Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätekonfiguration; Regelverhalten Des Gerätes Bei Einschaltung; Zugriff Auf Die Konfigurationsebene - ASCON TECNOLOGIC K32 Serie Technische Betriebs - Und Funktionsanleitung

Digitalregler und miniprogrammierer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. GERÄTEKONFIGURATION
4.1 Einführung
Das Gerät setzt sich sofort nach Einspeisung in Betrieb und
berücksichtigt dabei die zu diesem Zeitpunkt gespeicherten
Parameterwerte.
Verhalten und Leistung des Gerätes erfolgen dabei nach den
gespeicherten Parameterwerten.
Bei Ersteinschaltung verwendet das Gerät die so genannten
"Default-Werte" (Werksparameter). Dabei handelt es sich um
allgemeine Parameter (zum Beispiel: Der Eingang wurde für
ein Thermoelement Typ J programmiert).
Es wird darauf hingewiesen, dass die Parameter nach Ihrer
Anwendung konfiguriert werden müssen (z.B.: Einstellung
des entsprechenden Messfühlersignals, Bestimmung der
Steuerungsstrategie, Eingabe der Alarme usw.).
Die Parameter werden in einem "Konfigurationsvorgang"
eingestellt.
Warnung!
[6] unit (Maßeinheit) Parameter zur Einstellung der
Temperatur-Einheit nach Benutzerwunsch (°C/°F).
Vorsicht! Die Maßeinheit darf während des
Regelprozesses nicht verändert werden, da die
vom Anwender hinterlegten Werte (Schwellen,
Grenzen usw.) nicht automatisch vom Regler
skaliert werden.
4.1.1 Zugriffsniveaus zur Änderung der
Parameter und entsprechendes Passwort
Das Gerät verfügt über einen vollständigen Parametersatz. Im
Folgenden nennen wir diesen Satz "Konfigurationsparameter".
Der Zugriff auf die Konfigurationsparameter ist durch ein
programmierbares Passwort geschützt (Passwort Ebene 3).
Die Konfigurationsparameter sind in Gruppen unterteilt. Jede
Gruppe enthält alle Parameter einer bestimmten Funktion
(z.B.: Steuerung, Alarme, Ausgänge).
Hinweis: Das Gerät zeigt nur die Parameter der vorhande-
nen Hardware sowie den Wert der zuvor einge-
stellten Parameter an (z.B.: Wird ein Ausgang als
"nicht verwendet" eingestellt, so zeigt das Gerät die
Parameter dieses Ausgangs nicht an).
4.2 Regelverhalten des Gerätes bei
Einschaltung
Bei Einschaltung setzt sich das Gerätes je nach spezifischer
Konfiguration in einer der folgenden Betriebsarten in Betrieb:
Automatikbetrieb ohne Programmiererfunktion
– Auf dem oberen Display erscheint der gemessene Wert.
– Auf dem unteren Display erscheint der operative Sollwert Wert.
– Der Dezimalpunkt der niederwertige Stelle der unteren An-
zeige nicht leuchtet.
– Das Gerät nimmt eine normale Regelung vor.
Manueller Betrieb (
oPLo
– Auf dem oberen Display erscheint der gemessene Wert.
– Auf dem unteren Display erscheint abwechselnd der ope-
rative Sollwert Wert und die Meldung
– Das Gerät nimmt KEINE automatische Regelung vor.
– Die Ausgangsleistung beträgt 0% und kann von Hand
anhand der Tasten
Ascon Tecnologic - K-Serie - TECHNISCHE BETRIEBS UND FUNKTIONSANLEITUNG - Seite 5
)
.
oPLo
und
verändert werden.
Standby-Modus (St.bY)
– Auf dem oberen Display erscheint der gemessene Wert.
– Auf dem unteren Display erscheint abwechselnd der ope-
rative Sollwert Wert und die Meldung
– Das Gerät nimmt überhaupt KEINE Regelung vor (die
Regelausgänge sind ausgeschaltet).
– Das Gerät verhält sich wie ein Anzeigegerät.
Automatikbetrieb mit Programmstart bei Einschaltung
– Auf dem oberen Display erscheint der gemessene Wert.
– Am untere Display wird eine der folgenden Informationen
angezeigt:
• Der operative Sollwert (wenn eine Rampe gefahren wird);
• Die Zeit des gegenwärtigen Segments (während einer
Pausenzeit);
• Der Sollwert wechseln sich ab mit der Meldung
– In allen Fällen ist der Dezimalpunkt des weniger signifikan-
ten Ziffer der unteren Anzeige lit.
Eine beliebige dieser Anzeigearten wird im folgenden als
"normale Anzeige" bezeichnet.

4.3 Zugriff auf die Konfigurationsebene

1. Drücken Sie die taste
Das obere Display zeigt
untere Display zeigt
0
2. Das programmierte Passwort anhand der Tasten
eingeben.
Anmerkungen:
1. Die werkseitig vorprogrammierte Passwortzahl ist
2. Alle Parameteränderungen sind durch eine Time-out-
Funktion begrenzt. Wird 10 Sekunden lang keine
Taste gedrückt, kehrt das Gerät zur "normalen Anzei-
ge" zurück. Der neue Wert des letzten, angewählten
Parameters wird nicht übernommen und die Konfigu-
ration ist hiermit abgeschlossen.
Zur Deaktivierung der Time-out-Funktion (z.B. bei der
ersten Gerätekonfiguration) muss als Passwort ein Wert
eingegeben werden, der um 1000 höher ist, als das
zuvor eingestellte Passwort (z.B. 1000 + 30 = 1030).
Die Konfiguration kann stets von Hand abgebrochen
werden (siehe folgenden Abschnitt).
3. Das Gerät führt die Steuerung auch bei Änderung der
Parameter fort.
Gegebenenfalls, d.h. wenn eine Änderung der Para-
meter eine erhebliche Auswirkung auf den Ablauf ha-
ben könnte, sollte die Steuerung zeitweise während
der Konfiguration angehalten werden (die Regelaus-
gänge sind dann abgeschaltet).
Dazu muss als Passwort ein Wert eingegeben wer-
den, der um 2000 höher ist, als das zuvor program-
mierte Passwort (z.B. 2000 + 30 = 2030).
Die Regelung wird bei Verlassen der Konfiguration
automatisch wieder aufgenommen.
3. Die Taste
drücken.
Bei richtiger Passworteingabe erscheint die Abkürzung der
ersten Parametergruppe zusammen mit dem Symbol "
In anderen Worten, die obere Anzeige zeigt:
Das Gerät befindet sich nun im Konfigurationsmodus.
St. b Y
oder
für mehr als 3 Sekunden.
PASS
, während das
.
]inp
od
.
St. b Y
.
bzw.
.
30
]
".
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K32tK32p

Inhaltsverzeichnis