Herunterladen Diese Seite drucken
Hark Vermont Aufbauanleitung

Hark Vermont Aufbauanleitung

Marmorkamin
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vermont:

Werbung

Aufbauanleitung
HARK-Marmorkamin Vermont
Allgemeine Hinweise
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches nach dem neue-
sten Stand der Technik hergestellt wurde und Sie haben sich dafür
entschieden, Ihren neuen Marmorkamin selbst aufzubauen. Wir ha-
ben die Aufbauhinweise mit Sorgfalt für Sie zusammengestellt und
wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Aufbau. Wenn doch
noch eine Frage offen bleibt, stehen Ihnen unsere Fachleute gerne
zur Verfügung. Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, bitten wir Sie,
alle Punkte dieser Anleitung aufmerksam zu lesen, denn der Erbau-
er der Anlage ist für die Sicherheit und einwandfreie Funktion der
Anlage verantwortlich. Beachten Sie bitte auch die Auf bauanleitung
„Radiante-Kamineinsatz". Vor Beginn der Baumaßnahme ist der
Bezirksschornsteinfegermeister zu benachrichtigen, denn er muß
die Schornsteineignung, den Rauchrohrabschluß sowie den Brand-
schutz (Dämmung) kontrollieren. Damit er einen freien Einblick in
den Kamin hat, muß die Kaminschürze bis zur Prüfung offen blei-
ben. Um Ihnen den Aufbau zu erleichtern, haben wir eine Grundriß-,
eine Ansichts- und eine Sprengzeichnung mitgeliefert. Die dort
ange gebenen Maße sind Zirka-Maße, die produktions bedingt von
den Liefergegenständen abweichen können. Für den Aufbau sind
daher die Maße der gelieferten Bau teile verbindlich! Nun hoffen wir,
daß Ihnen der Aufbau Ihres Marmorkamins ohne Kompli kationen
gelingt und wünschen Ihnen fortan wohlige Stunden in Ihrem neu-
en Wohnambiente!
1. Vorbereitungen
1.1 Entfernen Sie zunächst die Tapete von den Anbauwänden im
Stellbereich der Kaminverkleidung.
1.2 Prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob die Aufbauwand lotgerecht ver-
putzt ist. Sofern die Wand nach oben herauskommt, sollte der Unter-
sims um diese Maßdifferenz vorgezogen werden. Es darf max. eine
Fuge von 10 - 12 mm entstehen. Sind die Differenzen größer, dann
müssen die oberen Bauteile in den Putz eingestemmt oder der Putz
begradigt werden. Im umgekehrten Fall, muss der Untersims bzw. die
Seitenteile in den Putz eingelassen werden.
1.3 Um die genauen Ansetzpunkte zu ermitteln, legen Sie den Untersims
(ggf. auch die Bank) auf den Fußboden des Aufstellortes. Die
Teile müssen rechtwinklig zur Aufbauwand liegen.
1.4 Zeichnen Sie jetzt die inneren und äußeren Umrisse auf den Boden auf
und legen Sie die Teile dann auf eine weiche Unterlage zur Seite.
Das Innenmaß übertragen Sie auf die Anbauwände. Dieses
dient als Markierung zur Anbringung der Dämmung.
2. Schornsteinanschluss
2.1 Sofern noch kein Schornsteinanschlussstutzen auf der richtigen
Höhe sowie im passenden Winkel vorhanden ist, muss der Schorn-
stein geöffnet werden. Beachten Sie hier die Hinweise der Anleitung
Radiante-Kamineinsatz. Hier ist der Anschluss sowohl an einen
einschalig gemauerten als auch an einen Fertigteilschornstein be-
schrieben.
2.2 Die Schornsteinanschlusshöhe können Sie aus der Grundriss- und
Ansichtzeichnung entnehmen. Diese Anschlusshöhe gilt für Stan-
dardstellsituationen bei denen sich der Schornstein und somit der
Schornsteinanschluss im Innenbereich der Verkleidung des Kamins
befinden und der Anschluss mit dem standardmäßig gelieferten
Rauchrohr zu realisieren ist.
2.3 Sollte die Lage des Schornsteines eine geänderte Rauchrohrführung
erfordern, muss der Heizeinsatz zunächst an dem vorgesehenen Auf-
stellort platziert werden. Stecken Sie anschließend das erforderliche
Rauchrohr zum Schornstein auf den Heizeinsatz auf und zeichnen
die so ermittelte Anschlusshöhe am Schornstein an.
Isolierung der Anbauwände
Die Stellwände des Kamins müssen vor den, im Inneren der
Kaminverkleidung entstehenden Temperaturen, geschützt werden. Bei
nicht brennbaren Stellwänden reicht es aus, diese mit Hilfe der 8 cm
starken Promasil 950-KS Dämmplatten entsprechend Punkt 3 der An-
leitung zu isolieren. Es werden jeweils zwei Lagen 4 cm starker Platten
fugenversetzt aufeinander geklebt.
Bestehen die Stellwände aus brennbaren Baustoffen (z. B. bei einem Fer-
tighaus aus Holz oder einem Rigips-Ständerwerk) oder aus Stahlbeton,
sind besondere Isoliermaßnahmen zu treffen. Hierzu haben Sie drei ver-
schiedene Möglichkeiten:
A. Die betreffende Wand wird bis 20 cm seitlich über die Kaminverklei-
dung hinaus deckenhoch ausgespart und durch eine Ausmauerung
aus Gasbeton- oder Kalksandsteinen ersetzt. Auf diese Ausmauerung
werden, wie in Punkt 3 der Anleitung beschrieben, die 8 cm starken
Wärmedämmplatten angebracht (siehe Abb. A auf der nächsten Seite)
B. Vor die betreffende Wand wird eine mindestens 10 cm starke Ab-
mauerung aus Gasbeton- oder Kalksandsteinen erstellt. Auf die Ab-
mauerung werden, wie in Punkt 3 der Anleitung beschrieben, die 8
cm starken Wärmedämmplatten angebracht. An der Stelle, an der das
Rauchrohr durch die brennbare Wand geführt wird, muss diese Wand
20 cm um das Rauchrohr herum durch Gasbetonsteine ersetzt wer-
den (siehe Abb. B auf der nächsten Seite).
-1-

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Vermont

  • Seite 1 Aufbauanleitung HARK-Marmorkamin Vermont Allgemeine Hinweise 2. Schornsteinanschluss Sehr geehrter Kunde, 2.1 Sofern noch kein Schornsteinanschlussstutzen auf der richtigen Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches nach dem neue- Höhe sowie im passenden Winkel vorhanden ist, muss der Schorn- sten Stand der Technik hergestellt wurde und Sie haben sich dafür stein geöffnet werden.
  • Seite 2: Lieferumfang

    Rauchrohr Untersims Untersims Legende zu Aufbauzeichngen Auflagerahmen Promasil-Wärmedämmplatten (80mm stark) Sturz Wandfutter Promasil-Hintermauerung (40mm stark) Radiante - Heizeinsatz Obersims (mehrteilig) Sockelteile M Schürze (Promasil-Wärmedämmplatten 40mm stark) Untersims Lüftungsgitter - Einbaurahmen Seitenteile Zwischendecke (Promasil-Wärmedämmplatten 60mm stark) Gasbeton-Hintermauerung Lamellengitter Verrohrungsteile HARK-Marmorkamin Vermont...
  • Seite 3 Aufriss müssen Sie die Sockelsteine aufstellen. Da die Sockelteile aus Standard- platten gebaut werden, sind Zuschnitte oder Ergänzungen unumgänglich! Das Verkleben der Sockelsteine erfolgt mit dem mitgelieferten PCI Haftkleber. 5.2. Richten Sie den Sockel mit einer Wasserwaage senkrecht und waagerecht aus. (Abb. 3) 6. Untersims auflegen Abbildung 3 HARK-Marmorkamin Vermont...
  • Seite 4 9.3 Stecken Sie Bogen und Rauchrohr zusammen und dichten Sie den Rauchrohrbogen mit Kesselkitt (gut durchrühren) an dem Rauchgasstutzen ein. Legen Sie dazu eine dünne Schicht Kesselkitt um den Stutzen. Auch alle Rauchrohrverbindungen untereinander und die Segmente der Rauchrohrbögen werden mit Kesselkitt abgedichtet. (Abb. 6) Abbildung 6 HARK-Marmorkamin Vermont...
  • Seite 5 12.1 Verkleben Sie den Obersims mit dem Sturz und den Seitenteilen. Dazu spritzen Sie eine dünne Wulst Spezialsilikon auf die Ober seiten von Sturz und Seitenteilen. Achten Sie bei dem Auflegen des Obersimses auf einen allseitigen gleichmäßigen Überstand. (Abb. 9) Abbildung 9 HARK-Marmorkamin Vermont...
  • Seite 6 Abbildung 12 HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • www.hark.de Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen...