Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Anzeigen Am Taster - Lupine PIKO TL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PIKO TL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung

Einschalten:
Durch einen schnellen Doppelklick startet der Scheinwerfer mit maximaler Leistung. Die blaue LED leuchtet.
Der Doppelklick kann aber auch deaktiviert werden, um die Lampe mit einem einfachen Klick zu starten.
 Details dazu im Abschnitt Programmierung auf Seite 8.
Umschalten:
Mit kurzem Tastendruck wird zwischen Leistungsstufen hin und her geschaltet.
Hinweis: Beim Betrieb in der maximalen Leistungsstufe kann je nach Umgebungstemperatur die Leistung
stufenlos reduziert werden, um eine Überhitzung der LEDs und der Elektronik zu vermeiden.
Ausschalten:
Durch anhaltenden Tastendruck (länger als 1 Sekunde) schalten Sie die Lampe aus.
Entnommene Kapazität aus dem Akku:
Nach dem Ausschalten wird die entnommene Kapazität angezeigt. Dies wird durch Blinken der blauen LED
und dann der roten LED angezeigt. Diese Information wird erst durch eine vollständige Ladung des Akkus
zurückgesetzt.
Zuerst blinkt die  blaue LED 1-mal pro Ah,
dann blinkt die
 rote LED 1-mal pro 1/10 Ah.
Taschenlampe und Lader sind im Lieferzustand sofort einsetzbar, der Akku
ist aber nur teilgeladen. Sie müssen den Akku vor dem ersten echten Einsatz
laden, damit die maximale Akkukapazität gewährleistet ist.
Die Ladebuchse befindet sich hinten an der Taschenlampe.
4
Beispiel: Die blaue LED blinkt 1-mal, anschließend
die rote LED 2-mal  Es wurden 1.2 Ah aus dem
Akku entnommen.
Akku-Warnanzeige:
Sinkt die Akku-Spannung unter einen bestimmten Wert, dann leuchtet zuerst die rote
LED und kurz vor Ende der Kapazität beginnt sie zusätzlich zu blinken.
Der Scheinwerfer blinkt ebenfalls 1-mal auf.
Hinweis: Die nach dem Aufleuchten der roten LED noch zur Verfügung stehende
Leuchtzeit ist von der Gesamtkapazität, der Temperatur und dem Alter des Akkus
abhängig. Da der Spannungsverlauf von Li-Ionen-Akkus nicht proportional zur noch
enthaltenen Ladung ist, müssen Sie die Anzeigen in Verbindung mit Ihrem Akku
deuten lernen.
Warnung! Wenn der Akku fast leer ist (die rote LED blinkt seit einigen Minu-
ten), wird der Scheinwerfer nach mehrmaligem Blinken (die rote und blaue
LED blinkt) abgeschaltet. Vorsicht!
Hinweis: Bei permanenter Nutzung der maximalen Stufe können die
Akkuleerwarnungen in sehr rascher Folge ablaufen.
Reservetank:
Wenn der Akku leer ist (die rote LED blinkt seit einigen Minuten), blinkt die rote
und blaue LED abwechselnd, auch der Scheinwerfer blinkt. Nach erneutem
Anschalten steht der Reservetank zur Verfügung. Abhängig vom Alter des Akkus
werden noch einige Minuten bereitgestellt. Damit der Reservetank so lange wie
möglich verfügbar bleibt, steht nur noch Licht unter 2 W zur Verfügung. Zur An-
zeige des aktivierten Reservetanks blinkt die rote und blaue LED abwechselnd.
Bei dann vollständig entleertem Akku wird der Scheinwerfer zwangsweise abge-
schaltet, deshalb: Vorsicht!
Hinweis: Bei der ausschließlichen Nutzung mit 2 W oder weniger, steht der Reserve-
tank nicht mehr zur Verfügung.
Warnung! Ein erneutes Anschalten ist nicht mehr möglich und schädigt immer
den Akku! Im entladenen Zustand besteht die Gefahr der Tiefstentladung, laden Sie
den Akku deshalb baldmöglichst wieder auf und lagern Sie die Lampe keineswegs
ungeladen ein.

Anzeigen am Taster

Akku teilentladen
sehr geringe
Restkapazität
Akku leer
(Scheinwerfer blinkt)
Reservetank
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis