Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viega AquaVip 5881.3 Gebrauchsanleitung

Viega AquaVip 5881.3 Gebrauchsanleitung

Zirkulationsregulierventil elektronisch

Werbung

DE
Gebrauchsanleitung
AquaVip-Zirkulationsregulierventil
elektronisch
für Trinkwasserzirkulation PWC-C und PWH-C zum elektron‐
ischen, selbstregelnden thermischen und hydraulischen Stran‐
gabgleich
Modell
5881.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viega AquaVip 5881.3

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch für Trinkwasserzirkulation PWC-C und PWH-C zum elektron‐ ischen, selbstregelnden thermischen und hydraulischen Stran‐ gabgleich Modell 5881.3...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Gebrauchsanleitung 1.1 Zielgruppen 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen Produktinformation 2.1 Normen und Regelwerke 2.2 Sicherheitshinweise 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.1 Einsatzbereiche 2.3.2 Medien 2.4 Produktbeschreibung 2.4.1 Übersicht und Bauteilbeschreibung 2.4.2 Funktionsweise 2.4.3 Kennzeichnung an Bauteilen 2.4.4 Gewindeverbindung 2.4.5 Kompatible Bauteile 2.4.6 Technische Daten...
  • Seite 3: Über Diese Gebrauchsanleitung

    Montage, Installation und gegebenenfalls Wartung dieses Produkts unzulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für mögliche Hin‐ weise zur Bedienung. Der Einbau von Viega Produkten muss unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der Viega Gebrauchsanleitungen erfolgen. AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch...
  • Seite 4: Kennzeichnung Von Hinweisen

    Über diese Gebrauchsanleitung Kennzeichnung von Hinweisen Warn- und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Piktogramme besonders gekennzeichnet. GEFAHR! Warnt vor möglichen lebensgefährlichen Verletzungen. WARNUNG! Warnt vor möglichen schweren Verletzungen. VORSICHT! Warnt vor möglichen Verletzungen. HINWEIS! Warnt vor möglichen Sachschäden. Zusätzliche Hinweise und Tipps.
  • Seite 5: Produktinformation

    Produktinformation Produktinformation Normen und Regelwerke Regelwerke aus Abschnitt: Einsatzbereiche Geltungsbereich / Hinweis Für Deutschland geltendes Regel‐ werk Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installa‐ DIN EN 806 Teil 1–5 tionen Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installa‐ DIN EN 1717 tionen Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installa‐...
  • Seite 6 Produktinformation Geltungsbereich / Hinweis Für Deutschland geltendes Regel‐ werk Dämmschale Brandverhaltens‐ DIN EN 13501-1 klasse Dämmschichtdicke Gebäudeenergiegesetz (GEG) Regelwerke aus Abschnitt: Einbauort und Einbaulage Geltungsbereich / Hinweis Für Deutschland geltendes Regel‐ werk Brandschutz Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) Regelwerke aus Abschnitt: Dichtheitsprüfung Geltungsbereich / Hinweis Für Deutschland geltendes Regel‐...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Ä Kapitel 2.1 „Normen und Regelwerke“ auf Seite 5. Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch darf nur mit AquaVip-Netzteilen betrieben werden. Die Nutzung des Zirkulationsre‐ gulierventils mit Komponenten, die nicht zum Viega System gehören, muss mit dem Viega Service Center abgestimmt werden. 2.3.2 Medien Das Modell ist u.a.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktinformation Produktbeschreibung 2.4.1 Übersicht und Bauteilbeschreibung Lieferumfang Das Modell ist folgendermaßen ausgestattet: Ventilgehäuse aus Cuphin beidseitig G-Außengewinde G ¾ Wasserstrecke mit Keramikscheiben-Kartusche digital einstellbarer Temperaturbereich PWH-C von 30 bis 70 °C digital einstellbarer Temperaturbereich PWC-C von 10 bis 25 °C integrierte manuelle Notabsperrung beidseitige Entleeröffnung G ⅛...
  • Seite 9: Funktionsweise

    AquaVip-Zirkulationsregulierventil durch Öffnen oder Schließen der Keramikscheiben automatisch nach. Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil kann als Einzelanwendung betrieben werden oder im Verbund mit dem Viega AquaVip Solutions- System. Im AquaVip Solutions-System können alle Ventile über den AquaVip-Controller überwacht und angesteuert werden. Bei der Einzel‐...
  • Seite 10: Gewindeverbindung

    Produktinformation elektrische Anschlusswerte CE-Zertifizierung 2.4.4 Gewindeverbindung Für die Gewindeverbindung dürfen nur flachdichtende Anschlussver‐ schraubungen verwendet werden. Die Abdichtung von G-Gewinden erfolgt durch das Gegeneinanderpressen der Dichtflächen. Deshalb dürfen keine zusätzlichen Dichtmittel (Hanf, Dichtpaste/-faden usw.) aufgetragen werden. 2.4.5 Kompatible Bauteile Das Modell ist mit G-Außengewinden nach geltenden Richtlinien ausge‐ stattet und mit den Profipress-, Sanpress- und Sanpress Inox-Systemen kompatibel, siehe Ä...
  • Seite 11: Technische Daten

    Eine 230-V-Steckdose muss bauseits in unmittelbarer Nähe zum Ventil vorhanden sein. Wenn mehr als ein AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch in einem System betrieben werden soll, dann empfiehlt Viega, das AquaVip-Netzteil Modell 5841.11 als zentrale Spannungsversorgung zu verwenden. Siehe Ä...
  • Seite 12 Produktinformation : ≤ 1,5 m : > 0 m /h und ≤ 0,1 m /h im Normalbetrieb AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch...
  • Seite 13: Handhabung

    Handhabung Handhabung Montageinformationen 3.1.1 Allgemeine Hinweise Transport und Lagerung Nehmen Sie das Modell erst unmittelbar vor der Verwen‐ dung aus der Verpackung. Alle Komponenten trocken und sauber lagern: Lagertemperatur: -25–70 °C relative Luftfeuchtigkeit: 5–95 % (nicht kondensierend) Durch Transport und Lagerung könnten Systemkomponenten beschä‐ digt worden sein.
  • Seite 14: Montage

    Handhabung HINWEIS! Produktschäden durch fehlerhafte Kabelver‐ bindung! Wenn die Kabelverbindung am Gehäuse geknickt oder gelöst wird, kann das AquaVip-Zirkulationsregulierventil beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass die Kabelverbindung am Gehäuse während der Montage nicht geknickt oder stark gebogen wird. Lösen Sie nicht die Kabelverbindung am Gehäuse. Wählen Sie den Einbauort so, dass das AquaVip-Zirkulati‐...
  • Seite 15: Benötigtes Werkzeug

    Handhabung Artikel SW [mm] 797 430 ¾ ⅛ 3.2.2 Benötigtes Werkzeug Maulschlüssel SW 30 Rohrabschneider Modell 2290 Presswerkzeug 3.2.3 Einbauort und Einbaulage Beachten Sie bei der Planung und Anordnung des AquaVip-Zirkulationsregulierventils die Brandschutzanfor‐ derungen, siehe Ä „Regelwerke aus Abschnitt: Einbauort und Einbaulage“...
  • Seite 16 Handhabung Abb. 3: Netzteil und AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch im eingebauten Zustand Eine 230-V-Steckdose muss bauseitig zum Anschluss des Netzteils vorhanden sein. Für die Steckdose die Leitungs‐ länge des Netzteils (1830 mm) berücksichtigen. Die Anzahl der AquaVip-Zirkulationsregulierventile elektronisch an einem zentralen AquaVip-Netzteil ist abhängig von der elektrischen Lei‐ tungslänge.
  • Seite 17: Wand- Und Mindestabstände

    Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch darf nur mit AquaVip-Netzteilen betrieben werden. Die Nut‐ zung des AquaVip-Zirkulationsregulierventils mit Kompo‐ nenten, die nicht zum Viega System gehören, muss mit dem Viega Service Center abgestimmt werden. Details zum elektrischen Anschluss siehe die Gebrauchsanleitungen zu Modell 5841.11 und Modell 5841.20.
  • Seite 18: Montage In Rohrleitung

    265663 2263 ¾ 283391 2263 ¾ 351502 Modell Artikel [mm] 2363 ¾ 15,2 437589 2363 ¾ 14,6 45,1 437602 2363 ¾ 22,3 53,7 437619 Die aktuellen Z-Maße finden Sie unter viega.de ▶ Das Z2-Maß auf der Rohrleitung anzeichnen. AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch...
  • Seite 19 Handhabung ▶ Den Innen- und Außengrat des Rohrs mit dem Entgrater Modell 2292.2 entfernen. ▶ Die Anschlussverschraubung auf das Rohr aufstecken. ▶ Die Einstecktiefe markieren. ▶ Um die Passgenauigkeit zu prüfen, das AquaVip-Zirkulationsregu‐ lierventil mit Dichtungen zwischen die Anschlussverschraubungen einsetzen. ▶...
  • Seite 20 Handhabung ▶ Die Einstecktiefe überprüfen. ▶ Die Anschlussverschraubungen mit geeignetem Werkzeug fest‐ ziehen. ▶ Die Anschlussverschraubungen verpressen. AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch...
  • Seite 21: Elektrische Komponenten Montieren

    Handhabung 3.2.6 Elektrische Komponenten montieren GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom! Ein Stromschlag kann zu Verbrennungen und schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Arbeiten an der Elektrik dürfen nur durch Elektro-Fach‐ handwerker ausgeführt werden. Schalten Sie vor dem Arbeiten an elektrischen Teilen die Netzspannung ab.
  • Seite 22 Handhabung Elektrischer Anschluss in AquaVip Solutions HINWEIS! Produktschäden durch Feuchtigkeit! Feuchtigkeit an den Steckverbindungen kann zu Kurz‐ schlüssen und Störungen an der Elektronik führen. Stellen Sie Steckverbindungen nur im trockenen und sauberen Zustand her. Voraussetzungen: Folgende Komponenten sind vorhanden: AquaVip-Controller Modell 5841.10 AquaVip-Netzteil Modell 5841.11 AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch Modell 5881.3 AquaVip-Verlängerungskabel Modell 5841.23...
  • Seite 23 Handhabung ▶ Variante 2: Den AquaVip-Controller per AquaVip-Verlängerungs‐ kabel und AquaVip-T-Verbinder an das AquaVip-Zirkulationsregu‐ lierventil anschließen. INFO! Prüfen Sie die Schraubverbindungen auf festen Sitz. HINWEIS! Zur Einbindung und Parametrierung die Planungsunter‐ lagen des AquaVip-Systems beachten. Elektrischer Anschluss in der Einzelanwendung Details zum Anschluss und zur Verarbeitung des AquaVip- Kabel-T-Verbinders finden Sie in dessen Gebrauchsanlei‐...
  • Seite 24: Dichtheitsprüfung

    Handhabung Anschluss mehrerer AquaVip-Zirkulationsregulierventile Wenn mehr als ein AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch ohne Controller in einem System betrieben werden sollen, kann auch zentral das AquaVip-Netzteil Modell 5841.11 als Spannungsversorgung ver‐ wendet werden. Die Anzahl der anschließbaren AquaVip-Zirkulationsre‐ gulierventile richtet sich dabei nach den verbauten Kabellängen und muss entsprechend berechnet werden.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Handhabung Inbetriebnahme Initialisierung Voraussetzungen: Das AquaVip-Netzteil ist in die 230-V-Steckdose eingesteckt. ▶ Die Netzspannung einschalten. Die Initialisierungsphase startet. ▷ Die LED am AquaVip-Zirkulationsregulierventil blinkt orange. Wenn die Initialisierung beendet ist, wechselt das Display in die Live-Ansicht und die LED leuchtet grün. Übersicht Display Die folgende Abbildung zeigt das Display in der Live-Ansicht: Abb.
  • Seite 26 Handhabung Symbolnummer Bezeichnung Erklärung Soll-Temperatur, Ist-Temperatur und Betriebsart Betriebsart Warmwasserzirkulation Einstellbereich: 30–70 °C Ist-Temperatur Zeigt die aktuelle Temperatur an. Nicht abgebildet: Bezeichnung Erklärung Betriebsart Kaltwasserzirkulation Einstellbereich: 10–25 °C Betriebsart Im Normalbetrieb leuchtet die Status-LED grün und das Display ist aus. Durch kurzes Drücken der Funktionstaste wird das Display einge‐...
  • Seite 27 Handhabung ▶ Die Funktionstaste kurz drücken. Der Einstellmodus der jeweiligen Betriebsart öffnet sich. ▷ ▶ Durch langes Drücken der Funktionstaste durch die einzelnen Betriebsarten wechseln. ▶ Wenn die gewünschte Betriebsart im Fokus ist, die Funktionstaste loslassen. ▶ Um die gewählte Betriebsart zu bestätigen, die Funktionstaste kurz drücken.
  • Seite 28 Handhabung ▶ Die Betriebsart [AUTO] über den Einstellmodus aufrufen, siehe Ä „Betriebsart auswählen“ auf Seite 26. ▷ Das Menü zur Auswahl der Betriebsart und des entsprechenden Temperatur-Einstellbereichs wird geöffnet. ▶ Durch langes Drücken der Funktionstaste (2–3 s) die Zirkulationsart wechseln. ▶...
  • Seite 29 Um das AquaVip-Zirkulationsregulierventil manuell betätigen zu können, muss es spannungsfrei geschaltet werden. Wenn eine manuelle Verstel‐ lung nur unter großem Kraftaufwand möglich ist, den Vorgang abbre‐ chen, da die Keramikscheiben durch Verschmutzungen blockiert sein können. Viega empfiehlt, folgende Schritte durchzuführen: ▶ Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil spannungsfrei schalten. ▶...
  • Seite 30: Manuelle Thermische Desinfektion

    Handhabung ▶ Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil ausbauen. ▶ Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil auf Verschmutzungen sicht‐ prüfen. HINWEIS! Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil nicht auseinanderbauen. ▶ Wenn das AquaVip-Zirkulationsregulierventil Verschmutzungen auf‐ weist, die Verschmutzungen beseitigen. Keine scharfen Reinigungs‐ mittel verwenden. ▶ Im ausgebauten Zustand die manuelle Funktion prüfen. HINWEIS! Wasserschäden nach Notbetrieb! Wenn das AquaVip-Zirkulationsregulierventil im Notbe‐...
  • Seite 31 Handhabung ▶ Durch langes Drücken der Funktionstaste die Betriebsart [OPEN] auswählen. ▶ Wenn die Betriebsart [OPEN] im Fokus ist, die Funktionstaste los‐ lassen. ▶ Um die Betriebsart zu bestätigen, die Funktionstaste kurz drücken. ▷ Das Display wechselt in die Live-Ansicht. Das Ventil öffnet sich vollständig und die thermische Desinfek‐...
  • Seite 32: Fehler, Störungen Und Abhilfe

    Handhabung ▶ Um die Betriebsart zu bestätigen, die Funktionstaste kurz drücken. Das Display wechselt in die Live-Ansicht. ▷ Das Ventil stellt sich in die Regelposition zurück. ▶ Durch langes Drücken der Funktionstaste die Betriebsart [AUTO] auswählen. ▶ Wenn die Betriebsart [AUTO] im Fokus ist, die Funktionstaste los‐ lassen.
  • Seite 33 Handhabung Fehlercode Ursache Lösung Temperatur nicht Die Speicherausgangs- erreicht (nach ≥ 24 h) und Eingangstemperatur überprüfen. absolute Abweichung ≥ 10 K von der Solltem‐ Die eingestellte Betriebsart peratur am AquaVip-Zirkulations‐ regulierventil prüfen. Die eingestellte Soll-Tem‐ peratur prüfen. Temperatur nicht Die Speicherausgangs- erreicht (nach ≥...
  • Seite 34: Wartung

    Handhabung ▶ Das AquaVip-Zirkulationsregulierventil demontieren. ▶ Um den Entleerungsstopfen zu lösen, einen Innensechskant‐ schlüssel (SW 6) verwenden. Zusätzlich mit einem Maulschlüssel (SW 17) am Adapter gegenhalten. ▶ Die Entleerungsöffnung mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einer Düsennadel, reinigen. Wartung HINWEIS! Informieren Sie Ihren Auftraggeber bzw.
  • Seite 35: Entsorgung

    Funktionsstörungen werden durch eine rote LED und einen Fehlercode im Display angezeigt, siehe Ä „Fehlercodes“ auf Seite 32 Viega empfiehlt, vor und hinter dem AquaVip-Zirkulationsregulierventil den Easytop-Kugelhahn Modell 2275.7 einzusetzen. Die Easytop-Dämmschale kann in Kombination mit Modell 2275.7 nicht verwendet werden. Die Dämmung der Kugel‐...
  • Seite 36 Viega GmbH & Co. KG service-technik@viega.de viega.de DE • 2021-04 • VPN190357...

Inhaltsverzeichnis