Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hartnäckige Flecken Auf Edelstahl (Mulden); Störungen; Tabelle - Atag HG41..A Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HG41..A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PFLEGE
Hartnäckige Flecken auf Edelstahl (Mulden)
Vor allem übergekochter Rotkohl, rote Beete, Sojasoße, Apfelmus,
Rhabarber und sonstige, sehr zuckerhaltige Lebensmittel und saure
Flüssigkeiten können Verfärbung der Oberfläche verursachen.
Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken auf Edelstahl kann am besten
ein Edelstahl-Spezialreinigungsmittel verwendet werden. Dann aber
immer in Richtung der Stahlstruktur putzen, um Glanzflecke zu
vermeiden. (Dadurch entstehende Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen!)
Wenn sich die Flecken mit dem oben beschriebenen Verfahren nicht
entfernen lassen, kann die Kochmulde mit HG-Backofenreiniger und
Grillreiniger gereinigt werden. Beachten Sie aber dabei, dass die ganze
Kochmulde behandelt werden muss, um „Farb"unterschiede zu
vermeiden. Die Kochmulde ist anschließend noch mit einem Glanz- oder
Pflegemittel für Edelstahl zu behandeln. Es ist übrigens normal, dass sich
die Oberfläche im Laufe der Zeit etwas verfärbt.
Keradur
®
Brennerdüsen
Die Brennerdüsen sind mit einer einmaligen Keradur
Der schmutzabweisende Speziallack ist mit einer Keramikfüllung
versehen, die die Reinigung vereinfacht und die Haltbarkeit der Brenner
wesentlich verbessert. Die Brennerdüsen können am besten mit einem
milden Spülmittel und einem weichen Tuch gereinigt werden.
50
Allgemeines
STÖRUNGEN
Störung
Es riecht nach Gas im Geräteumfeld.
Ein Brenner zündet nicht.
Schicht versehen.
®
Der Brenner brennt nicht egal.
Der Brenner erlischt nach dem
Zünden.
Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, heißt das nicht immer,
daß es defekt ist. Versuchen Sie erst, die Störung selbst zu beheben.
Wenn nachstehende Hinweise nicht helfen, rufen Sie dann den
Kundendienst. Nur anerkannte Installateure dürfen Arbeiten am gas- und
elektrotechnischen Teil ausführen.
Ursache
– Ein Brenner ist eingeschaltet, aber
nicht gezündet.
– Die Kopplung eines Flaschen-
gasgerätes hat sich gelöst.
– Brennerteile nicht richtig
aufgesetzt.
– Sicherung defekt/Sicherung im
Zählerschrank ausgeschaltet.
– Stecker nicht in der Steckdose.
– Zündkerze verschmutzt/feucht.
– Brennerteile verschmutzt/feucht.
– Lüftungsöffnung Rückseite
geschlossen.
– Hauptgashahn geschlossen.
– Störung am Gasnetz.
– Gasflasche oder -tank ist leer.
– Knebel nicht lange oder tief genug
eingedrückt (H61/76/91/96).
– Knebel zu schnell durch die
Zündstellung gedreht (HG41).
– Brennerteile nicht richtig
aufgesetzt.
– Brennerteile verschmutzt/feucht.
– Falsche Gasart verwendet (bei
Flaschengasverwendung).
– Knebel nicht lange genug
eingedrückt (H61..B/HG76..B/
HG91..B/HG96..B).

Tabelle

Abhilfe
– Schließen Sie den Hahn und
warten Sie ein paar Minuten vor
erneuter Zündung.
– Befestigen Sie die Kopplung.
– Setzen Sie die Brennerteile über die
Zentrierzapfen zusammen.
– Montieren Sie eine neue Sicherung
oder schalten Sie die automatische
Sicherung wieder ein.
– Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
– Reinigen/trocknen Sie die
Zündkerze.
– Reinigen/trocknen Sie die
Brennerteile. Achten Sie dabei
darauf, dass die Ausström-
öffnungen offen sind.
– Sorgen Sie für ausreichende Zuluft.
– Öffnen Sie den Hauptgashahn.
– Fragen Sie bei Ihrem
Gaslieferanten nach.
– Schließen Sie eine neue Gasflasche
an oder lassen Sie den Tank füllen.
– Halten Sie den Knebel mindestens
5 Sekunden und zwischen Groß-
und Kleinstellung tief genug
eingedrückt.
– Zünden Sie den Brenner in der
Zündzone.
– Setzen Sie die Brennerteile über die
Zentrierzapfen zusammen.
– Reinigen/trocknen Sie die
Brennerteile. Achten Sie dabei
51
darauf, dass die Ausström-
öffnungen offen sind.
– Kontrollieren Sie, ob das verwendete
Gas für das Gerät geeignet ist.
– Halten Sie den Knebel mindestens
5 Sekunden eingedrückt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis