Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter AXT211 Handbuch Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AXT211:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswahl der Komponenten für eine Regelung mit AXT211
50/58
Achtung:
Die Regelung mit PWM Periodendauer kleiner als T
werden und die Lebensdauer beeinträchtigen. Deswegen wird diese Einstellung
nicht empfohlen.
In einzelnen Fällen kann eine gute Regelgüte auch mit PWM Periodendauer
kleiner als T
erreicht werden. Das hängt aber stark davon ab, was für eine
0
Zeitkonstante die Strecke besitzt, was für ein Regler verwendet wird und wie
dieser eingestellt ist.
Um die Anforderungen von Abbildung 30 und Abbildung 31 möglichst gut zu
erfüllen, werden in Tabelle 3 Einstellungen für die PWM Periodendauer je nach
Anwendung vorgeschlagen.
Tab. 3
Empfohlene Einstellung für quasistetige Regelung [%]
Anwendung
Fussbodenheizung
Flächenheizung/Kühlung (TABS)
Kühldecken / Heizdecken
Radiatoren und schnelle Strecken
*1 Lebensdauer von 10 Jahren wird bei Dauerbetrieb nicht erreicht (siehe Abschnitt 6.4.1).
*2 EB steht für Energiebegrenzer, dessen Einstellung in Abschnitt 6.3 behandelt wird.
Die Werte in Tabelle 3 sind erprobte Werte, die aus Versuchen und
Stabilitätsanalysen hergeleitet wurden und deswegen als Richtwerte gesehen
werden sollten.
Folgende Regelungskonzepte werden vorgeschlagen:
Moderate Systeme (150>τ>25 Min.): Quasistetige Raumtemperaturregelung
mit Pulsweitenmodulation, PWM Periode 11 Minuten. Energiebegrenzer auf
60% bei 25 °C. Alternativ: 2-Punkt Regelung.
Langsame Systeme (τ>150 Min.): Quasistetige Raumtemperaturregelung mit
Pulsweitenmodulation, PWM Periode 27 Minuten. Energiebegrenzer auf 60%
bei 25 °C. Alternativ: 2-Punkt Regelung.
Bei sehr trägen Systemen wird eine PWM Periode ab 27 Minuten empfohlen.
kann aperiodisch instabil
0
PWM Periodendauer [Minuten]
*2
Ohne EB
27
27
*1
14
*1
14
AXT211
*2
EB 60%
27
27
*1
11
*1
11
7010082001 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis