Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Allgemeine Sicherheitshinweise - SET FWP-S Originalbetriebsanleitung

Freibadwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

Sicherheit

2.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung:
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Anleitung genau durch. Versäumnisse bei der Einhaltung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Anleitung genau durch. Versäumnisse bei der Einhaltung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Anleitung genau durch. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben. Be
schwere Verletzungen zur Folge haben. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Anweisungen für die Zukunft auf.
Lassen Sie Reparaturen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchführen. Die folgenden
Lassen Sie Reparaturen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchführen. Die folgenden
Lassen Sie Reparaturen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb durchführen. Die folgenden
Sicherheitshinweise sollen einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihrer
Sicherheitshinweise sollen einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihrer
Sicherheitshinweise sollen einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer Ihrer
Freibadwärmepumpe gewährleisten.
Montage, elektrische Installation, Inbetriebnahme, Reparatur und Wartung an SET
Montage, elektrische Installation, Inbetriebnahme, Reparatur und Wartung an SET
Montage, elektrische Installation, Inbetriebnahme, Reparatur und Wartung an SET
Freibadwärmepumpen dürfen nur Fachkräfte oder unterwiesene Personen ausführen, die über
die Ihnen übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßen Verhalten
die Ihnen übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßen Verhalten
die Ihnen übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßen Verhalten
unterrichtet wurden. Folgende Vorschriften, Bestimmungen und Normen sind zu beachten:
unterrichtet wurden. Folgende Vorschriften, Bestimmungen und Normen sind zu beachten:
unterrichtet wurden. Folgende Vorschriften, Bestimmungen und Normen sind zu beachten:
Unfallverhütungsvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften
• „Allgemeine Vorschriften (VGB 1)"
• „Allgemeine Vorschriften (VGB 1)"
• „Umgang mit Kälteanlagen (VGB 20)"
• „Umgang mit Kälteanlagen (VGB 20)"
• Umgang mit Druckbehältern (VBG 17)"
• Umgang mit Druckbehältern (VBG 17)"
• „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VGB 4)"
• „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VGB 4)"
• „Lastaufnahmeeinrichtung im Hebezeugbetrieb (VBG 9a)"
• „Lastaufnahmeeinrichtung im Hebezeugbetrieb (VBG 9a)"
DIN/VDE-Normen/Bestimmungen
Normen/Bestimmungen
• DIN/VDE 0100, Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen
• DIN/VDE 0100, Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen
• DIN/VDE 0100, Bestimmung für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen
bis 1000 V
• DIN/VDE 0105, Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen
• DIN/VDE 0105, Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen
In den Anschlussplänen sind keine Schutzmaßnahmen angegeben. Diese müs
In den Anschlussplänen sind keine Schutzmaßnahmen angegeben. Diese müs
In den Anschlussplänen sind keine Schutzmaßnahmen angegeben. Diese müssen bei der
Montage der Anlage bzw. beim Anschließen der Geräte nach VDE 0100 und den Vorschriften
Montage der Anlage bzw. beim Anschließen der Geräte nach VDE 0100 und den Vorschriften
Montage der Anlage bzw. beim Anschließen der Geräte nach VDE 0100 und den Vorschriften
der jeweils zuständigen EVU's zusätzlich vorgesehen werden.
der jeweils zuständigen EVU's zusätzlich vorgesehen werden.
Beachten Sie bitte, dass die Betriebsspannung 230V bzw. 400V 50Hz beträgt. Die
Beachten Sie bitte, dass die Betriebsspannung 230V bzw. 400V 50Hz beträgt. Die
Beachten Sie bitte, dass die Betriebsspannung 230V bzw. 400V 50Hz beträgt. Die
Steuerspannung beträgt max. 24V.
eträgt max. 24V.
Vor Beginn von Wartungs-
Spannungsversorgung unterbrochen und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
Spannungsversorgung unterbrochen
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor dem Öffnen des Schaltschranks und/oder des
Vor dem Öffnen des Schaltschranks und/oder des Gerätes ist die Spannungsversorgung
zu unterbrechen und gegen
Stromschlag!
Die Ventilatorteile dürfen im laufenden Betrieb nicht geöffnet oder betrieben werden. Die
Die Ventilatorteile dürfen im laufenden Betrieb nicht geöffnet oder betrieben werden. Die
Die Ventilatorteile dürfen im laufenden Betrieb nicht geöffnet oder betrieben werden. Die
Auslaufzeit der Lüfter von bis zu 2 Minut
Auslaufzeit der Lüfter von bis zu 2 Minuten muss abgewartet werden.
Innerhalb der Gewährleistung dürfen Reparaturen a
Innerhalb der Gewährleistung dürfen Reparaturen an Freibadwärmepumpen
SET Energietechnik GmbH oder deren Beauftragte vorgenommen werden.
SET Energietechnik GmbH oder deren Beauftragte vorgenommen werden.
SET Energietechnik GmbH oder deren Beauftragte vorgenommen werden.
SET Energietechnik GmbH * August-Blessing-Str. 5 * DE-71282 Hemmingen * Tel: +49 (0)7150 9454
SET Energietechnik GmbH * August
gewährleisten.
dürfen nur Fachkräfte oder unterwiesene Personen ausführen, die über
dürfen nur Fachkräfte oder unterwiesene Personen ausführen, die über
- oder Reparaturarbeiten an Freibadwärmepumpen
gegen Wiedereinschalten zu sichern! Lebensgefahr durch
en muss abgewartet werden.
wahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Freibadwärmepumpen muss die
n Wiedereinschalten gesichert werden.
Gerätes ist die Spannungsversorgung
n Freibadwärmepumpen nur durch
71282 Hemmingen * Tel: +49 (0)7150 9454-0 Fax: +49 (0)7150 2337
Lebensgefahr durch
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis