Inhaltsverzeichnis/Index Erst lesen, dann leuchten! Sicherheitshinweise: Deutsch Erst lesen, dann leuchten! Laden Bedienung 5–7 Warnung! Niemals absichtlich den Lichtstrahl in die eigenen oder in die Augen anderer Die Programmierung 8‑9 Personen richten. Falls ein Lichtstrahl in die Augen trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf aus dem Lichtstrahl zu bewegen.
Laden Bedienung Einschalten: Hinweis: Unsere Piko TL wird mit einem schnellen Doppelklick einge- Durch einen schnellen Doppelklick startet der Scheinwerfer schaltet. Diese Funktion soll ein versehentliches Einschalten mit maximaler Leistung. Die blaue LED leuchtet. der Lampe verhindern. (z.B. im Rucksack) Umschalten/Abblendlicht: Mit jeweils kurzem Tastendruck...
Bedienung Akku-Warnanzeige: Bei der ausschließlichen Nutzung von 0.5 W bis 2.5 W steht der Hinweis: Der Entladezustand des Akkus wird mit der roten LED angezeigt. Sinkt Reservetank nicht mehr zur Verfügung. die Akku-Spannung unter bestimmte Werte, dann leuchtet zuerst die rote LED (der Scheinwerfer blinkt ebenfalls 1-mal auf ) und kurz vor Warnung! Ein erneutes Anschalten ist nicht mehr möglich Ende der Kapazität beginnt sie zusätzlich zu blinken.
Doppelklick aus (dbl click off ) Dieser Modus wirkt extrem irritierend und darf keinesfalls missbräuchlich verwendet werden. Die elektrische Leistungsaufnahme des Scheinwerfers beträgt dabei (Näherungswerte): RVLR: Piko TL Max: Piko TL Ultra: In diesem Modus steht zusätzlich ein langsamer Blinkmodus zu Verfügung. 5 % Dimmstufe 0.5 W...
Ladegerät Piko Zubehör Adapterkabel Komponenten: Das Ladesystem besteht aus dem Ladegerät Piko und einem Wech- Mit Hilfe des Adapterkabels (Artikel Nr. 040) selstecker (verfügbare Wechselstecker: D/Euro, GB, USA, AU). kann unsere Piko TL an einem Charger One, Wiesel oder Microcharger geladen werden. Anschluss: Stecken Sie das beiliegende Ladegerät in Ihre Steckdose und verbinden Sie dieses mit der Taschenlampe.
Stangen bzw. passend Werkzeug benötigt. Mit Hilfe der roten Rändelschraube geformten Gegenständen montiert werden. kann der Halter einfach und schnell montiert werden. siehe: www.lupine.de (Artikel Nr. 785) siehe: www.lupine.de (Artikel Nr. 784) Die Stangenmontage wird auch in einem Video im...
Pflege & Lagerung Fehlerbehebung Reinigung: Reinigen Sie die Taschenlampe nur mit geschlossener Ladebuchse. Falls notwendig, Fehler: Ursache: Behebung: verwenden Sie warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Nach der Reinigung die Lade- buchse öffnen, damit eventuell eingedrungene Feuchtigkeit verdunsten kann. Transport: Lampe lässt sich nicht ein- ...