Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfigurationsmodus Verlassen; Tastaturfunktionen Während Der Änderung Der Parameter; Reset Der Werksdaten - Aufruf Der Default-Parameter; Alle Konfigurationsparameter - ASCON TECNOLOGIC K32 Serie Technische Betriebs - Und Funktionsanleitung

Digitalregler und miniprogrammierer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Konfigurationsmodus Verlassen

Drücken und halten Sie die
Gerät kehrt zur normalen Anzeige.
4.5 Tastaturfunktionen während der
Änderung der Parameter
Bei kurzem Tastendruck wird die gegenwärtige
Parametergruppe verlassen und eine neue Gruppe
angewählt. Bei längerem Tastendruck wird der Konfi-
gurationsvorgang abgebrochen (das Gerät kehrt zur
normalen Anzeige zurück).
Wenn die obere Anzeige zeigt eine Gruppe und die
untere Anzeige leer ist, kann der
ausgewählten Gruppe eingeben. Wenn das obere
Display zeigt einen Parameter und das untere Display
zeigt seinen Wert, erlaubt die Taste
wählten Wert zu speichern und zum nächsten Para-
meter innerhalb der gleichen Gruppe zu gehen.
Anhand dieser Taste wird der angewählte Parameter-
wert erhöht.
Anhand dieser Taste wird der angewählte Parameter-
wert reduziert.
+
Bei Tastendruck wird zu der vorhergehenden Gruppe
gewechselt. Vorgehensweise:
Druck der Taste
Taste
. Danach beide Tasten loslassen.
Hinweis: Die Anwahl der Gruppen erfolgt zyklisch, genau wie
die Anwahl der Parameter innerhalb der Gruppen.
4.6 Reset der Werksdaten - Aufruf der
Default-Parameter
Bisweilen, d.h. wenn ein Gerät für eine andere Anwendung
oder von anderen verwendet und daher neu konfiguriert
werden soll, bzw. wenn es für Testzwecke verwendet wurde,
ist eine Rücksetzung der Geräteparameter auf die vorgege-
benen Default-Werte nützlich.
So lässt sich das Gerät in einen bestimmten Zustand verset-
zen (wie es bei Ersteinschaltung war).
Diese Default-Daten oder Werksdaten wurden vor dem Ge-
räteversand im Herstellerwerk in das Gerät geladen.
Zur Geräterücksetzung d.h. zum Aufruf der Default-Daten
wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie die taste
Das obere Display zeigt
untere Display zeigt
0
2. Anhand der Tasten
3. Die Taste
drücken.
4. Zunächst schaltet das Gerät alle LED-Anzeigen aus,
dann erscheint die obere display zeigt
LEDs leuchten zwei Sekunden lang; schließlich verhält
sich das Gerät wie nach einer Wiedereinschaltung.
Der Vorgang ist abgeschlossen.
Hinweis: Anhang A enthält eine vollständige Liste der
Werksparameter.

4.7 Alle Konfigurationsparameter

Die folgenden Seiten enthalten eine Beschreibung aller Ge-
räteparameter. Allerdings zeigt das Gerät nur die tatsächlich
den vorhandenen Hardwareoptionen entsprechenden Para-
meter an, sofern diese ordnungsgemäß eingestellt wurden
Ascon Tecnologic - K-Serie - TECHNISCHE BETRIEBS UND FUNKTIONSANLEITUNG - Seite 6
taste für 5 Sekunden, das
Taste, um in der
um den ge-
und gleichzeitigem Druck der
für mehr als 5 Sekunden.
, während das
PASS
.
und
den Wert
-481
dFLt
und alle
(z.B.: wird für den Parameter
AL1t [Alarmtyp 1] =
eingegeben, so werden alle Alarme vom Typ 1 übergangen).
Gruppe
]
[2] SEnS - Art des Eingangs
Verfügbar: Stets.
Bereich: • Bei Hardwarecodierung c des Eingangs (siehe
Bestellangaben in Kapitel 4):
J = TC J
crAL = TC K
S = TC S
r = TC R
t = TC T
ir.J = Exergen IRS J
ir.cA = Exergen IRS K
Pt1 = RTD Pt 100
0.50 = 0... 50 mV linear;
0.60 = 0... 60 mV linear;
12.60 = 12... 60 mV linear;
• Bei Hardwarecodierung e des Eingangs:
J = TC J
crAL = TC K
S = TC S
r = TC R
t = TC T
ir.J = Exergen IRS J
ir.cA = Exergen IRS K
Ptc = PTC KTY81-121
ntc = NTC 103-AT2
0.50 = 0... 50 mV linear;
0.60 = 0... 60 mV linear;
12.60 = 12... 60 mV linear;
• Bei Hardwarecodierung i des Eingangs:
0.20 = 0... 20 mA linear;
4.20 = 4... 20 mA linear;
• Bei Hardwarecodierung v des Eingangs:
0.1 = 0... 1 V linear;
0.5 = 0... 5 V linear;
1.5 = 1... 5 V linear;
0.10 = 0... 10 V linear;
2.10 = 2... 10 V linear.
Anmerkungen:
1. Bei Anwahl eines Eingangs für Thermoelemente und
Eingabe einer Dezimalziffer, kann max. 999.9°C oder
999.9°F angezeigt werden.
2. Jede Änderung der
eingeben.
folgenden Forcierungen:
[3] dP = 0;
[129] ES.L = -1999;
[130] ES.H = 9999.
[3] dP
Verfügbar: Stets.
Bereich: Bei [2] SenS = linearer Eingang: 0... 3.
Bei [2] SenS verschieden vom linearen Eingang: 0... 1.
Hinweis: Jede Änderung des Parameters
Änderung der hiermit verbundenen Parameter
(z.B.: Sollwert, Proportionalband, usw.).
[nicht verwendet]
nonE
inP - Konfiguration der Eingänge
(0... 1000°C/32... 1832°F);
(0... 1370°C/32... 2498°F);
(0... 1760°C/32... 3200°F);
(0... 1760°C/32... 3200°F);
(0... 1000°C/32... 1832°F);
(0... 1370°C/32... 2498°F);
(-200... 850°C/-328... 1562°F);
(0... 1000°C/32... 1832°F);
(0... 1370°C/32... 2498°F);
(0... 1760°C/32... 3200°F);
(0... 1760°C/32... 3200°F);
(0... 1000°C/32... 1832°F);
(0... 1370°C/32... 2498°F);
(-55... 150°C/-67... 302°F);
(-50... 110°C/-58... 230°F);
SEnS
Parameter führt zu den
- Dezimalstelle
(0... 400°C/32... 752°F);
(0... 400°C/32... 752°F);
führt zu einer
dP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K32tK32p

Inhaltsverzeichnis