Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
aldes EasyVEC C4 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyVEC C4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EasyVEC
C4
®
400-4000 m
/h
3
DE
Installationsanleitung
www.aldes.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für aldes EasyVEC C4

  • Seite 1 EasyVEC ® 400-4000 m Installationsanleitung www.aldes.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES .....................................3 1.1. Zugehörige Referenzdokumente..............................3 1.2. Schaltplan....................................3 1.3. Platzbedarf ....................................4 2. EMPFEHLUNGEN VOR DER MONTAGE ..........................5 2.1. Installationswerkzeuge und -Zubehör ............................5 2.2. Sicherheitsvorschriften ................................6 3. MONTAGE .....................................7 3.1. Empfehlung vor Montage ................................7 3.2. Lufttechnische Anschlüsse .................................7 3.3. Elektrischer Schutz ..................................8 3.4.
  • Seite 3: Allgemeines

    1. ALLGEMEINES 1.1. Zugehörige Referenzdokumente Dokumente Aldes.com Verkaufsdokumentation ✔ PV C4 ✔ Kurzanleitung ✔ CE-Kennzeichnung ✔ Zulassung C4 30 mn gemäß dem Klassifizierungsbericht EFR-18-003384 PV (STD 400-2500), EFR-17-002208-B (STD4000) und EFR-20-001583 PV (400- 4000) gemäß der Verordnung des frz. Innenministeriums vom 22. März 2004 1.2.
  • Seite 4: Abmessungen

    1.3. Abmessungen EasyVEC C4 Standard ® Ø (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) 121,3 161,5 292,5 357,5 56,5 258,5 15,2 Ø (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) 1000 412,5...
  • Seite 5: Empfehlungen Vor Der Montage

    Ø An- saug. (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) 1000 688,6 401,6 408,3 233,5 156,3 456,5 314,8 182,5 1500 368,5 202,5 2000 44,6 2500 1007 384,5 3000 4000 1057 438,5 255,5 69,7 2. EMPFEHLUNGEN VOR DER MONTAGE Bei den Installations- und Wartungsarbeiten müssen Handschuhe getragen werden, um jegliches Verletzungsrisiko zu vermeiden.
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    2.2. Sicherheitsvorschriften Lassen Sie keinerlei Fremdkörper im Gehäuse liegen. Nicht für die Extraktion von Schadstoffen oder Chemikalien verwenden.
  • Seite 7: Einbau

    3. EINBAU 3.1. Empfehlung vor Montage Modell A (mm) EasyVEC C4 400 ® EasyVEC C4 700 ® EasyVEC C4 1000 ® EasyVEC C4 1500 ® EasyVEC C4 2000 ® Abdeckplatte EasyVEC C4 3000 ® EasyVEC C4 4000 ® Um die strukturelle Übertragung von Vibrationen so weit wie möglich einzuschränken, sind Schwingungsdämpfer zwischen dem Träger und dem Maschinenrahmen und flexible Muffen an den Saugrohren zu installieren.
  • Seite 8: Elektrische Schutzmaßnahmen

    3.3. Elektrische Schutzmaßnahmen Das Gerät muss über eine separate Leitung gespeist und im Verteilerkasten mittels einer in der nachstehenden Tabelle beschriebenen Schutzvorrichtung geschützt werden: Maximale FI-Schutzschalter 30 mA, Modell Stromaufnahme P I max (A) Schutzschalter Typ C 300m max (W) EasyVEC C4 Standard ®...
  • Seite 9: Elektrische Anschlüsse

    3.4. Elektrische Anschlüsse Schließen Sie das Gerät mit einem Leitungsquerschnitt von mindestens 0,75 mm² und maximal 2,5 mm² an. Der Anschlusskabeldurchmesser muss zwischen 6 und 12 mm betragen. EasyVEC C4 Standard 400 - 2500 EasyVEC C4 Standard 4000 ® ® 5’.
  • Seite 10 EasyVEC C4 PRO / ULTRA / ULTIMATE 400 - 4000 ®...
  • Seite 11: Festeingestellter Druckwächter (80 Pa)

    3.5. Festeingestellter Druckwächter (80 Pa) EasyVEC C4 Standard 400 - 2500 ® Das Versorgungskabel anschließen. EasyVEC C4 Standard 4000 ® Das Versorgungskabel anschließen. EasyVEC C4 PRO / ULTRA / ULTIMATE 400 - 4000 ® Das Versorgungskabel anschließen. Hinweis: Bei Gas-Lüftungsanlagen für Heizkessel mit natürlichem Zug deren Durchflussmenge von der Lüftungsanlage gesichert wird, ist die Installation eines Unterdruckwächters verpflichtend (frz.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    4. INBETRIEBNAHME 4.1. EasyVEC C4 Standard: 400 - 700 - 1000 - 1500 - 2500 ® Inbetriebnahmearbeiten Anmerkung: EasyVEC C4 Standard 400 und 700, keine Einstellungen erforderlich ® EasyVEC C4 Standard 1000 - 1500 - 2500 ® 4.1.1. Einstellungskurven EasyVEC C4 Standard ®...
  • Seite 13 EasyVEC C4 Standard 2500 ® Drehzahl Position Potentiometer Hygro Min Hygro Max Es ist möglich, mit einem Manometer am Druckabgriff am Gehäuse die Einstellung bei Bedarf anzupassen.
  • Seite 14: Easyvec ® C4 Standard 4000: Inbetriebnahme

    4.2. EasyVEC C4 Standard 4000: ® Inbetriebnahme Manuelle Einstellung des Reglers. Um den Drucksollwert einzustellen, stellen Sie den Sollwert in % gemäß folgender Tabelle ein. Sollwert [%] Druckmessung [Pa] 1000 Bezeichnung Maximaldruck. [Pa] EasyVEC C4 Standard 4000 ®...
  • Seite 15: Easyvec ® C4 Pro / Ultra / Ultimate: Inbetriebnahme

    4.3. EasyVEC C4 PRO / ULTRA / ULTIMATE: ® Inbetriebnahme 4.3.1. Beschreibung der Tasten auf der Vorderseite : zurück : Wert verkleinern und den Text nach oben scrollen : Wert vergrößern und den Text nach unten scrollen : bestätigen 4.3.2. Erstinbetriebnahme Sobald das Gerät eingeschaltet und der Näherungsschalter auf „I“...
  • Seite 16: Konfiguration Der Modelle Easyvec

    a. Konfiguration der Modelle EasyVEC C4 PRO ® a.1. Betriebsart auswählen Betriebsart auswählen: Hygro, T.Flow , Auto. - 135 Pa beim feuchtigkeitsregulierten Modus + T.Flow ® ® Der Mindestdruck (Pmin) kann nicht niedriger sein als: - 75 Pa beim selbstregulierenden Modus (Auto). - 95 Pa beim feuchtigkeitsregulierten Modus (Hygro), a.2.
  • Seite 17: Konfiguration Der Modelle Easyvec

    Der Expertenmodus ermöglicht in der PRO-Version den Zugriff auf den Lüfter mit konstanter Drehzahl. b. Konfiguration der Modelle EasyVEC C4 ULTRA und ULTIMATE ® b.1. Betriebsart auswählen b.2. Drucksollwert eingeben (Regulierter Druck) Im Falle einer druckgeregelten Betriebsart sind für den Betrieb des Geräts 2 Druckwerte erforderlich: - Der Mindestdruck (Pmin): er wird automatisch je nach Netztyp definiert: Hygro, T.Flow oder Auto.
  • Seite 18 Bei den Modellen ULTRA und ULTIMATE ermöglicht der Expert-Modus: Im Abschnitt „regulierter Druck“ die Min- und Max-Drücke (300 Pa Max) manuell einzugeben, um den Betrieb der Box bei der Inbetriebnahme einzustellen: • Eine Steuerung über eine konstante Geschwindigkeit: • Eine Steuerung über einen konstanten Durchsatz: •...
  • Seite 20: Einstellungen

    4.3.4. Einstellungen Das Menü „Einstellungen“ ermöglicht Ihnen: • Die Bildschirmanzeige zu ändern: schwarzer Text auf weißem Hintergrund oder weißer Text auf schwarzem Hintergrund, • Eine andere Sprache einzustellen, • Die Seriennummer des Geräts anzuzeigen. • Die Abzugsart des Geräts anzugeben („einfacher Einlass“ oder „doppelter Einlass“): Einfache Öffnung: Anzahl Öffnungen mit 1 ausfüllen Doppelte Öffnung: Anzahl Öffnungen mit 2 ausfüllen.
  • Seite 21: Fehler-Logbuch

    4.3.5. FEHLER-LOGBUCH Das Menü „Fehler-Log“ (LOG ERREUR-S) zeigt die Fehlerhistorie des Geräts seit dem letzten Einschalten an. Die Fehlerliste kann über Modbus eingesehen werden. Ein Drücken der Bestätigungstaste („Valider“) ermöglicht das Quittieren eines Fehlers. 4.3.6. Wecken der Schnittstelle Um Störungen der Nachtruhe durch die Leuchten zu vermeiden, und um Energie zu sparen ist die Schnittstelle so programmiert, dass sie nach einigen Sekunden abschaltet.
  • Seite 22: Easyvec ® C4 Pro / Ultra / Ultimate: Schaltplan Der Leiterplatte

    4.4. EasyVEC C4 PRO / ULTRA / ULTIMATE: ® Schaltplan der Leiterplatte EasyVEC C4 PRO / ULTRA / ULTIMATE ® Abluftbetrieb 1 Serienmäßiger Modbus 2 Eingang 0-10 V Störungssignal Relais 5A 4 Unterdrucksensor 4.5. EasyVEC C4 Standard 4000: Schaltplan der Leiterplatte ®...
  • Seite 23 Kontakt in der Position Störung/Aus dargestellt 1 Modbus als Option zu bestellen 2 Eingang Boost 3 Eingang 0-10 V 4 Störungssignal Relais 5A 5 Unterdrucksensor * Einstellbare Dauer, siehe Anleitung 11025983...
  • Seite 24: Prüfungen Und Versuche

    4.6. Prüfungen und Versuche Fehlercode Problem Ursache (PRO / ULTRA / ULTIMATE) Auf dem HMI-Bildschirm* wird EXXX eine Störung angezeigt Der Schalter ist ausgeschaltet Das Gerät ist nicht spannungsversorgt Kondensator ** ist außer Betrieb oder nicht am Motor angeschlossen Die elektronische Leiterplatte ist außer Betrieb oder nicht verkabelt Produkt-ID nicht vorhanden Der Ventilator startet nicht Der Motor ist außer Betrieb oder nicht verkabelt...
  • Seite 25 Diagnose Lösung • Siehe Wartungshandbuch Kapitel MMS (HMI) Sichtkontrolle Schalter auf 1 • Schalter einschalten (Position 1) HMI** aus (und angeschlossen) Sichtkontrolle der Versorgungsverdrahtung am Gerät und am • Gemäß Anleitung verdrahten Verteilerkasten • Kondensator wieder anschließen HMI** aus (und angeschlossen) •...
  • Seite 26: Modbus

    6. Unter der Adresse 17 (0x11) den neuen Wert des Slaves X eintragen (zwischen 1 und 127) 7. Die Slave-Nummer auf den neuen Wert X in den Parametern der GTB ändern 8. Die Aldes Seriennummer (S/N) in der Adresse 3 (0x03) erneut lesen (Achtung, die Wortgröße = 4), um zu überprüfen, ob die Kommunikation hergestellt ist...
  • Seite 27 Adresse Adresse Länge Kategorie Name Anmerkungen (Dezimal) (Hexadezimal) (Wörter) (0x03) (0x10) ID-Code der SAP-Code Maschine Aldes Seriennummer Software-Version Identifizierung Reihenfolge EasyVEC ® Speicherung $1213, Datensicherung Reset C4: $5452 Gehäusenummer Produkt-ID GTB Lüftung Konstanter Druck Auto = 12 Konstanter Druck Auto = 12...
  • Seite 28: Aldesconnect ™ Pro

    6.3. Nutzung des Geräts / Registrierung zum Zugriff auf den Service 6.3.1. Mit Vor-Registrierung seitens des Installateurs Sobald die Aldes-Connect-Box installiert und an das Gerät angeschlossen ist, blinkt eine rote LED, um anzuzeigen, dass die Box korrekt angeschlossen ist. Flashen Sie dann den QR-Code auf dem Gehäuse mit einem Smartphone oder begeben Sie sich auf aldesconnectpro.com mit der ID- Nummer der Box (die letzten 6 Ziffern) und der Seriennummern des Gehäuses (Die Seriennummer oder „S/N“...
  • Seite 29: Ohne Vor-Registrierung Seitens Des Installateurs

    Sobald die Felder ausgefüllt sind, können Sie auf den Service zugreifen. 6.4. Haftungsbeschränkung Aldes kann nicht haftbar gemacht werden, wenn das Gerät in Bereichen installiert ist, die nicht durch das Sigfox-Signal abgedeckt sind (z.B. in Technikräumen, Kellern). Prüfen Sie die Netzabdeckung Ihres Standorts direkt auf der Webseite https://www.sigfox.com/en/coverage.
  • Seite 30 NOTIZEN...
  • Seite 31 NOTIZEN...
  • Seite 32 www.aldes.com...

Inhaltsverzeichnis