FULLTEST3 1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND -VERFAHREN WARNUNG Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Vermeidung von Beschädigungen des Geräts wird empfohlen, die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeitsvorschriften zu befolgen und alle Anweisungen sorgfältig zu lesen, denen dieses Symbol voran gestellt ist. Dieses Gerät...
FULLTEST3 1.1. VORBEREITENDE INSTRUKTIONEN WARNUNG Das Gerät muss an einer Spannungsversorgung mit geerdetem PE- Leiter angeschlossen sein. Sonst wird das Gerät die Meldung PE GETRENNT, JETZT AUSSCHALTEN anzeigen und keine Messung durchführen. Die Bedienungsanleitung enthält die notwendigen Informationen für eine sichere Verwendung und Wartung des Geräts.
FULLTEST3 1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS WARNUNG Eine unsachgemäße Verwendung kann das Gerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal, das sich der möglichen Risiken der Verwendung von gefährlichen Spannungen bewusst ist.
FULLTEST3 1.4. MESSKATEGORIEN - DEFINITIONEN Die Norm IEC/EN61010-1 "Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen" definiert, was eine Messkategorie (üblicherweise Überspannungskategorie genannt) bedeutet. In § 6.7.4: Zu messende Stromkreise, steht: (OMISSIS) Schaltkreise sind in die folgenden Messkategorien verteilt: Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer...
FULLTEST3 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Dieses Gerät bietet Ihnen genaue und verlässliche Messungen unter der Voraussetzung, das es gemäß den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen betrieben wird. Es bietet höchste Sicherheit, da es konzeptuell neu entwickelt ist und zur Überspannungskategorie III gehört. FULLTEST 3 wird für die Endprüfungen der elektrischen Bestandteile von Maschinen, Steuerräumen, Schaltschränken und für...
Seite 9
FULLTEST3 EN61557-6 Prüfung der RCD-Schutzschalter - Typ AC, A und B - Allgemeine (G), selektive (S) und verzögerte RCD- Schutzschalter. - Spannungsmessbereich 100 ... 265 V. - Grenzwert der Berührungsspannung 25 oder 50 V. = 10, 30, 100, 300, 500, 650 oder 1000 mA.
FULLTEST3 Strommessung ab 1mA bis 1000A AC - Messung mit Hilfe der Stromzange HT96U. - 3 Messbereiche 1 A, 100 A und 1000 A. - Einstellbarer Grenzwert, Signalleuchte und -ton bei Überschreitung des Grenzwerts. Leckstrom-Messung ab 0,01mA - Messung des I Stroms an der Schuko-Steckdose (Differenzmethode) - Messung mit Stromzange Typ HT96U, 3 Bereiche 1A, 100A1000 A.
FULLTEST3 3. VORBEREITUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH 3.1. EINGANGS-ÜBERPRÜFUNGEN Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. Nichtsdestotrotz empfehlen wir eine schnelle Überprüfung (beim Transport könnte es eventuell zu Beschädigungen gekommen sein).
FULLTEST3 4. BETRIEBSANLEITUNGEN 4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS Abb. 2: Beschreibung des Geräts LEGENDE: Aufkleber mit Kurzanweisungen unter dem Deckel. Schmelzsicherung F3, Typ T12.5A/500V 6.3×32 mm, zum Schutz der internen Schaltkreise bei LOOP, R und RCD Messungen. Schmelzsicherung F2, Typ T16A/250V 5×20 mm, zum Schutz der internen...
Seite 13
FULLTEST3 SAFETY INPUT Anschluss für Verbindung eines externen Sicherheitsschalters (z.B. Sicherheitsanschluss). Deaktiviert die Messungen von SPANNUNGSFESTIGKEIT bei offenem Schalter. IEC Buchse zum Anschluss einer externen Signallampe bei Messungen von SPANNUNGSFESTIGKEIT. Die Lampe ist aktiv, wenn der Test aktiv ist (paralleler Betrieb der HV Leuchte auf der Fronttafel, Nr. 35).
FULLTEST3 4.2. EINSCHALTUNG DES TESTER Nach Einschaltung des Netzschalters (5), wird der Tester zuerst das WINDOWS System (ungefähr 30 Sekunden) laden, dann wird die letzte verwendete Messbildschirmseite angezeigt. Der Tester wird einen Signalton abgeben, sobald er zur Messung bereit ist.
FULLTEST3 5. MESSUNGEN 5.1. DURCHGANGSPRÜFUNG – METHODE MIT 2-KABELN (RPE-2WIRE) Entsprechend der Norm EN 60204-1, muss die Niederohmigkeit des Schutzleiters zwischen dem PE Leiter und den entsprechenden Punkten des Schutzleitersystems überprüft werden, mit einem Prüfstrom von mindestens 0.2 A bis 10 A.
FULLTEST3 1 ... Ausgewählte Funktion 2 ... Fortschrittsleiste, markiert die Zeit während der Messung (nur im TIMER Modus). 3 ... Unterergebnisse - Teststrom Im, der den Prüfling während der Messung durchläuft. 4 ... Virtuelle Taste der Messbildschirmseite. 5 ... Virtuelle Im NOM Taste zur Auswahl des Nominalteststroms (200 mA oder 25 A).
FULLTEST3 4) Drücken Sie die START Taste. Das Gerät wird die Messung durchführen und der Wert ohne Kalibrierung wird kurz auf dem Display erscheinen, dann wird er auf Null gestellt (0.00). Auf diese Weise sind die Messleitungen kalibriert und es ist möglich, mit den Messungen fortzufahren.
FULLTEST3 5.1.3. Einstellung des Grenzwertes Der Teststrom 200 mA ist ausgewählt: Der Grenzwert kann innerhalb des Bereiches von 0.01 bis 99.99 in Schritten von 0.01 ausgewählt werden. Der Teststrom 25 A ist ausgewählt: Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl des Grenzwertes zur Verfügung.
FULLTEST3 5.1.4. RPE-2WIRE Messung Gemessene Größen und Anzeigebereiche: (Nominalteststrom 200 mA) PE Widerstand (Nominalteststrom 25 A) Messstrom Im 255 mA (Nominalteststrom 200 mA) 30.0 A (Nominalteststrom 25 A) 1) Wählen Sie die R FUNC Taste aus. PE-2WIRE Messung durch Drücken der 2) Prüfen Sie den ausgewählten Teststrom (200 mA oder 25 A) und ändern Sie ihn,...
Seite 20
FULLTEST3 gelben Symbol (Ergebnis OK, aber Messstrom zu niedrig) angezeigt. Die Abbildung zeigt Beispiel einer Bildschirmseite Messergebnissen. Um die Messergebnisse zu speichern, drücken Sie die SAVE Taste zweimal; für weitere Hinweise siehe Kapitel “ SPEICHERN”. WARNUNG maximale externe Spannung zwischen...
FULLTEST3 5.2. DURCHGANGSPRÜFUNG – METHODE MIT 4-KABELN (RPE-4WIRE) Entsprechend der Norm EN 60204-1, muss der Durchgang des Schutzkreises zwischen Leiter entsprechenden Punkten Schutzleitersystems dadurch überprüft werden, dass ein Teststrom zwischen ungefähr 0.2 A und 10 A erzeugt wird. Die Grenzwerte entsprechen der eingestellten Länge, dem Querschnitt und dem Material der gemessenen Messleitung.
FULLTEST3 7 ... Gemessener Wert (in grün - Ergebnis niedriger oder gleich dem eingestellten Grenzwert, in rot - Ergebnis höher als der eingestellte Grenzwert). 8 ... Echtzeit-Uhr (hh.mm.ss). 9 ... Messeinheit des Ergebnisses ( ). 10 . Eingestellte Messzeit (nur in TIMER Modus).
Seite 23
FULLTEST3 Abb. 10: Anschluss der optionalen Kelvin-Messleitungen (4-Leiter Methode) 6) Starten Sie die Messung durch Drücken der START/STOP Taste. Die Messung wird durch ein erneutes Drücken der START/STOP Taste (MANUELLER Modus) oder am Ende der eingestellten Messzeit (TIMER Modus) aktiviert/deaktiviert.
Seite 24
FULLTEST3 Die folgenden spezifischen Informationen könnten während der Messung auf dem Display erscheinen: Angezeigte Informationen Beschreibung Zwischen zwei Messleitungen oder zwischen zwei SENSE Messleitungen ist eine externe Spannung höher als 3 VAC (während keine Messung im Laufe ist) oder höher als 10 VAC (während einer Messung) vorhanden.
FULLTEST3 5.3. ISOLATIONSWIDERSTAND (M ) • Entsprechend der Norm IEC/EN60204-1, muss der Isolationswiderstand zwischen aktiven kurzgeschlossenen Leitern von einem gespeicherten Kreis und dem Erdungssystem mit einer Testspannung von 500 V DC überprüft werden. Der Grenzwert ist 1 M . •...
FULLTEST3 5.3.2. RISO Messung Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Isolationswiderstand R 100 M (Testspannung 100 V) 250 M (Testspannung 250 V) 500 M (Testspannung 500 V) 1000 M (Testspannung 1000 V) Testspannung U 1100 V test 1) Wählen Sie die Funktion M durch Drücken der FUNC Taste.
Seite 27
FULLTEST3 WARNUNG Schließen Sie die COM Messleitung an das Gehäuse wenn der Prüfling geerdet ist. Bei vertauschten Messleitungen könnte das Messergebnis vom internen Widerstand des Geräts (10 M beeinflusst werden! Wegen der Messung des Isolationswiderstandes wird der Prüfling kapazitiv mit der Testspannung geladen. Der Prüfling wird am Ende der Messung durch den internen Widerstand von ungefähr 2 M...
FULLTEST3 5.4. SPANNUNGSFESTIGKEIT (DIELECTRIC) Entsprechend der Norm IEC/EN60204-1 müssen elektrische Geräte einen Spannungstest zwischen aktiven kurzgeschlossenen Leitern einem gespeicherten Kreis und dem Erdungssystem für mindestens 1 Sekunde widerstehen. Der Test wird mit doppelter Spannung (AC 50Hz) im Vergleich zur Nominalversorgung (oder 1000 V AC, je nachdem welcher Wert höher ist) durchgeführt.
FULLTEST3 5.4.2. Bildschirmseite Spannungsfestigkeit Einstellbare/wählbare Parameter: MODUS - Betriebsmodus MANUELL, BURN, RAMPE 75%,RAMPE 50%,PULSE 5100 V TEST NOM - Nominaltestspannung LIMIT - Stromgrenzwert 110 mA CHAR - Stromcharakteristik oder I REAL TIMER (nur RAMP-Test) – Messzeit 00:01 10:00, res. 1 s Abb.
FULLTEST3 5.4.3. Test der Spannungsfestigkeit Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Scheinleckstrom I 200 mA Tatsächlicher Leckstrom I 200 mA REAL Prüfspannung einstellbar 250 5.100 V Beschreibung des Messverfahrens MANUELLER oder BURN Modus: Abb. 14: Testspannung vorhanden bei gedrückter START Taste im MANUELLEN...
Seite 31
FULLTEST3 RAMPE 50% Modus: Abb. 16: Testspannung vorhanden bei gedrückter START Taste und eingestellter Testzeit im RAMPE 50% Modus PULSE Modus: Der eigentliche Test hat eine Dauer von 3 Messzyklen (60ms bei 50Hz, 50ms bei 60Hz) gemäß IEC/EN61439-1, 3. Ausgabe 1) Wählen Sie die Messung der SPANNUNGSFESTIGKEIT durch Drücken der...
Seite 32
FULLTEST3 8) Starten Sie den Test durch Drücken der START/STOP Taste. Auf dem Bildschirm werden einige Warnungen angezeigt, zusammen mit der Erklärung, wie die Messleitungen je nach der ausgewählten Testspannung angeschlossen werden müssen. Prüfen Sie den Anschluss, dann bestätigen Sie mit der virtuellen JA Taste: Die Meldung “FERTIG”...
FULLTEST3 5.5. RCD 5.5.1. RCD Bildschirmseite Einstellbare/wählbare Parameter: TYP - RCD Typ AC, A oder B CHARAKTERISTIK - Charakteristik des RCDs ALLGEMEIN, SELEKTIV oder VERZÖGERT - Nominaler RCD-Strom 10, 30, 100, 300, 500, 650 oder 1000 mA MEAS - Messtyp...
FULLTEST3 5.5.2. Erläuterungen zu den RCD-Testströmen Siehe Abbildungen unten für die Wellenformen des Teststroms je nach RCD Typ und der ausgewählten Polarität. Abb. 18: Wellenformen des Teststroms je nach dem RCD Typ und nach der während der Messung der Auslösezeit ausgewählten Polarität Abb.
FULLTEST3 5.5.3. RCD-Messung Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Auslösezeit bei I 1000 ms (AC, A, B, allgemein, selektiv, verzögert) Auslösezeit bei I 1000 ms (AC, A, B, allgemein, selektiv, verzögert) Auslösezeit bei 2I 200 ms (AC, A, allgemein), 0 250 ms (AC, A, selektiv) Auslösezeit bei 4I...
Seite 36
FULLTEST3 Abb. 21: Anschluss der Messleitungen Die Meldung READY erscheint sobald der Tester korrekt mit der Installation verbunden und Netzspannung vorhanden ist, siehe “Eingangsbedingungen” unten. 8) Messen Sie durch Drücken der START Taste. 9) Das Testergebnis wird in grün angezeigt, vom grünen Symbol und einem kurzen Signalton begleitet, wenn es im Grenzbereich liegt;...
Seite 37
FULLTEST3 Die folgenden Informationen könnten während der Messung auf dem Display erscheinen: Angezeigte Informationen Beschreibung Eingangsspannung U oder U außerhalb L/PE des vorgeschriebenen Bereiches 100 265 V SPANNUNG < > LIMIT nach Drücken der START Taste. Fehlende Eingangsspannung während der...
FULLTEST3 5.6. SCHLEIFENIMPEDANZ/KURZSCHLUSSSTROM (LOOP) • Entsprechend der Norm IEC/EN60204-1 sind die Bedingungen zum Schutz vor elektrischen Schlägen in Systemen mit automatischer Abschaltung der Netzspannung die Folgenden: • Messung oder Abschätzung der Schleifenimpedanz und Prüfung der Schutzeinrichtung gegen Überstrom, die im Fehlerkreis eingebaut ist.
FULLTEST3 6 ... Virtuelle MODUS Taste zur Auswahl des Messmodus (LOOP L/N, LOOP L/L, LOOP L/PE, IMP57 L/N, IMP57 L/L oder IMP57 L/PE). Der gerade ausgewählte Modus wird unten auf der Taste angezeigt. 7 ... Virtuelle LIMIT Taste zur Auswahl des Grenzmodus (STD, kA, I t, TRIP CURR.
FULLTEST3 Material / Natur-/Butylgummi EPR/XLPE Kabelmantel Cu (Kupfer) K = 115 K = 135 K = 143 Al (Aluminium) K = 76 K = 87 K = 94 N ... Anzahl der Adern S ... Querschnitt eines Leiters Zur Berechnung des Kurzschlussstroms I ist die Nennspannung Un des Netzsystems notwendig, daher ist es notwendig, sie vor der Durchführung der...
Seite 43
FULLTEST3 Abb. 23: Anschluss des Testkabels an die Schuko-Steckdose für LOOP oder LOOP L/PE Messung Abb. 24: Anschluss der Messleitungen an die gemessene Verkabelung für LOOP Messung Abb. 25: Anschluss der Messleitungen an die gemessene Verkabelung für LOOP Messung Abb. 26: Anschluss der Messleitungen an die gemessene Verkabelung für LOOP...
Seite 44
FULLTEST3 7) Die Meldung FERTIG erscheint, wenn eine Netzspannung U (LOOP L/N) oder (LOOP L/PE) im Bereich 100 265 V oder U (LOOP L/L) im Bereich L/PE 460 V vorhanden ist. Starten Sie die Messung durch Drücken der START Taste.
FULLTEST3 5.7. SCHLEIFENWIDERSTAND (RA) • Entsprechend der Norm IEC/EN60204-1 sind die Bedingungen zum Schutz vor elektrischen Schlägen in Systemen mit automatischer Abschaltung der Netzspannung die folgenden: • Messung oder Abschätzung der Schleifenimpedanz und Prüfung der Schutzeinrichtung gegen Überstrom, die im Fehlerkreis eingebaut ist.
FULLTEST3 5.7.3. RA Messung Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Gesamterdungswiderstand R 2.000 = 10 oder 30 mA) 1.000 = 100 mA) = 300 mA) = 500 mA) = 650 mA) = 1000 mA) Netzspannung U 265 V L/PE Berührungsspannung U 100 V (U...
Seite 47
FULLTEST3 5) Starten Sie die Messung durch Drücken der START/STOP Taste. Am Ende der vorgesehenen Messzeit wird das Testergebnis in grün angezeigt, vom grünen Symbol und einem kurzen Signalton begleitet, wenn es niedriger oder gleich dem Grenzwert ist (siehe Erklärung des Grenzwerts im entsprechenden vorhergehenden §).
FULLTEST3 5.8. RESTSPANNUNG (URES) • Was sind Restspannungen? Restspannungen sind Spannungen, die noch vorhanden sind, auch nachdem eine Maschine oder ein Gerät ausgeschaltet bzw. vom Netz getrennt wurde. Dieses Phänomen kann z.B. von integrierten Kapazitäten oder Generatoren verursacht werden. Diese Messung wird mit Hilfe der U Funktion durchgeführt werden.
FULLTEST3 Zum Einschluss der Standard-Netzüberspannung wird die gemessene Restspannung auf den Spitzenwert der maximalen Netzüberspannung bezogen, d.h.: a) Ausgewählte Nennspannung Un = 230 V Up = 230 V × 1.1 × 1.41 = 358 V ..es wird eine Systemspannung von 230 V ermittelt Up = 400 V ×...
FULLTEST3 5.8.3. Erklärung der URES Bildschirmseite Einstellbare Parameter: MODUS - Messmodus LINEAR oder NICHLINEAR CON - Verbindung INT (Messung an internen Teilen) PLUG (Messung am Stecker 1P/3P plug) LIMIT t - Grenzwert 1 s oder 5 s Abb. 32: Bildschirmseite der URES Testergebnisse 1 ...
FULLTEST3 5.8.5. URES Messung Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Restspannung am U Versorgungsstecker 10 460 V AC oder 10 650 V DC Restspannung an den internen URES Komponenten 460 V AC oder 10 650 V DC Eingangs-Eigenschaften: Eingangsspannung (Zustand FERTIG im PLUG Modus) 100...
Seite 52
FULLTEST3 7) Die Meldung FERTIG, UUT ABTRENNEN erscheint, wenn U Spannung im TRIG vorgeschriebenen Bereich 100 460 VAC vorhanden ist. Trennen Sie den UUT (Prüfling unter Test) ab und führen Sie die Messung durch. Beim Trennen des UUTs, so wie in der Abb. 33 gezeigt ist, trennen Sie diesen z.B. über einen- geeigneten Adapter (Doppelstecker) von der Netzversorgung.
FULLTEST3 9) Drücken Sie die EXIT Taste zum Löschen des angezeigten Ergebnisses; Der Bildschirm wird die tatsächlichen Werte der Eingangsspannung Uin wieder anzeigen. WARNUNG Verwenden Sie die START Taste nicht bei dieser Messung, sie hat keine Funktion! Die folgenden spezifischen Informationen könnten während der Messung im...
FULLTEST3 5.9. LEISTUNG (POWER) Der Prüfling wird von der Netzspannung an der Schuko-Teststeckdose des Fulltest3 versorgt. Ein-/Ausschalten Spannung Auswahl Phasenstellung wird durch den internen Schalter des Testers gesteuert. 5.9.1. Erklärung der Bildschirmseite der Leistung Einstellbare/wählbare Parameter: TIMER – Messzeit 00:05 60:00, Auflösung 1 s...
FULLTEST3 5.9.2. Leistungsmessung Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Scheinleistung PAPP 5.06 kVA, Wirkleistung P 0 5.06 kVA, Netzspannung UL/N: 195 253V, Laststrom IL: 0 20A, Leistungsfaktor PF: 0 1, Leckstrom IPE 0.25 mA 10 A 1) Wählen Sie die LEISTUNG Funktion durch Drücken der FUNC Taste.
FULLTEST3 WARNUNG Wenn Sie den Leckstrom IPE messen, muss die Messung mit Umpolung erfolgen (Phase an der linken und an der rechten Leitung) durchgeführt werden. Der max. Wert muss verwendet werden Schalten Sie den UUT ein, um die volle Leistung des Prüflings und den totalen Leckstrom messen zu können!
FULLTEST3 5.10.2. Messung der Drehfeldrichtung Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Phasenfolge 1.2.3. oder 2.1.3. Spannung Phase-Phase U 460 V L1-2 Spannung Phase-Phase U 460 V L2-3 Spannung Phase-Phase U 460 V L3-1 1) Wählen Sie die Funktion FUNC Taste aus. PHASENFOLGE durch Drücken der 2) Schließen Sie die Messleitungen an die gemessene Steckdose/Verkabelung, wie...
FULLTEST3 5.11. STROMMESSUNG MIT VERWENDUNG DER STROMZANGE (ICLAMP) 5.11.1. Erklärung der Bildschirmseite ICLAMP Einstellbare/wählbare Parameter: RANGE - Messbereich 1000 mA, 100 A oder 1000 A LIMIT - Grenzwert 1000 mA (Bereich 1000 mA) 100 A (Bereich 100 A) 1000 A (Bereich 1000 A) Abb.
FULLTEST3 5.11.2. ICLAMP Messung Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Strom der I 1000 mA (Bereich 1000 mA) CLAMP Zange 100 A (Bereich 100 A) 1000 A (Bereich 1000 A) 1) Wählen Sie die ICLAMP Funktion durch Drücken der FUNC Taste. 2) Prüfen Sie den ausgewählten Bereich und ändern Sie ihn, wenn nötig, durch Drücken der virtuellen RANGE Taste (3).
FULLTEST3 5.12. LECKSTROM (ILEAK) 5.12.1. Erklärung der Bildschirmseite des Leckstroms Einstellbare/wählbare Parameter: MODUS - Messmodus ZANGE oder STECKDOSE LIMIT - Grenzwert des Leckstroms 100.0 mA, 101 1000 mA (Modus ZANGE, Bereich 1000 mA) 0.1 100.0A (Modus CLAMP,Bereich 100A 1000 A (Modus CLAMP,Bereich1000A 0.01...
Seite 61
FULLTEST3 Abb. 43: Bildschirmseite mit den Testergebnissen I LEAK im Modus STECKDOSE 1 ... Ausgewählte Funktion 2 ... Unterergebnisse, Netzspannung U 3 ... Virtuelle Taste der Messbildschirmseite. 4 ... Virtuelle MODUS Taste zur Auswahl des Messmodus (STECKDOSE oder ZANGE). Der gerade ausgewählte Modus wird unten auf der Taste angezeigt.
FULLTEST3 5.12.2. Leckstrommessung unter Verwendung der Stromzange Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Leckstrom I , der von der Zange gemessen wird 0 1000 mA (Bereich 1000 LEAK 100 A (Bereich 100 A) 1000 A (Bereich 1000 A) 1) Wählen Sie die ILEAK Funktion durch Drücken der FUNC Taste.
FULLTEST3 5.12.3. Leckstrommessung über die Schuko-Steckdose Gemessene Größen und Anzeigebereiche: Leckstrom I an der Schuko-Steckdose 0.25 mA 10 A Netzspannung U 253 V 1) Wählen Sie die ILEAK Messung durch Drücken der FUNC Taste. 2) Wählen Sie den Modus STECKDOSE durch Drücken der virtuellen MODUS Taste.
Seite 64
FULLTEST3 WARNUNG Die Messung muss in beiden Phasenstellungen (Phase an der linken und an der rechten Leitung) durchgeführt werden. Ebenso müssen Sie den Höchstwert verwenden. Schalten Sie den Prüfling ein, um den Leckstrom messen zu können! Überlastung Teststeckdose könnten Schmelzsicherung F1 oder F2 (beide T16A/250V) schmelzen.
FULLTEST3 5.13. AUSFÜHRUNG EINES AUTOTESTS PRÜFABLAUFES Mit dem Instrument können Sie Autotest-Sequenzen ausführen, die im Hauptmenü vordefiniert worden sind. 1. Drücken Sie die FUNC-Taste und wählen Sie die AUTO TEST-Funktion aus. Der Bildschirm von wird auf dem Display angezeigt: Abb. 46 : AUTO TEST Funktion - Erstbildschirm 2.
FULLTEST3 7. Schließen Sie die Messleitungen an den Zweiten zu prüfende Messpunkt an. 8. Drücken Sie zweimal die START/STOP-Taste, um den "02" Test Prüfablauf zu starten 9. Drücken Sie erneut die START/STOP-Taste, um den Test "02" zu beenden. Das Gerät speichert das erste Teilergebnis des Autotests und bereitet sich automatisch auf die Ausführung des nächsten "03"...
FULLTEST3 6. MENÜFUNKTIONEN Für eine weitere Auswahl, Eingabe und Anzeige der Einstellungen des Geräts drücken Sie die MENÜ Taste. Im Display wird das folgende HAUPTMENÜ erscheinen. Abb. 50: HAUPTMENÜ Drücken Sie die virtuelle Taste des gewünschten Untermenüs für weitere Einstellungen.
FULLTEST3 6.1.2. Menü Löschen Zum Löschen der gespeicherten Ergebnisse, benutzen Sie das Menü LÖSCHEN. Abb. 53: Menü LÖSCHEN Es ist möglich, den ganzen Inhalt des Speichers (TOTAL) oder nur das letzte gespeicherte Ergebnis (LETZTES ERGEBNIS) zu löschen. Wenn das letzte gespeicherte Ergebnis gelöscht wird, wird das vorhergehende Ergebnis das letzte,...
FULLTEST3 Abb. 55: Menü BEDIENER HINZUFÜGEN - Eingabe eines neuen PRÜFER-Namen. Drücken Sie die Taste 123 / ABC zur Auswahl der Bildschirmseite für die Eingabe von Zahlen oder Buchstaben. - Bestätigen Sie den eingegebenen Namen durch Drücken der virtuellen ENTER Taste.
FULLTEST3 6.5. MENÜ EINSTELLUNGEN Abb. 58: Menü EINSTELLUNGEN 6.5.1. Menü Level Name Es stehen 3 EBENEN zur Verfügung, wenn Sie Testergebnisse speichern, und zwar LEVEL1, LEVEL2 und LEVEL 3. Mit den Werkseinstellungen sind die drei EBENEN als KUNDE, ORT und MASCHINE voreingestellt. aber der Bediener kann sie einfach umbenennen z.B.
FULLTEST3 6.5.2. Menü Grenzwert Berührungsspannung Benutzen dieses Menü Auswahl Grenzwertes für Berührungsspannung, die in den RCD und R . Die Spannung A Messungen verwendet wird kann 25 oder 50 V sein. CONTACT VOL. 25 V 50 V Abb. 61: Menü BERÜHRUNGSSPANNUNG Wählen Sie den gewünschten Grenzwert für die Berührungsspannung durch Drücken...
FULLTEST3 6.5.4. Menü Reset Das Gerät FULLTEST 3 hat viele einstellbare Parameter. Falls der Anwender alle Parameter zurück auf die Werkseinstellung bringen möchte, kann er diese Operation vom Menü RESET durchführen. Bestätigen Sie die RESET Operation durch Drücken der virtuellen JA Taste oder Drücken Sie die EXIT Taste zum Abbruch des Menüs.
Seite 74
FULLTEST3 SPANNUNGSFESTIGKEIT - MODUS = MANUELL = 250 V TEST NOM - Grenzwert = 1 mA - CHARAKTERISTIK = IAPP 1 = 250 V TEST NOM 2 = 1000 V TEST NOM 3 = 2500 V TEST NOM 4 = 3500 V...
Seite 75
FULLTEST3 - MODUS = LINEAR - CON = PLUG - Limit t = 5 s POWER - TIMER = 10 s - LIMIT Scheinleistung = 6 VA - L POS = RECHTS - TIMER 1 = 10 s - TIMER 2 = 30 s...
FULLTEST3 6.5.5. Menü Nennspannung Benutzen Sie dieses Menü zur Auswahl der nominalen Netzspannung. Sie wird bei LOOP und U Messungen benutzt. Bei LOOP Messungen wird Sie zur Berechnung des voraussichtlichen Kurzschlussstroms, siehe § “SCHLEIFEN- IMPEDANZ / KURZSCHLUSSSTROM (LOOP)” verwendet. In der U...
FULLTEST3 HINWEIS! Die optionale Rot/Grün Warnlampe FT3R-GLP sollte in Kombination mit dem FULLTEST 3 nur mit HARDWARE VERSION 70 oder höher verwendet werden (von S/N: 16101107) . In Kombination mit dem FULLTEST 3 mit HARDWARE VERSION kleiner 70 sollte das Modell FT3REDLP verwendet werden Benutzen Sicherheitsmenü...
FULLTEST3 6.7. MENÜ AUTOTEST Das Auto TEST-Menü ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Prüfabläufe (Autotest genannt),hier können Sie insgesamt acht verschiedene Prüfsequenzen/ Messschritte hinter einander legen, die dann nacheinander über die START/STOP- Taste aktiviert werden können. Wird eine gespeicherte Sequenz vom Bediener aufgerufen, so kann die Messfunktion ohne Änderung im Menu Aufruf nach einander...
Seite 79
FULLTEST3 So fügen Sie Tests in einen Autotest Prüfablauf ein 4. Drücken Sie die EDIT-Taste, um den ausgewählten Autotest Prüfablauf zu öffnen und um dann den / die gewünschten Prüf-Schritt -Schritte (max. 8 Prüfschritte je AUTOTEST) einzubinden oder einen vorhandenen Prüfschritt zu ändern (siehe Abb.
Seite 80
FULLTEST3 8. Berühren Sie die EDIT-Taste, um die Parameter des ausgewählten Prüfablaufes zu ändern. Der folgende Bildschirm wird auf dem Display angezeigt Abb. 70 : AUTOTEST Menü – Geänderter Test zum Hinzufügen des Prüfablaufes 9. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor, und berühren Sie die FINISH- Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Seite 81
FULLTEST3 Abb. 72 : AUTOTEST Menü – Hinzufügen einer visuellen Nachricht 16. Berühren Sie die ADD-Taste, um dem ausgewählten Prüfablauf die Meldung OK (PASS) oder NO OK (FAIL) hinzuzufügen. Diese Meldung wird am Ende des Autotest-Prüfschrittes eingefügt. So löschen Sie einen Autotest Prüfablauf 17.
FULLTEST3 7. SPEICHERFUNKTIONEN Alle Speicherstellungen haben drei EBENEN, d.h. EBENE 1 (Werksbezeichnung KUNDE), EBENE 2 (Werksbezeichnung ORT) und EBENE 3 (Werksbezeichnung MASCHINE). Die Speicherstellung (zumindest das EBENE 1, d.h. KUNDE) sollte eingegeben werden, nachdem die SPEICHERN Taste ein erstes Mal gedrückt wurde.
FULLTEST3 8. SPEICHERN Zum Speichern des Messergebnisses in einer besonderen Speicherstellung, folgen Sie diesen Anleitungen: 1) Führen Sie die Messung durch. 2) Drücken Sie die SAVE Taste; Im Display wird die folgende Bildschirmseite (Beispiel) erscheinen: SAVE CUSTOMER COMPANY A LOCATION...
Seite 84
FULLTEST3 Abb. 76: Menü KUNDE HINZUFÜGEN - Eingabe eines neuen Kundennamen. Drücken Sie die Taste 123 / ABC zur Auswahl der Bildschirmseite für die Eingabe von Zahlen oder Buchstaben. - Bestätigen Sie den eingegebenen Namen durch Drücken der virtuellen ENTER Taste; Im Display wird nochmals die Bildschirmseite SPEICHERN –...
FULLTEST3 9. SPEICHERN AUTOTEST 1. Führen Sie den ausgewählten Autotest durch 2. Drücken Sie die SAVE-Hard-Taste, der folgende Bildschirm wird angezeigt Abb. 77 : Autotest-Menü speichern – Schritt 1 3. In dieser Phase ist es möglich, nur den Wert zu ändern, der LEVEL1 zugeordnet ist (die Werte, die LEVEL2, LEVEL3 und COMMENT zugeordnet sind, können...
FULLTEST3 ABRUF VON ERGEBNISSEN Zum Abruf der gespeicherten Messergebnisse, folgen Sie den nachfolgenden Anleitungen: 1) Drücken Sie die RCL Taste; Im Display wird die folgende Bildschirmseite erscheinen. Abb. 79: Menü ABRUF 2) Prüfen Sie den vorgeschlagenen Kunde und, wenn nötig, wählen Sie einen anderen aus, durch Drücken der virtuellen KUNDE Taste.
FULLTEST3 DATENEINGABE MIT HILFE EINER EXTERNEN TASTATUR Die optionale USB Tastatur ist nützlich zur Eingabe von Daten (Kunde, Maschine und Ort) und Kommentare in den Speicher, für eine einfache und schnelle Durchführung der Arbeit. Schließen Sie die USB Tastatur an den USB2 oder USB3 Anschluss. Das Gerät wird drei Signaltöne abgeben, zur Bestätigung der Anerkennung des USB...
Seite 88
FULLTEST3 Abb. 84: Menü KUNDEN HINZUFÜGEN 5) Scannen Sie das Kundenetikett mit Hilfe eines USB-Barcode-Lesers ein. Der Kundenname wird eingetragen und das Display kehrt zum SAVE Menü zurück, siehe Abb. xx. 6) Ändern oder geben Sie die anderen zwei Speicher-Ebenen (ORT und MASCHINE) sowie eventuelle KOMMENTARE manuell ein, wenn nötig, dann...
FULLTEST3 Anmerkung! Benutzen Sie nur Barcode-Leser Modell Honeywell type Voyager 1250G-2USB- 1. Andere Barcode-Leser könnten von FULLTEST 3 nicht anerkannt werden. AKTUALISIERUNG DER FW DES FULLTEST 3 Es ist möglich, die Firmware durch einen USB Speicherstick zu aktualisieren. Folgen Sie den unten aufgeführten Anweisungen.
Seite 90
FULLTEST3 1) Öffnen Sie die Halterung F1 (4) und F2 (3) mithilfe eines geeigneten Schraubendrehers. 2) Entfernen Sie die defekte Schmelzsicherung und ersetzen Sie sie mit einer neuen Schmelzsicherung (T16A/250V, 5×20 mm). 3) Setzen Sie die Halterung wieder in Stellung.
FULLTEST3 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 15.1. TECHNISCHE DATEN Genauigkeit wird angegeben als ±[%rdg + n Ziff] bei 23°C ± 5°C, <80%RH DURCHGANGSPRÜFUNG DES SCHUTZLEITERS (RPE-2WIRE, 200mA) Schutz gegen Genauigkeit Anzeigebereich ( ) Auflösung ( ) Überspannung 0.01 0.00 19.99 ± (3%rdg+3 Ziff) CAT III 300 V 20.0...
Seite 92
FULLTEST3 ISOLATIONSWIDERSTAND (M ) Anzeigebereich Auflösung Schutz gegen DC Prüfspannung Genauigkeit Überspannung (M ) (M ) 0.01 0.00 9.99 ± (3%rdg +3Ziff) 10.0 20.0 ± (5%rdg.) 20.0 99.9 0.01 0.00 9.99 ± (3%rdg+3Ziff.) 10.0 20.0 20.0 99.9 ± (5%rdg.) CAT III 300 V 0.00...
Seite 93
FULLTEST3 RCD TEST (RCD) Typen der RCD-Schutzschalter: AC, A oder B / General, Selektiv oder Verzögert Messmodus: x1/2I N, x1I N, x2I N, xKI N (K = 4 Typ B, K=5 Typ AC, A), I (RAMPE), AUTO ( x1/2, x1, xK) Fehlernennströme:...
FULLTEST3 TRMS LADESTROM (LEISTUNG) Anzeigebereich (A) Auflösung(A) Genauigkeit Schutz gegen Überspannung 0.01 0.00 0.99 ± (3%rdg + 3 Ziff.) CAT II 300 V 20.0 Frequenzbereich 723 Hz Überlastschutz Ja, die Messung wird nach 10 s nach Überschreitung von 16A Vortest Ja.
Seite 97
FULLTEST3 TRMS ZANGENSTROM (ICLAMP) Schutz gegen Bereich Anzeigebereich Auflösung Genauigkeit (*) Überspannung 99.9 mA 0.1 mA 1000 mA 1 mA 0.01 A 00:00 9.99 A Eine geerdete 100.0 A ± (3% rdg. + 3 Ziff.) 0.1 A 10.0 100.0 A Messleitung 0.1 A...
FULLTEST3 15.2. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN STROMVERSORGUNG Netzspannung: 253 V / 50/60 Hz ± 5% Stromverbrauch: 16 Amax MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN Abmessungen (L x B x H): 400 x 300 x 170 mm Gewicht: 15 kg Mechanischer Schutz: IP40 SPEICHER UND EIN-/AUSGANGS-SCHNITTSTELLEN Interner Speicher:...
FULLTEST3 SERVICE 16.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem...
Seite 100
Web: www.htinstruments.es Web: www.ht-instruments.com Web: www.ht-instruments.com.br HT INSTRUMENTS USA LLC HT INSTRUMENTS GMBH HT ITALIA CHINA OFFICE 3145 Bordentown Avenue W3 Am Waldfriedhof 1b 08859 Parlin - NJ - USA D-41352 Korschenbroich - GER...