil und Bodenteil von dem Gerät entfernen. Seite 20 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 21
. HINWEIS: Die Mindestabstände zwischen zwei Geräten bzw. dem Gerät und der Decke bzw. dem Boden, sind in der Zeichnung bereits berücksichtigt. 3. Halterung mit geeignetem Befestigungsmaterial im Montagesatz an der Wand befestigen. . HINWEIS: Die korrekte Ausrichtung der Halterung beachten. ð Mit der Montage des Gerätes fortfahren. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 21 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 22
Außenkontur der Halterung muss mit der Außenkontur des Gehäuses bündig abschließen. 3. Beiliegende Schraube an der Lasche der Halterung einsetzen und Gerät zur Sicherung gegen Ausheben befestigen [ T30 / 2 Nm]. ( [Siehe Abbildung 13 [} Seite 21]). Seite 22 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 23
1. Alle Steckverbinder und Verschraubungen durch Dichtabdeckungen verschließen. 2. Innenraum vor elektrischer Installation auf mögliches Kondenswasser prüfen und gegebenenfalls ausreichend ab- trocknen lassen. 3. Feuchtigkeit auf dem Gehäuse umgehend entfernen. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 23 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 24
Abb. 19: Anschlussbereich: blueplanet 50.0 TL3 Basic+M Abb. 20: Anschlussbereich: blueplanet 60.0 TL3 XL Legende DC-Trennschalter (Nicht in S-Version vorhanden) Kabelverschraubung für AC-Anschluss Kabelverschraubung für DC-Anschluss (M-Version) Erdungsbolzen Steckverbindung für DC-Anschluss (XL-Version) Seite 24 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 26
1. Kabelverschraubung für AC-Anschluss lösen [ W_68]. 2. AC-Leitungen abmanteln. 3. AC-Leitungen durch die Kabelverschraubung in den Anschlussbereich einführen. AC-Seite 4. AC-Leitungen abisolieren [ca. 25mm]. DC-Seite ð Netzanschluss vornehmen. Abb. 25: Anschlussklemmen Seite 26 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 27
Bei Verwendung des Typs A, muss im Menü „Parameter“ der Isolations-Schwellwert auf größer/gleich (≥) 200kOhm eingestellt werden [Siehe [Siehe Kapitel 9.4.1} Seite 41] ]. Bei Fragen zu dem geeigneten Typ, kontaktieren Sie bitte den Installateur oder unseren KACO new energy Kun- denservice. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
Seite 28
Spannungen zueinander liefert einen Hinweis auf die Position dieses Fehlers. 3. Etwaige Fehler vor weiteren Messungen beheben. 4. Elektrischen Widerstand zwischen Erdpotential (PE) und Plusleitung des PV-Generators ermitteln. Seite 28 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 29
Beachten Sie dies bei der Verwendung von Strangsicherungen. Gerätetyp Empfohlene Sicherung Anzahl KACO blueplanet 50.0 TL3 M1 WM OD IIGX PV- Fuse 14 x 51 mm1100V gPV max. 20A ↻ Geeignete Strangsicherung ausgewählt. ↻ HINWEIS: DC-Sicherungen können über unseren Kundendienst bezogen wer- den.
Seite 30
Die DC-Spannung der PV-Anlage darf zu keinem Zeitpunkt die maximale Leerlaufspannung überschreiten. HINWEIS Art und Auslegung der PV-Module Angeschlossene PV-Module müssen gemäß IEC 61730 Class A für die vorgesehene DC-Systemspannung bemes- sen sein, mindestens aber für den Wert der AC-Netzspannung Seite 30 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 31
3. Leitung für Potentialausgleich auf Erdungspunkt legen und mit zusätzlicher M8 Mutter und Sicherungsscheibe befestigen [ W_13/ 10 Nm ]. 4. Festen Sitz der angeschlossenen Leitung prüfen. Abb. 37: Zusätzlicher Erdungpunkt ð Gehäuse ist im Potentialausgleich einbezogen. 1Erdungsbolzen MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 31 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 32
6 RS485 – Anschluss für Datenlogger 3USB – Anschluss für Update 7DIP Schalter – Abschlußwiderstand aktivieren 4 Ethernet – Anschluss für Kommunikation 8 INV OFF – Anschluss für Fernsteuergeräte Seite 32 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 33
Der Anschlussstecker eines RJ45-Kabels ist größer als die Öffnung einer M25-Kabelverschraubung in eingebau- tem Zustand. Entfernen Sie daher den Dichteinsatz vor der Installation und führen Sie das Ethernet-Kabel au- ßerhalb der Kabelverschraubung durch den Dichteinsatz. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 33 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 34
Li2YCYv (Twisted Pair) schwarz für Außen- und Erdverle- gung, 2 x 2 x 0,5 mm² Li2YCY (Twisted Pair) grau für trockene und feuchte Räume, 2 x 2 x 0,5 mm² Seite 34 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 35
Der Digitaleingang des Gerätes ist vorgesehen für den Anschluss eines Powador-protect. 1. Beachten Sie hierzu den zugehörigen Anwendungshinweis unter Downloads und Videos in der Kategorie PV-Zubehör – powador-protect. 2. Bei Einsatz von Fremdfabrikaten oder im Mischbetrieb mit KACO-Wechselrichtern müssen zumindest für die Abschaltung der Fremdfabrikate Kuppelschalter eingesetzt werden. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3...
Seite 36
Anschlussbereich verschließen 1. Schutzart IP65 durch Verschließen der nicht verwendeten Kabelverschraubungen mit Blindkappen gewährleisten. 2. Gehäusetüre zuschwenken und mit einem Schaltschrankschlüssel verschließen. ð Das Gerät ist montiert und installiert. Seite 36 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 37
Présence de deux avant toute intervention sources de tension - Réseau de distribution F Den mitgelieferten Sicherheitsaufkleber gut sichtbar außen am Gehäuse des Ge- -Panneux photovoltaïques rätes anbringen. Abb. 45: Aufkleber UTE_C15-712-1 MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 37 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 38
Eingespeiste Leistung bzw. Die grüne LED „Betrieb“ leuchtet. Messwerte Die grüne LED „Einspeisung“ leuchtet. Auf dem LC-Display erscheint das Sym- bol „Einspeisung“. Das Gerät speist in das Netz ein. Seite 38 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 39
↻ Das Gerät ist in Betrieb und das LC-Display zeigt den Desktop an. F Nach-rechts-Taste drücken. ð Das Menü schiebt sich von links nach rechts über den Desktop auf. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 39 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 40
Werten. Die Messglieder gewährleisten jedoch einen maximalen Solarertrag. Aufgrund dieser Toleranzen können die am Display/Bildschirm angezeigten Tageserträge bis zu 15% von den Werten des Einspeisezählers des Netzbetreibers abweichen. Seite 40 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 41
Zeigt den aktuellen Wert der externen Leistungsbegrenzung durch den Netzbetreiber an. cos-phi Zeigt den Blindleistungsfaktor cos ϕ der Stützstelle an. Gerätetemperatur Zeigt die Temperatur im inneren des Gehäuses an. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 41 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 42
ð Eine beliebige Taste drücken, um in das vorige Menü zurückzu- kehren. CSV-Logdaten F Menü öffnen: Nach-Rechts-Taste oder Enter-Taste drücken. Dezimaltrennung F Dezimaltrennzeichen für den Export gespeicherter Betriebsdaten auswählen. Seite 42 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 43
1. Kontrasteinstellung für das Display festlegen. 2. Zeitspanne ohne Benutzereingabe, nach der die Hintergrundbeleuch- tung des LC-Displays abschaltet, festlegen. 3. Alternativ: Hintergrundbeleuchtung durch Auswahl von „Ein“ oder „Aus“ dauerhaft aktivieren oder deaktivieren. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 43 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 44
HINWEIS: Die Anzeige der Menüpunkte „Schreibzugriff“ und „Port“ er- folgt nur bei aktiviertem TCP. F Modbus TCP aktivieren. F Modbus TCP Schreibzugriff erlauben. Schreibzugriff F Netzwerkport einstellen. Port Verbindungsstatus Zeigt den Status der Netzwerkverbindung an. Seite 44 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 45
Werte, schaltet das Gerät ab. Die minimale Abschaltschwelle kann in 1 Volt-Schritten eingestellt werden. 1. Abschaltwerte für Unter- und Überspannung konfigurieren. 2. Gegebenenfalls Zeitspanne vom Auftreten des Fehlers bis zum Ab- schalten des Gerätes einstellen. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 45 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 47
Erw. Parameter F Weitergehende Parametrierung über WEBGUI möglich! DC-Startspannung Das Gerät beginnt mit der Einspeisung, sobald diese DC-Spannung an- liegt. [Siehe Kapi- tel 4} Seite 12] / [ F Startspannung einstellen. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 47 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 48
Aus: Das Gerät prüft nicht, ob ein Powador-protect in der PV-Anlage verbaut ist. F Schwellwert einstellen, ab dem die Isolations-Überwachung einen Iso.widerstand Fehler meldet. 40 – 2000 [kOhm] / 200 [kOhm] / [kOhm] Seite 48 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 49
F Weitergehende Parametrierung über die Web-Oberfläche möglich Blindleistung 1. Menü öffnen: Nach-Rechts-Taste oder Enter-Taste drücken. 2. Blindleistungsverfahren aktivieren: Verfahren auswählen und Enter- Taste drücken. Das aktive Verfahren wird markiert. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 49 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 50
1 – 120 [s] / 2 [s] / Lock-In-Leistung F Wirkleistung in % der Nennleistung einstellen, in der oberhalb der Regelung aktiviert wird. 5 – 100 [% S [% S Seite 50 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 51
F Blindleistung der Stützstelle als Prozent der Maximalleistung einstel- 0-100 [% S 43,6 [%] / len. Übererregt | Unter- F Falls für die Blindleistung ungleich 1 gewählt wird: Art der Phasenver- erregt schiebung auswählen. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 51 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 52
Fehler meldet. 40 – 2000 [kOhm] / 200 [kOhm] / [kOhm] FRT (Fault Ride HINWEIS: Das Gerät unterstützt die dynamische Netzstabilisie- Through) rung(Fault-Ride-Through/Durchfahren von Netzstörungen). Nähere In- formationen unter [Siehe Kapitel 10.3} Seite 74] Seite 52 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 53
104 – 288 [V] 1 [V] Passwortschutz Status Nullstrom Schwelle Un- F Spannungsschwelle bei Null-Strom Modus einstellen. terspannung 0 – 104 [V] 1 [V] Nullstrom Schwelle Überspannung 253 – 340 [V] MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 53 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 54
Hz / s] / -20 / Status F Frequenzdrift aktivieren. Frequenzdrift Aus | Ein Impulsperiodenwieder- F Periode für Erkennung festlegen. holungszeit 40 – 6000 [ms] / 1000 [ms] / 1 [ms] Seite 54 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 56
Wirkleistungseinspeisung zu reduzieren, wo- durch die Ausgangsspannung reduziert wird. Betriebsmodus F Regelverfahren aktivieren. Aus | Ein Aus: Deaktiviert die dynamische Netzstützung durch dynamischen Blind- strom. Die dynamische Netzstützung durch Störfestigkeit bleibt aktiv. Seite 56 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 57
Zuschaltbedingung HINWEIS: Das Gerät überprüft Netzspannung und Netzfrequenz. Er be- ginnt mit dem Einspeisebetrieb, wenn die Messwerte innerhalb der eingestellten Bereiche liegen. F Minimal- und Maximalwerte für das Zuschalten einstellen. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 57 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 58
F Parametersatz auf externes Medium sichern. Parametersatzes Dokumentierten eine F Dokumentation des Paramtersatzes in PDF ausgeben oder drucken. Parametersatzes F Parametersatz vom externen Medium einlesen. Übertragen eines Para- metersatzes SW-Update Software Update durchführen. Seite 58 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 59
Bei gültiger Software kann Update erfolgen. HINWEIS Mit der Auswahl der Ländereinstellung bescheinigt KACO new energy: 1. dass die relevanten Zertifikate nur gültig sind, wenn die entsprechende Ländereinstellung ausgewählt ist. 2. dass alle konfigurierten Netzparameter entsprechend den Anforderungen der Netzbetreiber konfiguriert werden müssen,...
Seite 60
Durch Firmware-Updates können dem Gerät neue Funktionen hinzugeführt werden. HINWEIS Aktive DC-Spannungsversorgung des Gerätes sicher stellen Nur in diesem Betriebszustand können alle Komponenten des Gerätes auf die aktuellste Firmware-Version ak- tualisiert werden. Seite 60 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 61
Software oder des Gerätes selbst können dann beschädigt werden. 1. Bei oder während eines Firmware-Updates niemals die DC- und AC Spannungsversorgung trennen. 2. USB Stick während des Firmware-Updates nicht entfernen. Firmware-Update vorbereiten 1. Gerätespezifische Firmware-Update-Datei von der KACO Website www.kaco-newenergy.com und auf ihrer Festplatte abspeichern.
Seite 62
1. Im Menü am Gerät oder auf der Weboberfläche den Eintrag Netzwerk – Modbus TCP - Betriebsmodus / Netz- werkdienste – Modbus TCP - Betriebsmodus aktivieren. 2. Bei Bedarf Schreibzugriff erlauben. 3. Port für Zugriff einstellen. [Standard: 502] ð Zugriff über Modbus freigeschaltet. Seite 62 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 63
S [p.u. S at 0,85 U Under voltage Nominal capability OVRT UVRT derating Q [P.u] underexcited overexcited U [V] Abb. 50: P-Q Betriebsbereich für blueplanet 60.0TL3 Abb. 51: Scheinleistungsabhängigkeit der Netzspannung MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 63 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 64
Die Einschwingzeit ist parametrierbar und beträgt 1s (Dies entspricht 5Tau.(lt. SunSpec wurde idealerweise 3Tau vorgese- hen) mit dem Einschwingverhalten eines Filters erster Ordnung (PT-1) mit einer Zeitkonstante von Tau=200ms. Der ange- gebene Leistungsfaktor kann im Display oder über Kommunikation, über das KACO RS485-Protokoll und MODBUS/Sun- Spec konfiguriert werden.
Seite 65
Filters erster Ordnung (PT-1) mit einer Zeitkonstante von Tau=200ms. Die spezifizierte Blindleistung kann in der Anzei- ge oder über Kommunikation, über das KACO RS485-Protokoll und MODBUS/SunSpec konfiguriert werden. Wenn der geltende Grid-Code die Blindleistungsreaktion auf den Sollwert mit einem definierten Gradienten oder einer Einschwingzeit verlangt, die langsamer als die konfigurierte Tau=200ms ist, muss dieser Gradient oder diese Einschwing- zeit in der Anlagensteuerung implementiert werden.
Seite 66
In Prozent der maximalen Blindleistung einstellen. 0 – 100 [% Slim] / 0 [% Slim] / Untererregt | über- Blindleistungsbetrieb: Untererregt entspricht einer induktiven Last, erregt übererregt entspricht einer kapazitiven Last. Seite 66 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 67
0 – 60 [s] / 30 [s] / Lock-Out Zeit Dauer, für die die Wirkleistung unterhalb der Lock-out-Leistung sein muss, bevor die Regelung deaktiviert wird. 0 – 60 [s] / [sec] / MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 67 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 68
Kurve 2 / Kurve 3 / Kur- ve 4 Kurve Zurücks. Aktive Kurve auf Werkseinstellung zurücksetzen, abhängig von der kon- figurierten Ländereinstellung. Anzahl Stützstellen Anzahl der Stützstellen für die Q(U)-Kennlinie festlegen. 2 – 10 Seite 68 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 69
Wird der Timeout auf 0 Sekunden ein- gestellt, wird die gesendete Leistungs- begrenzung dauerhaft erhalten, auch bei Kommunikationsausfall. Anmerkung: bei Geräteneustart wird der Timeout auf den Standardwert zu- rückgesetzt. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 69 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 70
| Mitsystem- spannung Hysteresenmodus Aus: Im Nicht-Hysteresenmodus wird die Wirkleistung bei fallender Spannung sofort erhöht. Aus | Ein Ein: Im Hysteresenmodus wird die Leistung bei fallender Spannung nicht erhöht. . Seite 70 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 71
Einspeisegrenze festgelegt. Die tatsächliche Leistung des Wechselrichters kann un- terhalb dieser Grenze aufgrund einer möglichen Schwankung der verfügbaren Leistung oder des Sollwerts frei variieren, steigt jedoch nie über die absolute Leistungsgrenze an. Abb. 55: Gleichung 1 MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 71 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 72
50 , 5 51 , 0 51 , 5 52 , 0 50 , 2 Frequency [Hz] Frequency [Hz] Abb. 59: Beispielverhalten mit Hysterese (Modus 1) Abb. 60: Beispielverhalten ohne Hysterese (Modus 2) Seite 72 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 73
Wenn der dynamische Gradientenmodus aktiviert ist, wird der Gradient [Hz] berechnet, um eine lineare Leistungsanpassung zu garantieren und die maximale Einspeiseleistung zu erreichen, wenn die Frequenz auf die konfigurierte minimale Frequenz fällt. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 73 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 74
Netz zu bleiben. Ob das Gerät vom Netz abschaltet oder nicht, hängt darüber hinaus auch von den Schutzeinstel- lungen ab. Schutzeinstellungen dominieren über die Fähigkeit der Störfestigkeit. Seite 74 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 75
Eintritt des Ereignisses. Mit der gleichen Dynamik wird während des Ereignisses auf Spannungsänderungen oder bei Ereig- nissende auf die Spannungswiederkehr reagiert. Der eingespeiste dynamische Blindstrom berechnet sich für das Mit- und Gegensystem gemäß folgender Formel: MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 75 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 76
Nennwert der Phase-Neutralleiterspannung, die als Referenzspannung für Formel (1) und (3) verwendet wird. Einstellbar im Bereich zwischen 184 – 248 [V] / Stufe 1 Unterspannungsschutz bis Stufe 1 Überspannungsschutz. 232 [V] / 1 [V] Seite 76 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 77
Wenn durch einen Spannungssprung gemäß Formel (1) und das konfigu- rierte Totband aktiviert, wird die dynamische Netzstützung durch 1000 – 15000 [ms] / schnelle Fehlerstromeinspeisung nach Ablauf der minimalen Support- 5000 [ms] / Zeit deaktiviert. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 77 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 78
Manche Netzanschlussregeln fordern, dass die vereinbarte Blindleistung von jedem Betriebspunkt der Anlage ohne Re- duktion der tatsächlichen Wirkleistung geliefert werden muss. Da die KACO Geräte den vollen P-Q-Betriebsbereich haben, ist bei Betrieb mit maximaler Wirkleistung jedoch eine Wirkleistungsreduktion erforderlich, da keine Scheinleistungsreser- ve verfügbar ist.
Seite 79
Leistung erhöht. Die tatsächliche Leistung des Wechselrichters kann unterhalb dieser Grenze aufgrund einer möglichen Schwankung der verfügbaren Leistung oder des Sollwertes frei variieren, steigt jedoch nie über die abso- lute Leistungsgrenze an. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 79 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 80
Auslösung zuverlässig verhindern. Methoden zur Inselnetzerkennung Die erweiterte Inselnetzerkennung von KACO new energy, verwendet eine Strategie zur zuverlässigen Erkennung der In- selbildung, die auf den unterschiedlichen Eigenschaften eines Verbundnetzes und eines Inselnetzes basiert und somit eine zuverlässige schnelle Erkennung und Vermeidung von Fehlauslösungen gewährleistet.
Seite 81
Störung im Stromnetz zurückzuführen ist, nimmt das Gerät den Normalbetrieb wieder auf. Bei aktiver Stufe 1 hat das Ge- rät in den Nullstrommodus geschaltet, und nimmt die Einspeisung nach wenigen 100ms wieder auf. Bei Stufe 2 hat sich das Gerät abgeschaltet und die eingestellten Wiederzuschaltbedingungen gelten. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 81 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 82
Beschädigung der Gehäuseteile bei Einsatz von Reinigungsmitteln! 1. Falls das Gerät verschmutzt ist, reinigen Sie das Gehäuse, die Kühlrippen, den Gehäusedeckel, das Display und die LEDs ausschließlich mit Wasser und einem Tuch. Seite 82 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 83
4. Befestigung für Lüfter-Schutzgitter montieren [ T_20 & W_ 7 / 2,5 Nm]. 3Befestigung für Schutzgitter 5. Bei Bedarf weiteren Lüfter einsetzen. 4 Befestigung für Lüfter ð Gerät einschalten [Siehe Kapitel 8} Seite 37]. 5Bodenblech 6 Anschlussstecker 7Anschlussbuchse MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 83 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 84
4. Weitere Störquellen am DC-Strang prüfen (Defekt an Leitung / Module / DC-Stecker (XL-Version, Polarität und Ausle- gung). Strangsicherung ersetzen 1. Defekte DC-Sicherung aus dem Sicherungshalter nehmen. . HINWEIS: DC-Sicherungen können über den KACO-Kundenservice bezogen wer- den. 2. Typengleiche DC-Sicherung in Sicherungshalter einlegen. 3. DC-Sicherungshalter nach Bestückung vollständig schließen.
Seite 85
Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und/oder Klemmen/Stromschienen im Gerät. 1. Bei einer Störung muss eine anerkannte und vom Versorgungsnetzbetreiber zugelassene Elektrofachkraft bzw. den Service der KACO new energy GmbH benachrichtigt werden. 2. Nur die mit B gekennzeichneten Aktionen selbst ausführen.
Seite 86
Einschalten im Gerät. Fehler während des Selbsttests. den Einspeisebetrieb, › Ausreichende PV-Generatorleistung sicherstellen. obwohl Einstrahlung › Falls das Netztrennrelais defekt ist, dieses durch den KACO- vorhanden ist. Service austauschen lassen. › KACO-Service benachrichtigen. Gerät ist aktiv, speist Einspeisung ist aufgrund Aufgrund einer Netzstörung (Über- oder Unterspannung, Über-...
Seite 87
› PV-Sicherung durch typengleiche Sicherungsgröße ersetzen. Tab. 6: Störungsbeseitigung B=Aktion des Betreibers; E = Gekennzeichnete Arbeiten darf nur eine Elektrofachkraft ausführen! ; K= Gekennzeichnete Arbeiten darf nur ein Service-Mitarbeiter der KACO new energy GmbH ausführen! 11.8 Meldungen Viele Ereignismeldungen weisen auf eine Störung des Netzes hin. Sie sind keine Funktionsstörungen des Gerätes. Die Aus- löseschwellen werden in Normen festgelegt, z.B.
Seite 88
Wurde das Gerät versehentlich abge- deckt? =>Gegenstand entfernen oder Umgebung abkühlen. Ist der Lüfter oder falls erreichbar auch der Kühlkörper verschmutzt? => Lüfter & Kühlkörper gemäß Kapitel 11.2 Reinigen. Seite 88 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 89
Der Selbsttest findet vor dem Einspeisen Falls das Gerät nach Neustart (AC- / DC- statt. Trennung) gleiche Meldung anzeigt => Es wurde bei der Relaisüberprüfung ist ei- Service kontaktieren ne Störung festgestellt. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 89 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 90
Sie den Service. Netzstörung Überspan- Siehe Erklärung im Status 41 Siehe Behebung im Status 41 nung L1 Netzstörung Unter- Siehe Erklärung im Status 41 Siehe Behebung im Status 41 spannung L2 Seite 90 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 91
? => Gerät gemäß Kapitel 11.2 Rei- nigen. Fehler Selbsttest Beim Selbsttest ist ein Fehler aufgetreten. Falls das Ereignis nach einem Neustart ebenfalls erscheint, kontaktieren Sie den Service. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 91 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 92
Abschaltung. Schutzabschaltung Siehe Erklärung im Status 81 Siehe Behebung im Status 81 Netzspg. L2 Schutzabschaltung Siehe Erklärung im Status 81 Siehe Behebung im Status 81 Netzspg. L3 Seite 92 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 93
Das Gerät hat wegen unplausibler inter- Neustart des Geräts versucht? (AC-/DC Modul ner Messwerte abgeschaltet. trennen - nach 5 Minuten wieder ein- schalten.) => Falls kein Erfolg, Service kontaktieren. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 93 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 94
Normative Anforderung für Einspeisung P(U) nung. Es wird die Geräteleistung reduziert in Mittelspannungsebene (CEI 0-16). um ein Auslösen des NA-Schutzes zu ver- hindern. 151 Eingangsstrombegren- zung DC1 152 Eingangsstrombegren- zung DC2 Seite 94 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 95
Pluswechselrichterklem- me erfolgt die Fehlerausgabe auch wenn der Isolationsfehler <150kOhm und über dem eingestellten Wert liegt. 201 Unbekannter Status Anzeige eines fehlerhaften Firmware-Up- Firmware-Update wiederholen. date MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 95 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 96
Bei unregelmäßig auftretenden Ereignissen, benötigt unser Service-Mitarbeiter das auf dem Gerät hinterlegte Service Paket. Dieses müssen Sie unter dem Service Menüeintrag – Servicepaket exportieren- downloaden und zusenden. Servicepaket exportieren Seite 96 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 97
DC-Steckverbinder können beim Trennen unter Last durch Entstehung von Lichtbögen zerstört werden. Unbe- dingt folgende Abschaltreihenfolge einhalten: 1. Vollständige Stromfreiheit mit Zangenamperemeter an allen DC-Leitungen prüfen. 2. XL-Geräteversion: Alle DC-Anschlussstecker nacheinander abziehen. S, Basis und M-Geräteversion: DC-An- schluss im Gerät lösen. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 97 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 98
↻ Gerät ist deinstalliert. 1. Verpacken Sie das Gerät nach Möglichkeit immer in der Originalverpackung. Ist diese nicht mehr vorhanden, kann al- ternativ auch eine gleichwertige Kartonage verwendet werden. Seite 98 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 99
1. Innenraum vor elektrischer Installation auf mögliches Kondenswasser prüfen und gegebenenfalls ausrei- chend abtrocknen lassen. 2. Lagerung entsprechend den Technischen Daten > [Siehe Kapitel 4.3} Seite 16] ↻ Gerät verpackt. F Gerät an einem trockenen Ort, entsprechend dem Umgebungstemperaturbereich lagern [Siehe Kapitel 4.3} Seite 16]. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 99 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 100
Gerät: Defekte Geräte, wie auch das Zubehör gehören nicht in den Hausmüll. Sorgen Sie dafür, dass das Altge- räte und ggf. vorhandenes Zubehör einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Verpackung: Sorgen Sie dafür, dass die Transportverpackung einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt wird. Seite 100 Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 MNL_blueplanet 50.0-60.0TL3_06_de...
Seite 101
Service und Garantie | 14 Service und Garantie Wenden Sie sich zur Lösung eines technischen Problems mit KACO-Produkten an die Hotlines unserer Serviceabteilungen. Halten Sie bitte folgende Daten bereit, damit wir ihnen schnell und gezielt helfen können: – Gerätebezeichnung / Serialnummer –...
Seite 103
Die oben genannten Typen werden daher mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Bei eigenmächtigen Änderungen an den gelieferten Geräten und/oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Gültigkeit dieser Konformitätserklärung. Diese Konformitätserklärung ist unter der alleinigen Verantwortung der KACO new energy GmbH ausgestellt. MNL_blueplanet Handbuch KACO blueplanet 50.0TL3 KACO blueplanet 60.0TL3 Seite 103 50.0-60.0TL3_06_de...