Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maxtec MaxO2 ME Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxO2 ME:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses Gerät ist für die Verwendung in der unten spezifizierten elektromagnetischen
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer dieses Geräts sollte
gewährleisten, dass das System nur in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
PRÜFPEGEL
IEC 60601-1-2 2014 (4. EDITION)
STÖRFES-
PRÜFPEGEL
TIGKEIT
Umgebung für
Umgebung
professionelle
für häusliche
Gesundheits-
Gesundheitspflege
einrichtungen
Leitungs-
3V (0,15 - 80 MHz)
3V (0,15 - 80 MHz)
gebundene HF
6V (ISM-Bänder)
6V (ISM und
in Leitungen
Amateurbänder)
gekoppelt (IEC
61000-4-6)
Gestrahlte
3 V/m
10 V/m
Hochfrequenz
(IEC 61000-4-3)
80 MHz - 2,7 GHz
80 MHz - 2,7 GHz
80 % bei 1 KHz
80 % bei 1 KHz
AM Modulation
AM Modulation
ISM (Industrial, Scientific und Medical)- Bänder zwischen 150 kHz und 80 MHz sind 6,765 MHz bis
6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz; und 40,66 MHz bis 40,70 MHz.
Feldstärken feststehender Sender, wie z.  B. Basisstationen für Funk- (Mobil-/Schnurlos-)
Telefone und Mobilfunkgeräte, Amateurfunkgeräte sowie AM und FM Radio- und TV-Geräte
lassen sich nicht genau vorhersagen. Zur Beurteilung der durch stationäre HF-Sender geschaf-
fenen elektromagnetischen Umgebung sollte eine elektromagnetische Standortvermessung
erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke am Standort, an dem die Ausrüstung
verwendet wird, den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte die
Ausrüstung überwacht werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn
eine anormale Leistung beobachtet wird, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen erforderlich,
wie beispielsweise eine Neuausrichtung oder Umstellung der Ausrüstung.
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355
ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG
- RICHTLINIE
Tragbare und mobile HF-
Kommunikationsgeräte dürfen nicht
näher an einem beliebigen Teil des Geräts
(einschließlich Kabel) eingesetzt werden als
der empfohlene Abstand, der mithilfe der
Gleichung unten berechnet wurde, die für
die Frequenz des Senders angewendet wird.
Empfohlener Abstand:
d=1,2 √P
d=1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
d=2,3 √P 800 MHz bis 2,7 GHz
Wobei P die maximale
Nennausgangsleistung des Senders in Watt
(W) gemäß Herstellerangabe und d der
empfohlene Abstand in Metern (m) ist.
Die im Rahmen einer elektromagnetischen
Standortaufnahme ermittelten
Feldstärken feststehender Funksender
müssen in jedem Frequenzbereich
b niedriger als der vorgeschriebene
Übereinstimmungspegel sein.
In der Umgebung von Geräten, die mit
dem folgenden Symbol gekennzeichnet
sind, können Störungen auftreten:
37
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis