Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Bohrmaschinen; Sicherheitshinweise Für Schrauber; Zusätzliche Sicherheitshinweise - Hilti SF 6-A22 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SF 6-A22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2.1.2 Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
SF 6H-A22
▶ Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
▶ Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe.
Verletzungen führen.
▶ Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
2.1.3 Sicherheitshinweise für Schrauber
▶ Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann.
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
2.1.4 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶ Verwenden Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶ Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
▶ Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
▶ Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt ist. Halten
Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Beim Bohren, Schrauben
oder Schlagbohren kann der Bohrschrauber seitlich auslenken.
▶ Verwenden Sie eine Staubmaske, wenn das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben wird.
▶ Machen Sie Arbeitspausen sowie Entspannungs- und Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer
Finger.
Bei längeren Arbeiten kann es durch Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems an Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
▶ Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät von
Kindern fern.
▶ Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) des Bohrschraubers und leuchten Sie anderen Personen
nicht ins Gesicht. Es besteht Blendgefahr.
▶ Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
▶ Tragen Sie Schutzhandschuhe. Der Bohrschrauber kann im Betrieb warm werden. Beim Werkzeugwech-
sel kann die Berührung des Werkzeuges zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Aktivieren Sie die Einschaltsperre (Rechts­/Linkslauf-Umschalter in Mittelstellung) bei Werkzeug- und
Akkuwechsel sowie bei Lagerung und Transport des Gerätes.
▶ Verwenden Sie möglichst eine Staubabsaugung und einen geeigneten Mobilentstauber. Staub von
Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die Quarze
enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein.
▶ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Das Berühren oder Einatmen von Staub kann allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material
darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
▶ Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubgutes ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren
lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht.
▶ Verwenden Sie einen Augenschutz. Abgesplittertes Material kann Körper und Augen verletzen.
▶ Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes des
Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten
Atemschutz verwenden.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶ Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück
ist sicherer gehalten als nur mit der Hand.
▶ Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
4
Der Verlust der Kontrolle kann zu
Der Kontakt der Schraube mit einer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sf 6h-a22

Inhaltsverzeichnis