Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aldes EasyVEC C4 Installationsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyVEC C4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose
Sichtkontrolle Schalter auf 1
HMI** aus (und angeschlossen)
Sichtkontrolle der Versorgungsverdrahtung am Gerät und am
Verteilerkasten
HMI** aus (und angeschlossen)
Betriebs-LED auf Leiterplatte ist gelöscht (blinkt nicht)**
Nach Leiterplattenwechsel seitens Kundendienst
HMI** eingeschaltet
Betriebs-LED auf Leiterplatte ist an**
Sichtkontrolle Motoranschluss
Stromversorgung an Motorklemme (Anschluss) mit Multimeter prüfen.
Konfigurations- und Sollwert prüfen (0-10V)
Sichtkontrolle Anschluss Induktionsspule
HMI** eingeschaltet: alle erwähnten Hypothesen sind fruchtlos
Stromnetz prüfen
HMI**-Nachricht
Regulierungsart prüfen
1. Sollwert prüfen (z.B. auf Tippfehler) und ggf. auf den empfohlenen
Wert berichtigen
2. Verbindungen bzw. Anschlüsse und Verstopfung der
Druckschläuche prüfen
1. Auslasstemperatur am Gerät prüfen (Brandgefahr) = /!\
2. Anschluss Thermokontakt prüfen
1. Auf eine Taste drücken, um in den Betriebsmodus zu schalten
2. HMI-Anschlüsse prüfen
Meldung „COM MODBUS" an der HMI
-
-
-
-
-
-
-
-
-
** Je nach Version verfügbar. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
• Siehe Wartungshandbuch Kapitel MMS (HMI)
• Schalter einschalten (Position 1)
• Gemäß Anleitung verdrahten
• Kondensator wieder anschließen
• Leiterplatte neu verdrahten, und ggf. austauschen, wenn das
Problem nicht gelöst ist
• Empfehlungen auf HMI befolgen, um die Produkt-ID einzugeben
• Motor anschließen
und ggf. Motor + Induktionsspule auswechseln
• Induktionsspule anschließen
und ggf. Motor + Induktionsspule auswechseln, wenn das
Problem nicht gelöst ist
• Leiterplatte austauschen
• System ordnungsgemäß instandsetzen
• Inbetriebnahme durchführen, Sollwert einstellen (mittels Einstellknopf**
oder HMI**)
• Regulierungsmodus korrekt konfigurieren
1. Sollwert über HMI** oder mit den Einstelltasten** einstellen
2. Druckschläuche entsprechend dem Schema neu anschließen
Verstopfung lösen.
Wenn das Problem weiterbesteht: Schläuche tauschen, anschließend
Leiterplatte tauschen
1. Brandschutzabteilung des Standorts informieren
2. Thermokontakt anschließen und gemäß Wartungsanleitung initialisieren
oder Teil austauschen und gemäß Wartungsanleitung initialisieren
• HMI wieder anschließen,
wenn das Problem fortbesteht, HMI tauschen
1. Den Schalter auf OFF stellen
2. Das Kommunikationsgerät vom MODBUS-Anschluss abziehen, um auf
die Parametrierung der HMI zuzugreifen.
• Thermokontakt prüfen (Öffner).
• Ordnungsgemäße Verdrahtung des Thermokontakts auf der
Anschlussklemme des Reglers zwischen MI3 und DCM prüfen
• Schutzschalter-Auslegung prüfen.
• Netzspannung und die Verdrahtung des Reglers (innerhalb und außerhalb
des Geräts) prüfen
• Nach dem Fehler, der zum Ausfall des Reglers geführt hat, suchen und
beheben
• Regler austauschen
• Siehe nachstehend: § Fehlercodes des Reglers
• Ausgangsspannung des Reglers prüfen.
• Der Startbefehl kommt über die Reglerklemme (die RUN-Taste ist deaktiviert).
- Überbrückung MI1/DCM auf der Reglerklemme prüfen.
- Position der Dip-Switches über der Reglerklemme prüfen: NPN (und AVI
je nach Version)
- Verdrahtung zwischen Leiterplatte und Regler (je nach Version) prüfen
• Verkabelung zwischen Regler und Motorklemme prüfen.
• Nach dem Fehler, der zum Ausfall des Motors geführt hat, suchen und beheben
• Motor tauschen
25
Lösung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis