■
Auflösung
Weitergabe:
Wählen Sie diese Einstellung, um die vom AV-
Receiver empfangenen Bildsignale unverändert
auszugeben.
Auto:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der AV-
Receiver Bildsignale mit einer vom Fernsehgerät
unterstützten Auflösung automatisch wandeln soll.
480p (480p/576p), 720p, 1080i, 1080p
Wählen Sie die gewünschte Ausgabeauflösung aus.
4K:
Wählen Sie dies als eine Ausgangsauflösung,
die vier Mal so hoch ist wie 1080p. Je nachdem,
welche Auflösung Ihr Fernseher unterstützt, ist
das Ergebnis entweder 3840 × 2160 oder
4096 × 2160 Pixel.
Quelle:
Wählen Sie dies für eine Ausgabe, indem Sie
der Auflösung folgen, die in „Bildeinstellungen"
eingestellt wurde
(➔ Seite
73).
Sie können die Ausgangsauflösung über HDMI OUT
MAIN einstellen und können die Auflösung des AV-
Receivers den Anforderungen entsprechend
hochstellen, um der Auflösung Ihres Fernsehgeräts
gerecht zu werden.
Tipp
• Sie können das Bild sehen, indem Sie ENTER drücken, um
die „Auflösung"-Einstellung für HDMI OUT MAIN zu
überprüfen (außer „NET", „USB" und „BLUETOOTH"
Eingangsquelle).
Anmerkung
• Bei einigen Fernsehern werden die Videosignale auf die
gleiche Weise verarbeitet wie „Weitergabe" wenn diese
Einstellung auf „4K" gestellt wurde.
• Wenn die „Monitor-Ausgang" Einstellung auf „Sub", steht,
wird diese Einstellung auf „Weitergabe" festgelegt.
• Wenn die „Monitor-Ausgang" Einstellung auf „Beide",
steht, wird diese Einstellung auf „Auto" festgelegt.
• Für die optimale Videoleistung empfiehlt THX die
Anwendung eines HDMI-Ausgangs und eine Einstellung
der Videoauflösung auf „Weitergabe".
*1
Wenn das Signal 1080p Eingabe bei 24 Bildern pro
Sekunde ist, wir es eine 1080p Ausgabe bei 24 Bildern
pro Sekunde sein.
HDMI-Eingang
Wenn Sie ein Videogerät an den HDMI-Eingang
anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer
Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-
ray Disc/DVD Player an HDMI IN 2 anschließen, müssen
Sie die „HDMI2" der „BD/DVD"-Quellenwahltaste zuordnen.
Wenn Sie Ihren Fernseher mit dem HDMI-Kabel an
den AV-Receiver angeschlossen haben, können
Composite-Video und Component-Videoquellen
:
*1
durch den HDMI-Ausgang hochkonvertiert
ausgegeben werden. Sie können diese Einstellung
für jede Quellenwahltaste vornehmen, indem Sie die
Option „- - - - -" wählen. Siehe „Der Video- und
Audiosignalfluss" für weitere Hinweise zum
Bildsignalfluss und zur Hochwandlung von
Bildsignalen
(➔ Seite
Composite-Video,
Component-Video
Composite-Video,
Component-Video
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste
BD/DVD
CBL/SAT
STB/DVR
GAME1
GAME2
PC
AUX
TV/CD
PHONO
*1
Wenn Sie Ihren Personal Computer an PC IN (Analog
RGB) anschließen, müssen Sie „- - - - -" der „PC"
Quellwahltaste zuordnen.
*
und
20).
HDMI
IN
OUT
HDMI
Werkseitige Zuordnung
HDMI1
HDMI2
HDMI3
HDMI4
HDMI5
HDMI6
*1
Front/MHL (Festgelegt)
- - - - -
- - - - -
De-62
Erweiterte Funktionen
■
BD/DVD, CBL/SAT, STB/DVR, GAME1, GAME2,
PC, TV/CD, PHONO
HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4, HDMI5, HDMI6,
HDMI7, HDMI8:
Wählen Sie den Eingang, an den die
Komponente angeschlossen wurde.
- - - - -:
Geben Sie Composite-Video- und Component-
Videoquellen über den HDMI-Ausgang aus. Das
Videosignal des HDMI-Ausgangs entspricht der
Einstellung, die in „Komponenten-Video
Eingang" konfiguriert wurde.
Alle HDMI-Eingänge können nicht zwei
Quellwahltasten oder mehr zugeordnet werden.
Wenn HDMI1 - HDMI8 bereits zugeordnet wurden,
müssen Sie zunächst alle nicht belegten
Quellenwahltasten auf „- - - - -" einstellen, da sonst
HDMI1 - HDMI8 keiner anderen Quellenwahltaste
zugeordnet werden können.
Anmerkung
• Die Zuweisung des für die Zone 2 ausgewählten
Eingangswählers kann nicht geändert werden, wenn
„Zona 2 Uscita monitor" auf „Aktiv" gestellt wurde
(➔ Seite
61).
• Falls kein Videogerät am HDMI-Eingang angeschlossen ist
(auch wenn der HDMI-Eingang zugewiesen ist), wählt der
AV-Receiver die Videoquelle anhand der Einstellung von
„Komponenten-Video Eingang".
• Wenn ein HDMI IN einer Eingangsquelle zugewiesen
wurde, wie hier erklärt wird, wird das gleiche HDMI IN als
Priorität im „Digital-Audio Eingang" eingestellt. In diesem
Fall, wenn Sie den koaxialen oder den optischen Audio-
Eingang verwenden möchten, treffen Sie die Auswahl in
der „Audiowahl" Einstellung
(➔ Seite
• Weisen Sie einem HDMI IN dem TV/CD-Wähler zu,
während „HDMI CEC (RIHD)" auf „An" eingestellt ist
(➔ Seite
77), Andernfalls ist die einwandfreie Funktion mit
CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) nicht
gewährleistet.
• Wenn „- - - - -" einer Quellwahltaste zugeordnet wird, die
zurzeit im „HDMI Durch"
(➔ Seite
77), ausgewählt ist, wird
die „HDMI Durch" Einstellung automatisch auf „Aus"
geschaltet.
• „AUX" wird nur für den Eingang auf der Frontplatte
verwendet.
Betriebsvorgang
(➔ page 60)
75).