Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verletzungen Des Fahrers Bei Einem Frontalaufprall - Honda GOLDWING GL1800 2019 Fahrerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Airbagsystem
GL1800DA
Das Airbagsystem kann dazu beitragen, die
Kraft zu dämpfen, die auf den Kopf und
Oberkörper des Fahrers bei bestimmten
schweren Frontalaufprallsituationen wirkt.
Weitere Informationen zu den
Sicherheitshinweisen finden Sie unter
„Airbagsystem".
(S15)
Verletzungen des Fahrers bei
einem Frontalaufprall
Viele Verkehrsunfälle mit tödlichem
Ausgang geschehen aufgrund von
überhöhter Geschwindigkeit. Aber nicht alle
Verletzungen bei Motorradunfällen treten
bei hohen Geschwindigkeiten auf und die
Geschwindigkeit allein verursacht keine
Verletzungen.
In der Tat ist die häufigste Ursache von
Verletzungen bei einem Unfall eine abrupte
Abnahme der Geschwindigkeit, die dadurch
verursacht wird, dass der Fahrer auf ein
Objekt, wie z. B. ein anderes Fahrzeug oder
den Boden, aufschlägt. Darüber hinaus
hängen die meisten Verletzungen nicht
davon ab, wie schnell gefahren wird,
sondern wie schwer der Fahrer aufprallt.
Überlegen Sie zum Beispiel, was passiert,
wenn ein Motorrad und der Fahrer mit
68
einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf ein
parkendes Fahrzeug aufprallen.
• Bei einem Frontalaufprall mit einer
Geschwindigkeit von 50 km/h in die
Seite eines stehenden Fahrzeugs kommt
das Motorrad in etwa einem Zehntel
einer Sekunde zum Stillstand. Das ist fast
genauso schnell wie ein Augenblinzeln.
Ohne Airbag würde der Fahrer eine
Vorwärtsgeschwindigkeit von 50 km/h
so lange beibehalten, bis er auf das
Fahrzeug oder den Boden aufschlägt.
Die dabei entstehende Kraft könnte zu
extrem schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
• Bei einem mit einem Airbag
ausgestatteten Motorrad würde in
derselben Situation der Airbag die
Vorwärtsbewegung des Fahrers
verlangsamen und einen Teil der
kinetischen Energie absorbieren.*
Dadurch ergibt sich, dass der Fahrer mit
geringerer Geschwindigkeit und weniger
Kraft auf das Fahrzeug und/oder den
Boden aufschlagen würde und somit eine
bessere Überlebenschance hat.
*Kinetische Energie (KE) ist Bewegungsenergie. Bei
einem Motorradfahrer ergibt sich die kinetische
Energie aus der Kombination der Masse (m) oder
des Gewichts des Fahrers und seiner
Geschwindigkeit (v).
Mathematische Formel: KE = (m x v2)/2. Bei
50 km/h ist die kinetische Energie des Fahrers vier
Mal größer als bei 24 km/h. Bei 72 km/h wäre sie
9 Mal größer.
Bei 100 km/h wäre sie 16 Mal größer.
• Ein Aufprall auf eine feste Barriere mit
einer Geschwindigkeit von 50 km/h
scheint nicht sehr schwerwiegend zu
sein, aber für den Fahrer hätte es
ähnliche Auswirkungen, als wenn er aus
dem dritten Stock eines Gebäudes direkt
auf den Boden aufprallt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis