Motor G9T
FUNKTION
Das Direkt-Hochdruck-Einspritzsystem "Common Rail" ist ein sequentielles Dieseleinspritzsystem (basierend auf
der Funktionsweise der Multipoint-Einspritzung bei Fahrzeugen mit Benzinmotor).
Dieses neue Einspritzsystem ermöglicht über die Voreinspritzung die Verringerung der Motorgeräusche sowie des
Partikel- und Abgasausstoßes; ferner wird schon bei niedrigen Drehzahlen ein starkes Drehmoment erzielt.
Die Niederdruckpumpe (auch Vorförderpumpe genannt) fördert den Kraftstoff zur Hochdruckpumpe, über das Filter
des Kraftstoffdruckreglers und das Kraftstofffilter, jedoch nur während des Startvorgangs, bei einem Druck
zwischen 2 und 4 bar.
Die Hochdruckpumpe leitet den erzeugten Hochdruck zur Einspritzrampe. Der auf der Pumpe befindliche
Kraftstoffdruckregler regelt die Kraftstofffördermenge der Hochdruckpumpe. Die Rampe versorgt jede Einspritzdüse
über ein Stahlrohr.
Das Steuergerät hat folgende Funktionen:
– Es gibt den Einspritzdruckwert vor, der für eine korrekte Funktion des Motors erforderlich ist und steuert den
Kraftstoffdruckregler. Es überprüft den Druckwert über den Druckgeber an der Rampe.
– Es gibt die Zeit vor, die für die Einspritzung der jeweiligen Dieselmenge erforderlich ist sowie den Moment der
Einspritzung.
– Es steuert jede Einspritzdüse nach der Vorgabe dieser beiden Werte unabhängig voneinander und elektrisch.
Die in den Motor eingespritzte Menge wird bestimmt in Abhängigkeit von:
– der Dauer der Ansteuerung der Einspritzdüse
– der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Einspritzdüse
– dem Nadelhub (abhängig vom Einspritzdüsentyp)
– der nominalen Kraftstoffdurchflussmenge der Einspritzdüse (abhängig vom Einspritzdüsentyp)
– dem Druck der Hochdruckrampe (vom Steuergerät geregelt)
BEI JEGLICHEN ARBEITEN AM HOCHDRUCK-EINSPRITZSYSTEM MÜSSEN DIE IN DIESEM DOKUMENT
ENTHALTENEN HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND SAUBERKEIT BEFOLGT WERDEN.
AUSRÜSTUNG DIESEL
Besonderheiten
13-4
13