Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Sicherheitshinweise - Toolson KGZ3400 Originalanleitung

Kapp-zugsäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KGZ3400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
• Warnung:
Der
Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des
Elektrowerkzeugs
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
even tu elle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss so fort der Zubringer verständigt werden. Spä-
tere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be die-
nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem TOOLSON-Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m

Sicherheitshinweise

WARNUNG! Während der Arbeit mit elektrischen
Werkzeugen müssen stets grundlegende Sicher-
heitsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko ei-
nes Brandes, eines Stromschiags und von Körper-
verletzungen so gering wie möglich zu halten.
Lesen Sie alle folgenden Hinweise, bevor Sie versu-
chen, dieses Produkt zu betreiben. Bewahren Sie diese
Hinweise als spätere Bezugsquelle auf.
• Halten Sie lhren Arbeitsplatz sauber. Überfüllte Plät-
ze und Werkbänke sind oft die Ursache von Verlet-
zungen.
• Achten Sie auf die Arbeitsumgebung. Lassen Sie die
Werkzeuge nicht im Regen stehen. Arbeiten Sie mit
den Werkzeugen nicht an feuchten oder nassen Orten.
Sorgen Sie am Arbeitsplatz für eine gute Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit den Werkzeugen nicht in Gegenwart
von entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
• Schützen Sie sich gegen Stromschlag. Vermeiden Sie
den Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen.
• Verweigern Sie unbefugten Personen den Zutritt. Er-
lauben Sie anderen Personen, speziell Kindern, nicht
die Beteiligung an derArbeit, das Berühren der Werk-
zeuge oder der Verlängerungskabel, und auch nicht
den Zutritt zum Arbeitsplatz.
6 І 180
von
dem
Angabewert
• Schließen Sie unbenutzte Werkzeuge weg. Werkzeu-
ge, die z.Zt. nicht benötigt werden, sollten an einem
trockenen, abschließbaren Ort, außerhalb der Reich-
weite von Kindern, aufbewahrt werden.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug nicht gewaltsam um.
Auf diese Weise werden Sie lhre Arbeit besser und
schneller ausführen können.
• Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen Sie
für Arbeiten, die besser mit Hochleistungswerkzeugen
ausgeführt werden sollten, keine kleinen Werkzeuge.
Arbeiten Sie mit Werkzeugen nicht auf zweckentfrem-
dete Weise: schneiden Sie mit Kreissägen z.B. keine
Baumstümpfe oder Baumstämme.
• Tragen Sie die richtige Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuckstücke, die sich in be-
wegliche Teile verhaken können. Rutschfestes Schuh-
werk wird für die Arbeit im Freien empfohlen. Tragen
Sie bei langem Haar ein Haarnetz.
• Benutzen Sie Schutzausrüstungen. Tragen Sie ei-
ne Sicherheitsbrille. Tragen Sie eine Gesichts- oder
Staubmaske, wenn bei Sägearbeiten Staub entsteht.
• Schließen Sie Staubabsauggeräte an. Stehen Geräte
zum Absaugen von Staub zur Verfügung, achten Sie
darauf, dass diese angeschlossen und richtig benutzt
werden.
• Gehen Sie mit Kabel pfleglich um. Ziehen Sie niemals
am Kabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Achten Sie darauf, dass Kabel keinen Kontakt
mit Hitze, Öl und scharfen Kanten bekommen.
• Sichern Sie lhre Arbeitsmittel ab. Sofern möglich, hal-
ten Sie lhre Arbeitsmittel mit Klemmen oder einem
Schraubstock fest. Dies ist sicherer als mit lhrer Hand.
• Lehnen Sie sich nicht weit nach vorne. Achten Sie
stets auf eine sichere Standposition und Balance.
• Gehen Sie mit Werkzeugen sorgfältig um. Achten Sie
auf scharfe und saubere Schneidewerkzeuge, um
besser und sicherer arbeiten zu können. Halten Sie
sich an die Anweisungen zum Ölen und Wechseln von
Zubehör. Überprüfen Sie die Netzkabel in regelmäßi-
gen Zeitabständen und bitten Sie einen autorisierten
Kundendienst um den Austausch dieser kabel, sofern
diese beschädigt sind. Überprüfen Sie die Verlänge-
rungskabel in regelmäßigen Zeitabständen und tau-
schen Sie diese aus, sofern diese beschadigt sind.
Achten Sie darauf, dass Griffe trocken, sauber und
frei von Öl oder Schmiere sind.
• Trennen Sie Werkzeuge vom Netz. Bevor die Werk-
zeuge gewartet werden oder ihr Zubehör, wie Klingen,
Schneiden und Teile, ausgetauscht wird, ist der Netz-
stecker herauszuziehen, wenn die Werkzeuge nicht
benutzt werden.
• Entfernen Sie Justierschlüssel und Schraubenschlüs-
sel. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu überprü-
fen, ob Justier- und Schraubenschlussel entfernt sind,
bevor Sie das Werkzeug einschalten.
• Vermeiden Sie einen ungewollten Betriebsstart. Prü-
fen Sie, ob der Ein/Ausschalter auf 'Aus' steht, bevor
Sie den Netzstecker die Steckdose stecken.
• Benutzen Sie Außenverlängerungskabel. Arbeiten Sie
mit dem Werkzeug im Freien, schließen Sie nur Au-
ßenverlängerungskabel an, die entsprechend gekenn-
zeichnet sind.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3901208958

Inhaltsverzeichnis