WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
WArNuNG: bei betrieb dieses ofens beachten Sie bitte strikt die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zum
Verringern des risikos von Verbrennungen, Stromschlag, Feuer, Verletzung, Schäden am ofen oder in der
Nähe stehender Teile oder der Möglichkeit, exzessiver Mikrowellenstrahlung ausgesetzt zu werden.
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Lesen Sie alle Anweisungen vor betrieb dieses Gerätes.
a
Lesen und befolgen Sie die speziellen „zu treffende Vorsichtsmaßnahmen, um nicht exzessiver
a
Mikrowellenstrahlung ausgesetzt zu werden" auf Seite ii.
Das Gerät muss geerdet werden. Nur an einen angemessen geerdeten Anschluss anschließen. Siehe
a
„Erdungsvorschriften" auf Seite ii.
Das Gerät nur in Übereinstimmung mit diesen Installationsanleitungen installieren oder aufstellen.
a
Servicearbeiten an diesem Gerät dürfen nur von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden.
a
Nehmen Sie Kontakt mit dem nahegelegensten autorisierten Serviceunternehmen auf für Prüfungen,
reparaturen oder Einstellungen.
Das Anschlusskabel von beheizten Flächen fern halten.
a
Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee oder Tee können über den Siedepunkt hinaus erhitzt werden, ohne dass
a
es aussieht, als ob sie kochen. Man sieht nicht immer blubbern oder Kochen, wenn der behälter aus dem
Mikrowellengerät genommen wird. das kann dazu führen, dass sehr heisse flüssigkeiten plötzlich
überkochen, wenn der behälter bewegt oder ein gegenstand in die flüssigkeit getaucht wird.
warnung: Der Inhalt von babyfläschchen und -gläschen muss vor dem Verzehr umgerührt oder geschüt-
a
telt und die Temperatur geprüft werden (IEC 60335-2-90).
Das Gerät darf nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Gebrauch eingesetzt werden.
a
Nur für den Einsatz in Mikrowellengeräten geeignete utensilien verwenden (IEC 60335-2-90).
a
keine korrosiven Chemikalien oder Dämpfe im Gerät einsetzen. Es ist nicht geeignet für industriellen oder
X
Laboreinsatz.
warnung: keine Flüssigkeiten oder andere Lebensmittel in geschlossenen behältern (z. b. ganze Eier,
X
Schraubdeckelgläser etc.) im Gerät erhitzen, sie könnten explodieren.
Kinder dürfen das Gerät nicht bedienen.
X
Das Gerät nicht bedienen bei beschädigtem Kabel oder Stecker, fehlerhafter Funktion, beschädigung
X
oder Sturz. Siehe „Austausch des Anschlusskabels" auf Seite ii.
Öffnungen am Gerät dürfen nicht abgedeckt oder blockiert werden.
X
Das Gerät nicht im Freien lagern.
X
Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betreiben (z. b. neben einer Spüle, in einem feuchten Gebäude, in
X
Nähe eines Schwimmbeckens).
Das Kabel nicht in Wasser tauchen.
X
Das Kabel nicht über eine Tischkante hängen lassen.
X
Das Gerät nicht mit Wasserstrahl reinigen. Siehe Seiten 5 - 6 in dieser Anleitung für korrekte
X
reinigungsvorgänge.
warnung: Der boden im umfeld des Gerätes könnte nass und rutschig sein.
X
Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen
X
Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und Fachwissen bedient werden, es sei denn sie werden überwacht oder instru-
iert.
Verringern von Feuergefahr
Drahtbänder von Papier- oder Plastiktüten, die für leichteres Garen im ofen benutzt werden sollen, entfernen.
a
a Falls sich Materialien im Gerät entzünden, die ofentür geschlossen halten, das Gerät ausschalten, von der
Stromzufuhr trennen oder den Strom an der Sicherung oder dem Leistungsschalter abstellen.
a bei Entwicklung von rauch das Gerät ausschalten oder den Stecker ziehen. Die Tür geschlossen halten, um
eventuelle Flammen zu ersticken..
keine Gegenstände im Garraum lagern.
X
Die Produkte nicht übergaren. Das Gerät sorgfältig überwachen, wenn zum leichteren Garen Papier, Kunststoff
X
oder andere brennbare Materialien in den Garraum gegeben werden.
kein Papier, Lebensmittel oder Kochgerät im Garraum lassen, wenn das Gerät nicht in betrieb ist.
X
i