Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Uv Sicherheitsinformation; Praktische Hinweise - Opsytec Tinytracker 172 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung TinyTracker172

1 Allgemein

Das Radiometer TinyTracker172 ist ein Handmessgerät für die genaue Messung von
Bestrahlungsprofilen und –dosis in Bestrahlungskanälen. Die Dosis wird dabei durch
die Integration über die Bestrahlungsstärke berechnet. Die Messwerte werden auf
einer SD Speicherkarte gespeichert. Die dazugehörige PC-Software erlaubt die
Messwerte auszuwerten.
Der TinyTracker172 ist batteriebetrieben und wird über USB oder das Steckernetzteil
geladen.
Unterschiedliche
UV
entsprechenden Sensor abgedeckt werden.

1.1 UV Sicherheitsinformation

Ungeschützte und längere Exposition gegenüber jeder Form von UV-Licht,
einschließlich UV-A kann zu Hautverletzungen, Katarakte und möglicherweise Krebs
führen. Auch kurzfristiger Exposition kann gefährlich sein, wenn die UV-Intensität
sehr hoch ist. So ist es ratsam, Augen und Gesicht immer zu Schützen. Für
maximalen Schutz und wann immer möglich, sollten die Hände und Arme auch mit
langen Ärmeln und Handschuhen aus einem nicht-fluoreszierenden Material
abgedeckt werden.

1.2 Praktische Hinweise

Der Sensor ist in den TinyTracker172 integriert. Das Gehäuse ist dabei so
konstruiert, dass sich der Sensor möglichst wenig aufheizt.
Bedenken Sie aber beim Einsatz, dass Strahlungsmessungen nicht so einfach sind,
wie das Messen von Längen mit einem Maßstab. Das Messgerät liefert Ihnen zwar
eine Zahl, diese ist aber in vielfältiger Weise abhängig von Ihrer Messanordnung. So
nimmt der Messwert beim Verkippen des Sensors aus der Achse Strahler-Sensor mit
dem Kosinus des Neigungswinkels ab.
Für
reproduzierbare
gleichbleibende Reflexionsverhältnisse aufweisen; die Lampenspannung und die
Lampenleistung müssen konstant bleiben, ebenso die Umgebungstemperatur und
die Luftanströmungsverhältnisse bei der Lampe. Ferner muss natürlich auch die
Messposition im Verhältnis zur Lampe erhalten bleiben und - ganz wichtig - die
spektrale Zusammensetzung der Lampe darf sich nicht geändert haben.
Für jeden Lampentyp - UV-A, UV-B oder UV-C Strahler - muss der geeignete Sensor
verwendet werden. Die Bestimmung der UV-B und/oder UV-C Bestrahlungsstärke an
UV-A Lampen oder entsprechend UV-A und/oder UV-C Bestrahlungsstärke an UV-B
Lampen führt naturgemäß zu Fehlmessungen, da die Sensoren im Nachbarbereich
noch teilweise empfindlich sind und somit z.B. der sehr hohe UV-A Anteil einer UV-A
Lampe bei einer UV-B Messung zu einer Erhöhung des Messwerts führt.
und
sichtbare
Messergebnisse
muss
4(19)
Spektralbereiche
das
Umfeld
V1.3d
können
mit
dem
um
die
Lampe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis