Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Der Pumpe - KNF LAB Laboport N 820 AN.18 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laborpumpen N 820 A_.18
Pumpenstillstand
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121209-121370 04/14
Drucküberschreitungen lassen sich durch eine Bypass-Leitung
mit Druckentlastungsventil zwischen Druck- und Saugseite der
Pumpe vermeiden. Weitere Informationen erteilen die KNF-
Fachberater.
Bei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphäri-
schen Druck herstellen (Pumpe pneumatisch entlasten).
Personenschaden und Beschädigung der Pumpe
durch automatischen Start
Wird der Pumpenbetrieb durch den Thermoschalter
wegen Überhitzung unterbrochen, starten die Pum-
WARNUNG
pen nach Abkühlung automatisch.
Nach Ansprechen der Thermosicherung oder bei
Stromausfall Netzstecker der Pumpe aus der
Steckdose ziehen, damit die Pumpe nicht unkon-
trolliert anlaufen kann.
Nur Arbeiten an der Pumpe vornehmen, wenn
die Pumpe vom elektrischen Netz getrennt ist.

7.3. Ein- und Ausschalten der Pumpe

Pumpe einschalten
Die Pumpe darf beim Einschalten nicht gegen Druck anlaufen.
Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger Stromunterbre-
chung. Läuft eine Pumpe gegen Druck an, kann die Pumpe
blockieren, woraufhin der Thermoschalter reagiert und die
Pumpe abschaltet.
Sicherstellen, dass beim Einschalten kein Druck in den Leitun-
gen herrscht.
Pumpe mit Netzschalter einschalten (siehe Abb. 2).
Pumpe ausschalten/außer Betrieb nehmen
Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe vor dem Aus-
schalten spülen, um die Lebensdauer der Membrane zu ver-
längern (siehe Kapitel 8.2.1).
Pumpe mit Netzschalter ausschalten (siehe Abb. 2).
In den Leitungen normalen atmosphärischen Druck herstellen
(Pumpe pneumatisch entlasten).
Netzstecker der Pumpe ziehen.
Betrieb
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis