1. Einleitung: Sie haben mit dem EMS-3 einen flexiblen Plotter erworben, mit dem Sie einfach und schnell Ihre Kennzeichnungselemente beschriften können. Robuster Geräteaufbau aus Aluminiumprofilen Aktionsfeld 422 mm x 305 mm Leichtes Auswechseln der Aufnahmeplatten für die verschiedenen Beschriftungselemente Automatische Erkennung der Aufnahmeplatten. Das Auswählen der Beschriftungselemente entfällt weitgehend.
Nach Erhalt des Beschriftungsgerätes prüfen Sie bitte die Lieferung auf Vollständigkeit. Bewahren Sie bitte die Umverpackung auf, damit das Gerät im Servicefall sicher transportiert werden kann. Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang: 1. Plotter EMS-3 2. Stecker mit Netzteil 3. Datenkabel USB 4. Bedienungsanleitung...
Zum Aufstellen eignet sich ein trockener möglichst staubfreier Raum Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse an der hinteren Seite des Gerätes jederzeit zugänglich sind. Stellen Sie den EMS-3 so auf, dass er jederzeit sicher und fest auf der verwendeten Arbeitsfläche steht.
5. Bedienung Nachdem Sie den EMS-3 aufgestellt haben, die Spannungsversorgung und das Datenkabel angeschlossen sind, können Sie das Gerät einschalten. Achtung: Bevor das Gerät eingeschaltet wird, stellen Sie bitte sicher, dass sich keine störenden Gegenstände auf der Schreibfläche des Plotters befinden, die eine freie Bewegung des Schreibarmes behindern.
Seite 8
Datenspeicher löschen (Clear buffer) Sind Daten im EMS-3 vorhanden, werden diese durch das Leuchten der gelben Anzeige signalisiert. Mit Betätigen der Clear buffer-Taste können Sie diese Daten löschen. Hierzu muss sich das Gerät im Stop-Modus (rote Anzeige leuchtet) befinden.
Seite 9
Plotterpens einsetzen / wechseln (Penstation open/close) Bevor Sie den EMS-3 benutzen, setzen Sie bitte die zu verwendenden Plotter-Pens mit den gewünschten Strichstärken in die Penstation ein. Achtung: Es dürfen nur Plotter-Pens der hier abgebildeten Typen verwendet werden, da das Abdichtkonzept für diese Plotter-Pens ausgelegt ist.
Seite 10
Cursor-Tasten / Pen up/down-Taste Mit Drücken dieser Tasten kann der Schreibarm manuell in alle Richtungen bewegt werden. Über die Pen up/down-Taste wird die Absenkung des Plotter-Pens gesteuert. Das Gerät muss sich im Stopmodus befinden. Hinweis: Diese Tastenfunktionen werden für den Normalbetrieb nicht verwendet, sie dienen lediglich für Einstellungen und für Servicedienste.
6. Reinigung und Pflege Schützen Sie den EMS-3 vor Staub und anderen Verunreinigungen. Decken Sie ihn bei Nichtbenutzung ab. Eine spezielle Abdeckung erhalten Sie als Zubehör. Wischen Sie gelegentlich nach Benutzung das Gerät mit einem Staubtuch ab, das entweder trocken oder mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet wurde.
7. Zubehör lieferbar in 6 Strichstärken Plotter Pen PP Halter für Plotter Pen Ink Cartridges lieferbar in 6 Strichstärken Plotter Pen PPE Cleaning Set Pen Cleaner Cleaning Fluid Staubschutzhaube Service Kit für Pen-Station AUSWECHSELN EINES DICHTEINSATZES IN DER PEN-STATION: 1. Entnahme der Dichtungs- 2.
8. Fehlerursache und Fehlerbeseitigung Wenn Ihr Plotter nicht ordnungsgemäß arbeitet, so prüfen Sie bitte Folgendes: Gerät lässt sich nicht Prüfen Sie, ob Netzstecker und Anschlussstecker einschalten angeschlossen sind. Prüfen Sie, ob die verwendete Steckdose in Ordnung ist. Leuchtet die grüne Anzeige am Netzteil? Wenn nicht, tauschen Sie bitte das Netzteil aus.
9. Technische Daten EMS-3 Plotterspezifikationen Plottertyp: Flachbettplotter Maximale Plotfläche: 422 mm x 305 mm Plotgeschwindigkeit mi Pen: bis zu 40 mm/s Plotter-Pen: Spezial-Plotter-Pens mit HP-Aufnahme Schnittstellen: USB Level 2.0 Befehlssprache: basierend auf HP-GL 7475A Datenbuffer: 16 MB Antrieb: Zwei-Phasen Schrittmotor Stiftdepot: max.
10. Verpackungshinweise für den Plotter EMS-3 zwei Eckstücke Mittelstück zum Schutz des y-Arms zwei Eckstücke Innerhalb komplett innerhalb Zubehör der Box der Box...
11. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ● Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. ● Dieses Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen ● Sicherheitsbestimmungen für Gerätesicherheit. ● Elektrische Anschlussbedingungen und Angaben auf dem Typenschild müssen übereinstimmen ● Gerätenutzung nur in trockenen Räumen ●...