Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENSORfon ST 53:

Werbung

SENSORfon ST 53 (IP), ST 54 IP und ST 56 (IP)
ST 53 / ST 53 IP
ST 54 IP
Voraussetzungen zum Betrieb
Die Systemtelefone der SENSORfon Linie ST 53 (IP) und ST 56 (IP) sind ausschließlich zum Be-
trieb an AGFEO HyperVoice- oder ES-Systemen (ES-Systeme ab Firmware 2.2) bestimmt.
Das Systemtelefon der SENSORfon Linie ST 54 IP ist ausschließlich zum Betrieb an
AGFEO HyperVoice- oder ES-Systemen mit einer Firmware 3.0g oder höher bestimmt.
Optionale Netzteile
Bitte beachten Sie bei der Anschaltung eines UP0/S0-Systemtelefons, dass Sie aufgrund der
Leistungsaufnahme der Systemtelefone und der vorliegenden physikalischen Leistungsgrenzen
der im Markt befindlichen AGFEO ES Kommunikationssysteme ggf. Netzteile einsetzen müssen.
Diese Netzteile verringern grundsätzlich die Spannungslast auf Ihrem Kommunikationssystem.
Netzteile sind erforderlich, wenn
- mehr als ein ST 56 oder ST 53 am S0-Doppelport betrieben wird.
- mehr als ein ST 56 oder ST 53 am UP0-Doppelport betrieben wird.
- mindestens eine STE 56 am Digitalport betrieben wird.
Zur Spannungsversorgung der IP-Systemtelefone ST 53 IP, ST 54 IP und ST 56 IP bestehen zwei
Möglichkeiten:
1.
Verfügen Sie über ein Netzwerk mit Power over Ethernet (PoE Standard 802.3af, Klasse 0 ),
wird das Systemtelefon über Ihr Netzwerk als PoE-Class 0-Gerät (< 13W) mit der benötigten
Spannung versorgt (Übertragungsart Phantomspeisung oder Spare-Pair-Speisung).
2. Ihr Netzwerk verfügt nicht über PoE, dann benötigen Sie zum Betrieb des Systemtelefons das
optionale Steckernetzteil.
Zu beziehen sind diese Netzteile bei Ihrem Großhändler unter der AGFEO Artikelnummer 6100826.
Systemtelefon anschließen
Zur Inbetriebnahme des S0/UP0-Systemtelefons stecken Sie den Westernstecker des An-
schlußkabels in eine IAE/UAE-Dose des internen ISDN-Anschlusses oder UP0-Anschlusses Ihres
AGFEO ES-Kommunikationssystems.
- Drücken Sie den Westernstecker in die Dose, bis er hörbar einrastet.
- Zum Lösen des Anschlußkabels drücken Sie (ggf. mit einem kleinen Schraubendreher) den
Rasthaken des Westernsteckers in Richtung Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker
am Kabel heraus.
Bitte beachten Sie, daß der interne S0-Bus mit zwei 100 Ohm Widerständen terminiert werden
muß, der UP0 Anschluß darf nicht terminiert werden!
Zur Inbetriebnahme eines IP-Systemtelefons stecken Sie den Westernstecker des
LAN-Anschlußkabels in eine Netzwerkdose und verbinden Sie das Netzteil des Systemtelefons
mit dem Stromnetz. Alternativ kann das Telefon auch über PoE mit Spannung versorgt werden.
Wandhalterung
Aufnnahme für Standfuß
1: flacher Winkel
2: steiler Winkel
1
Anschluss am Kommunikati-
onssystem
2
(ST 53 IP, ST 54 IP & ST 56 IP:
LAN
ST 53, ST 56: Digitalport)
Anschluss für
optionales Netzteil
(ST 53 (IP) , ST 54 IP & ST
56 (IP)) oder optionale STE
56 (nur ST 56 (IP))
Steckplatz für optionales
Erweiterungsmodul
Sicherheitshinweise
!
- Während eines Gewitters dürfen Sie die Anschlußleitung des Systemtelefons
nicht anschließen und nicht lösen.
ST 56 / ST 56 IP
- Verlegen Sie die Anschlußleitung des Systemtelefons so, daß niemand darauf
treten oder stolpern kann.
- Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit ins Innere des Systemtelefons gelangt.
Kurzschlüsse können die Folge sein.
Anschließen eines Untanglers
Im Hörer des Systemtelefons ist ein Fach für einen optionalen Untangler integriert. Auf diese
Weise stört der Untangler nicht beim Telefonieren oder beim Auflegen des Hörers.
Öffnen Sie dazu das Fach im Hörer, indem Sie die Rastnase des Deckels drücken (Pfeil 1) und den
Deckel abziehen (Pfeil 2). Ziehen Sie anschließend den Stecker des Hörerkabels ab und stecken
Sie den Untangler im vorgesehenen Fach ein. Verbinden Sie das Kabel mit dem Untangler und
schließen Sie das Fach wieder.
1)
2)
Den Standfuss installieren
Den beiliegenden Standfuß können Sie in 2 Positio-
nen installieren. Dadurch lassen sich
unterschiedliche Neigungswinkel Ihres SENSORfons
realisieren.
Für einen flachen Neigungswinkel klicken Sie die
Rastnasen des Standfusses in die oberen
Aufnahmen (1), für einen steilen Winkel in die unte-
ren (2).
Die Wandmontage
Ihr SENSORfon lässt sich ohne großen Aufwand an der
Wand montieren.
- Drehen Sie die Haltenase an der Höreraufnahme Ihres Sy-
stemtelefons mit einem spitzen Gegenstand so, dass die
Nase in die Ausbuchtung am Hörer paßt.
- Drehen Sie zwei Schrauben in einem horizontalen Ab-
stand von 130mm in die Wand. Achten Sie darauf, dass die
Schraubenköpfe ca. 3mm Abstand zur Wand haben.
- Hängen Sie das Systemtelefon auf die Schrauben.
Das Systemtelefon
Softkeys:
Lautsprecher
unter dem
Hörer
1
Anschluss für
2
Headset
Anschluss
des
Annäherungssensor
Telefonhörers
Die Tasten des ST 53 (IP), ST 54 IP und ST 56 (IP)
Wähltastatur: Zum Wählen einer
Rufnummer und Eingabe von Daten.
Mit einem langen Druck auf die „1"
können Sie eine zugeordnete Voice-
box abfragen.
Stern-Taste: Zum Einleiten von
Kennziffernprozeduren.
Lange gedrückt halten, um das
Telefonschloss zu aktivieren/deak-
tivieren.
Raute-Taste: Zur Internwahl. Lange
gedrückt halten, um den Rufton
ein-/auszuschalten.
Taste Set: Zum Einleiten und Been-
den des Programmierens. Drücken
Sie die Taste kurz um den Program-
mierbaum aufzurufen.
Taste Lautsprecher: Zum Einschal-
ten des Lautsprechers und zum
Übergang ins Freisprechen. Die
Taste leuchtet bei eingeschaltetem
Lautsprecher.
Taste Telefonbuch: Zum Aufruf des
Telefonbuchs.
Taste Wahlwiederholung: Zum
Wählen einer zuletzt gewählten
Nummer. Halten Sie die Taste
länger gedrückt, um die
Verbindungsliste aufzurufen.
S0/UP0 - Systemtelefon anmelden
In Abhängigkeit des genutzten Kommunikationssystems wird Ihrem Systemtelefon beim
Erstanschluss automatisch eine Rufnummer zugewiesen. Diese kann jederzeit über die
Konfiguration des Kommunikationssystems geändert werden.
IP - Systemtelefon anmelden
Um ein AGFEO IP-Systemtelefon an Ihrem Kommunikationssystem zu betreiben, muß dieses
Telefon zuerst am Kommunikationssystem registriert werden.
1. Warten Sie, bis die Anzeige „ASIP Timeout" im Display des Systemtelefons erscheint.
2. Halten Sie die „Set" Taste für mindestens 4 Sekunden gedrückt.
3. Geben Sie für Ihr Systemtelefon einen eindeutigen IoP Namen ein:
- Wählen Sie „Name" aus und drücken Sie „Name".
- Geben Sie den gewünschten Namen für Ihr Systemtelefon ein. Sie können über „clear"
einzelne Buchstaben oder den gesamten Namen löschen, über „speichern" wird der
Name abgespeichert.
4. Geben Sie die IP-Adresse Ihres ASIP-Servers (HyperVoice- oder ES-System) unter „Server"ein.
Busylight
ST 56 (IP),
5. Stellen Sie ein, wie Ihr Telefon die IP-Adresse beziehen soll:
Grafisches 4,3"
- Wählen Sie „DHCP" aus.
Farbdisplay
- Wählen Sie mit „ändern" aus, ob Ihr Telefon die IP-Adresse automatisch beziehen soll
(„Client") oder ob Sie eine feste IP-Adresse vergeben wollen („Static").
ST 53 (IP) & ST 54 IP,
- Wenn Sie „Static" ausgewählt haben, geben Sie die IP-Adresse (IP-Adr.), die Subnetzmaske
Grafisches Display
(„Netmask") und das Standard-Gateway („Gateway") ein.
32x85 mm
6. Um die Kompression ein- oder auszuschalten, wählen Sie „Komp." aus und drücken Sie
„ändern".
10 Funktionsta-
7. Drücken Sie auf „neustart". Das Telefon startet neu und meldet sich am ASIP-Server an.
sten und LEDs
8. Starten Sie die Konfiguration Ihres Kommunikationssystems und schalten Sie das Telefon frei,
wie in der Anleitung des Kommunikationssystems beschrieben.
ST 54 IP & 56 (IP):
self-labeling keys
ST 53 (IP):
Beschriftungsstrei-
fen
Steuerkreuz
Mail-Taste: Zum Anzeigen der An-
rufliste und von Nachrichten auf
der Voicebox. Die Taste leuchtet bei
einem Eintrag.
10 Funktionstasten: In 2 Ebenen mit
je einer Funktion individuell
belegbar. Halten Sie die
Funktionstaste ca. 2 Sekunden ge-
drückt um die 2. Ebene zu
erreichen. Die LEDs zeigen den
Status der jeweiligen Funktion der 1.
Ebene an.
ST 54 IP & 56 (IP) zusätzlich:
Haben Sie eine Taste „Tastenebene"
konfiguriert, schalten Sie die
Ebenen über diese Taste um. Die
LEDs zeigen dann auch den Status
der jeweiligen Funktion der 2. Ebene
an.
Steuerkreuz: Zur Navigation durch
die Menüs und zur Änderung von
Einstellungen.
Softkeys: Bieten Ihnen je nach Zu-
stand verschiedene Funktionen an.
Diese Funktionen werden im Display
über der jeweiligen Taste angezeigt.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AGFEO SENSORfon ST 53

  • Seite 1 Steckernetzteil. Erstanschluss automatisch eine Rufnummer zugewiesen. Diese kann jederzeit über die Ihr SENSORfon lässt sich ohne großen Aufwand an der Zu beziehen sind diese Netzteile bei Ihrem Großhändler unter der AGFEO Artikelnummer 6100826. Konfiguration des Kommunikationssystems geändert werden. Wand montieren.
  • Seite 2 Vorderseite die Standardbelegung aufgedruckt hat, auf der - Kommunikationssysteme der ES-Serie mit Firmware 3.0g oder höher Mit der Systemtelefonerweiterung STE 56 erweitern Sie Ihr Systemtelefon ST 56 (IP) an AGFEO Rückseite können Sie Ihre eigene Belegung von Hand eintragen.