Herunterladen Diese Seite drucken
Hark Vermont Montageanleitung

Hark Vermont Montageanleitung

Marmorkamin
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vermont:

Werbung

Aufbauanleitung für
HARK - Marmorkamin Vermont
Allgemeine Hinweise
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches
nach dem neuesten Stand der Technik hergestellt wur-
de und Sie haben sich dafür entschieden, Ihren neuen
Marmorkamin selbst aufzubauen. Wir haben die Auf-
bauhinweise mit Sorgfalt für Sie zusammengestellt und
wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Aufbau.
Wenn doch noch eine Frage offen bleibt, stehen Ihnen
unsere Fachleute gerne zur Verfügung. Bevor Sie mit
dem Aufbau beginnen, bitten wir Sie, alle Punkte dieser
Anleitung aufmerksam zu lesen, denn der Erbauer der
Anlage ist für die Sicherheit und einwandfreie Funktion
der Anlage verantwortlich. Beachten Sie bitte auch die
Aufbauanleitung „Radiante-Kamineinsatz". Vor Beginn
der Baumaßnahme ist der Bezirksschornsteinfeger-
meister zu benachrichtigen, denn er muß die Schorn-
steineignung, den Rauchrohrabschluß sowie den
Brandschutz (Dämmung) kontrollieren. Damit er einen
freien Einblick in den Kamin hat, muß die Kaminschürze
bis zur Prüfung offen bleiben. Um Ihnen den Aufbau zu
erleichtern, haben wir eine Grundriß-, eine Ansichts-
und eine Sprengzeichnung mitgeliefert. Die dort ange-
gebenen Maße sind Zirka-Maße, die produktions-
bedingt von den Liefergegenständen abweichen kön-
nen. Für den Aufbau sind daher die Maße der gelieferten
Bauteile verbindlich! Nun hoffen wir, daß Ihnen der Auf-
bau Ihres Marmorkamins ohne Komplikationen gelingt
und wünschen Ihnen fortan wohlige Stunden in Ihrem
neuen Wohnambiente!
1.
Vorbereitungen
1.1
Entfernen Sie zunächst die Tapete von den Anbauwänden im
Stellbereich der Kaminverkleidung.
1.2
Prüfen Sie mit der Wasserwaage, ob die Aufbauwand lotgerecht
verputzt ist. Sofern die Wand nach oben herauskommt, sollte der
Untersims um diese Maßdifferenz vorgezogen werden. Es darf
max. eine Fuge von 10 - 12 mm entstehen. Sind die Differenzen
größer, dann müssen die oberen Bauteile in den Putz eingestemmt
oder der Putz begradigt werden. Im umgekehrten Fall, muss der
Untersims bzw. die Seitenteile in den Putz eingelassen werden.
1.3 Um die genauen Ansetzpunkte zu ermitteln, legen Sie den Unter-
sims (ggf. auch die Bank) auf den Fußboden des Aufstellortes.
Die Teile müssen rechtwinklig zur Aufbauwand liegen
1.4
Zeichnen Sie jetzt die inneren und äußeren Umrisse auf den Boden
auf und legen Sie die Teile dann auf eine weiche Unterlage zur
Seite. Das Innenmaß übertragen Sie auf die Anbauwände.
Dieses dient als Markierung zur Anbringung der Dämmung.
2.
Schornsteinanschluß
2.1
Sofern noch kein Schornsteinanschlussstutzen auf der richtigen
Höhe sowie im passenden Winkel vorhanden ist, muss der
Schornstein geöffnet werden. Beachten Sie hier die Hinweise der
Deutschlands größte Firma
im Kamin- & Kachelofenbau
Anleitung Radiante-Kamineinsatz. Hier ist der Anschluss sowohl
an einen einschalig gemauerten als auch an einen Fertigteil-
schornstein beschrieben.
2.2
Die Schornsteinanschlusshöhe können Sie aus der Grundriss- und
Ansichtzeichnung entnehmen. Diese Anschlusshöhe gilt für Stan-
dardstellsituationen bei denen sich der Schornstein und somit der
Schornsteinanschluss im Innenbereich der Verkleidung des Ka-
mins befinden und der Anschluss mit dem standardmäßig gelie-
ferten Rauchrohr zu realisieren ist.
2.3
Sollte die Lage des Schornsteines eine geänderte Rauchrohr-
führung erfordern, muss der Heizeinsatz zunächst an dem vorge-
sehenen Aufstellort platziert werden. Stecken Sie anschließend
das erforderliche Rauchrohr zum Schornstein auf den Heizeinsatz
auf und zeichnen die so ermittelte Anschlusshöhe am Schornstein
an.
Isolierung der Anbauwände
Die Stellwände des Kamins müssen vor den, im Inneren der
Kaminverkleidung entstehenden Temperaturen, geschützt
werden. Bei nicht brennbaren Stellwänden reicht es aus, diese mit
Hilfe der 6 cm starken Promasil 950-KS Dämmplatten entspre-
chend Punkt 3 der Anleitung zu isolieren.
Bestehen die Stellwände aus brennbaren Baustoffen (z. B. bei
einem Fertighaus aus Holz oder einem Rigips-Ständerwerk) oder
aus Stahlbeton, sind besondere Isoliermaßnahmen zu treffen.
Hierzu haben Sie drei verschiedene Möglichkeiten:
1. Die betreffende Wand wird bis 20 cm seitlich über die Kamin-
verkleidung hinaus deckenhoch ausgespart und durch eine
Ausmauerung aus Gasbeton- oder Kalksandsteinen ersetzt. Auf
diese Ausmauerung werden, wie in Punkt 3 der Anleitung
beschrieben, die 6 cm starken Wärmedämmplatten angebracht
(siehe Abb. A auf der nächsten Seite).
2. Vor die betreffende Wand wird eine mindestens 10 cm starke
Abmauerung aus Gasbeton- oder Kalksandsteinen erstellt. Auf
die Abmauerung werden, wie in Punkt 3 der Anleitung beschrie-
ben, die 6 cm starken Wärmedämmplatten angebracht. An der
Stelle, an der das Rauchrohr durch die brennbare Wand geführt
wird, muss diese Wand 20 cm um das Rauchrohr herum durch
Gasbetonsteine ersetzt werden (siehe Abb. B auf der nächsten
Seite).
3. Die 6 cm starken Promasil 950-KS Wärmedämmplatten
werden, wie in Punkt 3 der Anleitung beschrieben, auf den
brennbaren Wänden angebracht. Allerdings werden die Dämm-
.
platten nicht mit den Schlagdübeln befestigt, sondern nur mit
dem Kleber K-84 geklebt. Auf diese 6 cm starken Platten werden
zusätzlich 4 cm starke Platten mit dem Kleber K-84
fugenversetzt verklebt, sodass eine insgesamt 10 cm starke Iso-
lierung vorhanden ist. An der Stelle, an der das Rauchrohr durch
die brennbare Wand geführt wird, muss diese Wand 20 cm um
das Rauchrohr herum durch Gasbetonsteine ersetzt werden
(siehe Abb. C auf der nächsten Seite). Die zusätzlich benötigten
4 cm starken Dämmplatten sind nicht im Lieferumfang
enthalten. Diese können Sie bei Ihrem Fachhändler erwerben.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Vermont

  • Seite 1 Deutschlands größte Firma im Kamin- & Kachelofenbau Aufbauanleitung für HARK - Marmorkamin Vermont Allgemeine Hinweise Anleitung Radiante-Kamineinsatz. Hier ist der Anschluss sowohl an einen einschalig gemauerten als auch an einen Fertigteil- Sehr geehrter Kunde, schornstein beschrieben. Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, welches Die Schornsteinanschlusshöhe können Sie aus der Grundriss- und...
  • Seite 2 Lieferumfang Abb. A Abb. B Abb. C...
  • Seite 3 Anbringen der ersten Promasil-Dämmplatten Die Stellwände des Marmorkamins müssen gegen übermäßige Erwärmung mit Dämmplatten versehen werden. Verwenden Sie hierzu die Dämmplatten Promasil 950-KS. Diese können Sie mit üblichen Holzbearbeitungswerkzeugen schneiden, bohren oder fräsen. Die entstehenden Schneidstäube sind unbedenklich. Die Wärmedämmplatten Promasil 950-KS können hochkant oder quer je nach Innenmaß...
  • Seite 4: Nun Werden Die Seitenteile Zunächst An Den Dafür Vorgesehenen

    Untersims auflegen Damit der Untersims eine stabile Auflage bekommt, muss dieser mit den beiden Gasbetonstützen hinter den Sockelsteinen unter- mauert werden. Auf die Sockelsteine und die Gasbetonstützen wird eine Haftputzschicht aufgebracht in die der Untersims gelegt wird. Klopfen Sie den Untersims mit einem Gummihammer vorsichtig herunter, bis dieser waagerecht mit einem gleich- mäßigen Überstand zum Sockel im Mörtelbett liegt.
  • Seite 5 Befestigen der Seitenteile Kleben Sie anschließend die Seitenteile mit dem mitgelieferten Spezialsilikon (Kartusche) auf den Untersims und an die Anbau- wand. Prüfen Sie mit der Wasserwaage ob die Marmorteile senkrecht stehen. Arbeiten Sie mit dem Silikon sehr sorgfältig, um Verschmutzungen am Marmor zu vermeiden. Vorsichtshalber ist zu empfehlen, die Marmorteile mit Kreppband vorher abzukleben.
  • Seite 6: 14.1 Sie Können Die Schürze Entweder Lotrecht Oder Mit Einer Leichten

    Abb. 12 HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 - 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Tel. (0 20 65) 9 97-0 • Fax (0 20 65) 9 97-1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben,...