Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter AXT211 Handbuch Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AXT211:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auswahl der Komponenten für eine Regelung mit AXT211
46/58
Pos
u
Abb. 27
Transformation des AXT211 On/Off Verhaltens in lineares Verhalten über eine
lange Zeitperiode.
Somit kann auch lineares Verhalten zwischen Reglersignal (Stellgrösse) und
Mittelwert der Leistung erreicht werden (vgl. Abbildung 28). Dabei spielt die
Ventilkennlinie keine oder nur eine sehr geringe, vernachlässigbare Rolle, weil
der AXT211 den Großteil der Zeit entweder vollständig auf oder vollständig zu ist
(On/Off Betrieb).
Von links nach rechts wird auf Abbildung 28 dargestellt:
1. das lineare Verhalten zwischen Regelgrösse und mittlerer Antriebsposition
2. die Kennlinie eines Ventils (Wasserdurchfluss als Funktion der
Antriebsposition). On/Off Ventil (oben) und gleichprozentiges Ventil (unten).
3. die Kennlinie eines Wärmetauschers mit inverser gleichprozentiger Kennlinie
(Wärmeleistung als Funktion des Wasserdurchflusses)
4. die resultierende lineare Kennlinie (mittlere Wärmeleistung als Funktion der
Regelgrösse)
_____
m
Pos
+
u
_____
m
Pos
+
u
w
e
u
+
Regler
_
Abb. 28
Linearisierung der Übertragung von Stellgrösse zur mittleren Leistung durch
grosse PWM Periode
Für die Regelung mit AXT211 wird eine Linearisierung des Stellgliedes durch
Wahl einer grossen PWM Periode empfohlen. Somit werden die Grundlagen
geschaffen, damit die Regelung bei verschiedenen Sollwerten stabil bleibt und
schnell auf eine Sollwertänderung reagieren kann.
>
T
T
0
PWM
AXT211,
T
PWM
Q
+
Pos
Q
+
Pos
Stellglied
m
Pos
Antrieb
Ventil
Wärmetauscher
_____
Pos
>
T
0
Q
=
m
Q
=
m
Q
T
Strecke
AXT211
u
u
u
7010082001 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis