2.
Sicherheit
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
SET Freibadwärmepumpen werden für die
öffentlichen Schwimmbecken
geeignet. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen
geeignet. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen
geeignet. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen
zu unterlassen. Sie führen zum Verlust der Gewährleistung und zum Erlöschen der Konformität.
. Sie führen zum Verlust der Gewährleistung und zum Erlöschen der Konformität.
. Sie führen zum Verlust der Gewährleistung und zum Erlöschen der Konformität.
Wichtig:
Wichtig:
Wichtig:
Die
Die
Die
in
in
in
Installationsbedingungen müssen eingehalten werden.
Installationsbedingungen müssen eingehalten werden.
Am Gerät dürfen keine Fremdteile verwendet werden, da u.U. die Einhaltung der erforderlichen
Am Gerät dürfen keine Fremdteile verwendet werden, d
Sicherheit und Funktionsfähigkeit nicht gewährleistet ist.
Sicherheit und Funktionsfähigkeit nicht gewährleistet ist.
Der Nutzer hat die vorgegebenen Betriebsparameter dieser Anleitung einzuhalten. D
Der Nutzer hat die vorgegebenen Betriebsparameter dieser Anleitung einzuhalten. D
Der Nutzer hat die vorgegebenen Betriebsparameter dieser Anleitung einzuhalten. Die
Freibadwärmepumpe darf nur nach
hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden
hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden
hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden
oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
2.3
Verhalten im Notfall
Verhalten im Notfall
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen demontiert werden, oder außer Betrieb gesetzt
werden. Um Schäden zu vermeiden, ist d
werden. Um Schäden zu vermeiden, ist die Freibadwärmepumpe
einwandfreien Zustand zu betreiben.
einwandfreien Zustand zu betreiben.
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur im abgeschalteten (spannungsfreien) Zustand und
und Wartungsarbeiten dürfen nur im abgeschalteten (spannungsfreien) Zustand und
und Wartungsarbeiten dürfen nur im abgeschalteten (spannungsfreien) Zustand und
nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
on qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
2.4
Pflichten des Betreibers
Pflichten des Betreibers
Nach der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.
Nach der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.
Nach der Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.
Mai 2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase, die seit dem 4. Juli 2007 vollst
Mai 2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase, die seit dem 4. Juli 2007 vollst
Mai 2006 über bestimmte fluorierte Treibhausgase, die seit dem 4. Juli 2007 vollständig in Kraft
ist, müssen Kälteanlagen regelmäßig durch zugelassene Fachunternehmen überprüft werden
ist, müssen Kälteanlagen regelmäßig durch zugelassene Fachunternehmen überprüft werden
ist, müssen Kälteanlagen regelmäßig durch zugelassene Fachunternehmen überprüft werden
und es muss ein Betriebshandbuch (BHB Klimaanlagen und Wärmepumpen) mit einer 5
und es muss ein Betriebshandbuch (BHB Klimaanlagen und Wärmepumpen) mit einer 5-
und es muss ein Betriebshandbuch (BHB Klimaanlagen und Wärmepumpen) mit einer 5
jährigen Aufbewahrungspflicht geführt werden.
jährigen Aufbewahrungspflicht geführt werden.
Die Anforderungen sind abhängig von der Füllmenge der einzelnen Kälteanlage:
•
3 kg bis 30 kg: jährliche Kontrolle
kg: jährliche Kontrolle
•
30 kg bis 300 kg: halbjährliche Kontrolle (jährlich mit Leckage
kg: halbjährliche Kontrolle (jährlich mit Leckage-Überwachung)
•
über 300 kg: vierteljährliche Kontrolle
kg: vierteljährliche Kontrolle (halbjährlich mit Leckage-Überwachung)
Die Kältemittel-Füllmenge des Gerätes finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Füllmenge des Gerätes finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Füllmenge des Gerätes finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Verantwortlich für die Einhaltung dieser Vorschrift ist der Betreiber!
Verantwortlich für die Einhaltung dieser Vorschrift ist der Betreiber!
SET Energietechnik GmbH * August-Blessing-Str. 5 * DE-71282 Hemmingen * Tel: +49 (0)7150 9454
SET Energietechnik GmbH * August
werden für die Beheizung und/oder Abkühlung
konstruiert und gebaut. Sie sind ausschließlich für diesen Zweck
konstruiert und gebaut. Sie sind ausschließlich für diesen Zweck
dieser
dieser
dieser
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jed
Bestimmung verwendet werden. Jede weitere, darüber
ngig von der Füllmenge der einzelnen Kälteanlage:
ngig von der Füllmenge der einzelnen Kälteanlage:
Beheizung und/oder Abkühlung von privaten und
vorgeschriebenen
vorgeschriebenen
vorgeschriebenen
a u.U. die Einhaltung der erforderlichen
demontiert werden, oder außer Betrieb gesetzt
71282 Hemmingen * Tel: +49 (0)7150 9454-0 Fax: +49 (0)7150 2337
Betriebs-
Betriebs
Betriebs
immer in technisch
Überwachung)
Überwachung)
und
7