Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Des Kondensatablaufs - SET FWP-S Originalbetriebsanleitung

Freibadwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.
Inbetriebnahme
5.3
Inbetriebnahme (Erst
Inbetriebnahme (Erst- sowie Wiederinbetriebnahme)
Die Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme der betriebsbereiten Anlage wird wie folgt
Die Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme der betriebsbereiten Anlage wird wie folgt
Die Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme der betriebsbereiten Anlage wird wie folgt
durchgeführt:
Die Absperrschieber am Gerät werden voll geöffnet und das Rohrleitungssystem wird komplett
Die Absperrschieber am Gerät werden voll geöffnet und das Rohrleitungssystem wird komplett
Die Absperrschieber am Gerät werden voll geöffnet und das Rohrleitungssystem wird komplett
entlüftet.
Das Gerät wird am Hauptschalter
am Hauptschalter eingeschaltet. Der Regler startet und zeigt nach einem
Selbsttest die aktuelle Wassertemperatur an.
Selbsttest die aktuelle Wassertemperatur an.
Bei sehr kaltem Wasser und niedrigen Außentemperaturen muss unter Umständen die
Bei sehr kaltem Wasser und niedrigen Außentemperaturen muss unter Umständen die
Bei sehr kaltem Wasser und niedrigen Außentemperaturen muss unter Umständen die
Wassermenge mit dem Ausgangsschieber etwas reduziert werden.
Wassermenge mit dem Ausgangsschieber etwas reduziert werden.
Wassermenge mit dem Ausgangsschieber etwas reduziert werden.
Verdichter sollte die unisolierte Kupferleitung am Verdichter etwa 60°C heiss sein.
sollte die unisolierte Kupferleitung am Verdichter etwa 60°C heiss sein.
sollte die unisolierte Kupferleitung am Verdichter etwa 60°C heiss sein.
Der Regler in der Wärmepumpenfront zeigt die Ist
Der Regler in der Wärmepumpenfront zeigt die Ist-Temperatur des Beckenwassers an. Zur
Anzeige und Verstellung des Sollwertes wird die Taste
Anzeige und Verstellung des Sollwertes wird die Taste
programmierte Sollwert blinkt und kann bei Bedarf mit den Pfeiltasten
e Sollwert blinkt und kann bei Bedarf mit den Pfeiltasten
e Sollwert blinkt und kann bei Bedarf mit den Pfeiltasten
werden. Durch nochmaliges Drücken der Taste
werden. Durch nochmaliges Drücken der Taste
Regler wechselt dann wieder in die Grundfunktion.
Regler wechselt dann wieder in die Grundfunktion.
Beim Betrieb einer Wärmepumpe mit Heiß
Beim Betrieb einer Wärmepumpe mit Heißgasabtauung unterhalb der Frostgrenze ist
sicherzustellen, dass ein Gefrieren des Wassers mit Sicherheit verhindert wird.
sicherzustellen, dass ein Gefrieren des Wassers mit Sicherheit verhindert wird.
sicherzustellen, dass ein Gefrieren des Wassers mit Sicherheit verhindert wird.
Frostschäden sind von jeglicher Gewährleistung ausgenommen.
Frostschäden sind von jeglicher Gewährleistung ausgenommen.
5.4
Prüfung des Kondensatablaufs
Prüfung des Kondensatablaufs
Bei Aufstellung im Freien kann
Bei Aufstellung im Freien kann das Kondenswasser frei ablaufen. Bei Aufstellung im
Technikraum ist ein Ablaufschlauch mit lösbarer Verbindung vorzusehen, der in das
Technikraum ist ein Ablaufschlauch mit lösbarer Verbindung vorzusehen, der in das
Technikraum ist ein Ablaufschlauch mit lösbarer Verbindung vorzusehen, der in das
Abwassersystem eingeführt wird. Mit einer Gießkanne voll Wasser sollte die Funktion des
Abwassersystem eingeführt wird. Mit einer Gießkanne voll Wasser sollte die Funktion des
Abwassersystem eingeführt wird. Mit einer Gießkanne voll Wasser sollte die Funktion des
Kondensatablaufs geprüft werden.
Kondensatablaufs geprüft werden.
SET Energietechnik GmbH * August
SET Energietechnik GmbH * August-Blessing-Str. 5 * DE-71282 Hemmingen * Tel: +49 (0)7150 9454
Der Regler startet und zeigt nach einem
Temperatur des Beckenwassers an. Zur
wird der geänderte Wert gespeichert. Der
wird der geänderte Wert gespeichert. Der
SET
gasabtauung unterhalb der Frostgrenze ist
das Kondenswasser frei ablaufen. Bei Aufstellung im
71282 Hemmingen * Tel: +49 (0)7150 9454-0 Fax: +49 (0)7150 2337
Bei laufendem
für 3 Sek. gedrückt. Der
für 3 Sek. gedrückt. Der
SET
oder
verstellt
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis