MULTITEST M7xE 1. SICHERHEITSHINWEISE Die Modelle der Famille MULTITEST (M72, M73, M74 und M75) entsprechen den Sicher- heitsnormen IEC/EN61557 und IEC/EN61010 für elektronische Messgeräte. WARNUNG Zu ihrer eigenen Sicherheit, und um Schäden des Gerätes zu verhindern, fol- gen sie den Vorgängen in dieser Bedienungsanleitung und lesen sie sorgfältig alle Hinweise mit dem Zeichen Wenn Sie Messungen vornehmen: •...
MULTITEST M7xE 1.2. WÄHREND DES GEBRAUCHS Es wird empfohlen, die folgenden Anweisungen sorgfältig zu lesen: WARNUNG Unsachgemäßer Gebrauch kann das Gerät und/oder Teile davon beschädigen oder zu Verletzungen führen. • Trennen Sie vor Auswahl einer Funktion die Messkabel vom Stromkreis, der getestet werden soll •...
MULTITEST M7xE 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Dieses Handbuch bezieht sich auf die Modelle M72E, M73E, M74E und M75E. Sofern nicht anders angegeben, wird als "Instrument", das Modell M75E bezeichnet. Die folgen- de Tabelle 1 zeigt die möglichen Messfunktionen. Symbol Beschreibung der Messung M72E M73E M74E...
MULTITEST M7xE Mittelwert Geräte liefern nur den Wert der Grundfrequenz, während Effektivwert Geräte den Wert der gesamten Welle liefern, inklusive der Oberschwingungen (die innerhalb des Durchlässigkeitsbereichs des Geräts liegen). Dementsprechend sind die gemessenen Werte nur identisch wenn die Welle rein sinusförmig ist. 2.3.
MULTITEST M7xE 4.2. EINSCHALTEN Beim Einschalten des Gerätes ertönt ein kurzes Tonsignal und alle Displaysegmente leuchten für eine Sekunde auf. Danach erscheinen die Modellnummer und die Firmwareversion im Dis- play (vgl. das Beispielbild mit Modell M75e). Danach ist das Ge- rät einsatzbereit.
MULTITEST M7xE 4.6. HOLD, MAX/MIN/AVG, PEAK± (SCHEITELWERT) Folgende Funktionen sind für Messungen von Gleich- und Wechselspannung, Wechsel- strom, Frequenz und Widerstand verfügbar. 4.6.1. HOLD Mit der Funktion HOLD können Sie die Anzeige des gemessenen Wertes bei Messungen von Gleich- und Wechselspannung, Wechselstrom, Frequenz und Widerstand festhalten. Halten Sie dazu die Taste FUNC/HOLD für mindestens eine Sekunde lang gedrückt.
MULTITEST M7xE 4.7. HZ: MESSUNG VON GLEICH- UND WECHSELSPANNUNG UND DER FREQUENZ WARNUNG Die maximale Eingangsspannung beträgt 550V+10%. Versuchen Sie nicht, höhere Spannungen zu messen, um Risiken wie Stromschläge oder schwere Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden. Abb. 3: Verbindung der Geräteanschlüsse während des V Hz Tests Schalten Sie das Gerät ein Drücken sie die Pfeiltasten um V...
Seite 12
MULTITEST M7xE Gleichspannungs- Beispiel für die Anzeige von Gleich- wert spannung. Der minimale Messwert für Gleichspannung ist 1.2V. Geringere Eingangswerte werden als 0.0V ange- zeigt Halten Sie die Taste MODE/PEAK kürzer als 1 Sekunde gedrückt, um auf die Fre- quenzmessung umzuschalten (nur während Wechselstrommessungen) 10.
MULTITEST M7xE 4.7.1. Anomale Fälle, die bei V Hz Messungen auftreten können 1. Die maximale Eingangsspannung beträgt 550V+10%. Wenn der erkannte Span- nungswert 605V echten Effektivwerts (TRMS) übersteigt, erscheint im Display des Gerätes die nebenstehende Anzeige. Trennen Sie das Gerät sofort vom getes- teten Stromkreis, um Stromschläge und Beschädigungen des Geräts zu vermei- 2.
MULTITEST M7xE 4.8. HZ: MESSUNG VON GLEICH- / WECHSELSTROM UND DER FREQUENZ Abb. 4: Verbindung der Geräteanschlüsse bei einem A Hz Test Schalten Sie das Gerät ein Drücken Sie die Pfeiltasten, um A Hz auszuwählen Stecken Sie die Bananenstecker der Stromzange in die entsprechenden Anschlüsse des Gerätes.
Seite 15
MULTITEST M7xE Beispiel für die Anzeige von Wechsel- Wechselstromwert strom. Der minimale Wert für Wechsel- strom ist: 1.0mV x der Übertragungsrate der Stromzange, geringere Werte wer- den als 0.0 angezeigt Frequenzwert Der minimale Messwert für Wechsel- und Gleichstrom wird wie folgt berechnet: 1mV x Übertragungsrate des Wandlers Daher beträgt bei einer Stromzange mit einem Wandlerverhältnis von 400A/400mV der minimal messbare Wert 1.0A Geringere Eingangswerte werde als 0.0A angezeigt...
MULTITEST M7xE 4.8.1. Anomale Fälle, die bei A Hz Messungen auftreten können 1. Wenn der erkannte Spannungswert den Beispiel für Messbereich Messbereich der Stromzange übersteigt, Stromzange, der für zeigt das Gerät im Display nebenstehen- 400A Wechselstrom de Anzeige an. eingestellt ist. Entfernen Sie die Stromzange vom ge- testeten Stromkreis, um Stromschläge und Schäden des Gerätes zu vermeiden.
MULTITEST M7xE Ω 4.9. : WIDERSTANDSMESSUNG UND DURCHGANGSPRÜFUNG WARNUNG Stellen Sie vor der Widerstandmessung sicher, dass der gestestete Strom- kreis nicht unter Spannung steht und eventuell vorhandene Kondensatoren entladen sind. Abb. 5: Verbindung der Anschlüsse des Geräts bei einem Ω Test 1.
MULTITEST M7xE Abb. 6: Verbindung der Anschlüsse des Gerätes bei der Kalibrierung 3. Halten Sie die Taste MODE/PEAK länger als eine Sekunde gedrückt. Das Gerät setzt den Widerstand der Kabel zurück, und das Symbol " " wird angezeigt WARNUNG Bei gedrückter Taste MODE/PEAK misst das Gerät. Ziehen Sie während die- ser Phase niemals die Messkabel ab.
MULTITEST M7xE 4.10. DREHFELDRICHTUNG UND PHASENGLEICHHEIT WARNUNG Die maximale Eingangsspannung beträgt 550V+10%. Versuchen Sie nicht, höhere Spannungen zu messen, um Risiken von Stromschlägen oder schwere Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät nicht in Anlagen, deren verkettete Nennspannung mehr als 550V beträgt. Abb.
Seite 20
MULTITEST M7xE WARNUNG Für einen korrekten Betrieb in der Betriebsart 1W ist es erforderlich, dass der Sternpunkt der getesteten dreiphasigen Anlage mit Erdungspotential verbun- den ist. In Anlagen mit isoliertem Neutralleiter wie z.B. IT-Systemen (häufig in Krankenhäusern, Flughäfen etc.) muss die Betriebsart 2W ausgewählt werden und die grüne Messleitung mit dem Neutralleiter (nicht dem Schutzleiter) ver- bunden werden.
Seite 21
MULTITEST M7xE WARNUNG Während der Messung • GO muss stets gedrückt gehalten werden oder zumindest die Tastenober- fläche muss stets berührt werden (nur bei Betriebsart 1W). • Die Prüfsonde darf außer dem getesteten Phasenkabel nicht in Berührung mit oder in die Nähe einer Stromquelle kommen, die aufgrund der Empfind- lichkeit des Gerätes die Messung blockieren könnte.
MULTITEST M7xE 4.10.1. Anomale Fälle, die bei Tests auftreten können 1. Wenn zwischen der ersten und zweiten Messung mehr als 10 Sekunden liegen, gibt das Gerät einen langen Ton von sich, um das negative Ergebnis des Tests zu signalisieren, und das Display zeigt folgende Anzeige.
MULTITEST M7xE 4.11. LAN: VERKABELUNGSPRÜFUNG ( NUR M75) WARNUNG Bevor sie eine Messung durchführen, stellen Sie sicher, dass der getestete Stromkreis nicht unter Spannung steht. Verbindungen zu Telefonanschlüssen oder aktivierten Netzwerken könnten das Gerät beschädigen. Abb. 8: Verbindung der Anschlüsse des Geräts beim LAN Test 1.
MULTITEST M7xE Identifikationsnum- 7. Wenn die Verkabelung nicht korrekt ist, mer der Remote-Unit erscheint folgende Anzeige (NOT OK). (sofern auffindbar) Im Falle dieses Beispiels heißt ‚FAULT 1 / 4’, dass 4 Fehler entdeckt wurden, von denen der erste gegenwärtig angezeigt wird.
MULTITEST M7xE 4.11.3. Verkabelungsfehler Verkabelungsfehler Beschreibung Darstellung Verkabelungsplan Einer oder beide Leiter OFFENES PAAR des Paares sind unter- brochen (offen) Die Leiter des selben UMGEKEHRTES PAAR Paares sind umgekehrt Zwei Leiter sind mitei- KURZSCHLUSS nander kurzgeschlossen GEKREUZTE PAARE Zwei Paare sind gekreuzt generischer Verkabe- FALSCHE...
MULTITEST M7xE 4.12. Ω 0.2A: DURCHGANGSTEST ERD-, SCHUTZ-, POTENTIALAUSGLEICHSLEITERN Die Messung wird mit einem Prüfstrom, der größer als 200mA (R<5Ω) ist, durchgeführt sowie mit einer Leerlaufspannung von 4 bis 24V entsprechend IEC/EN 61557-2 und VDE 0413 Teil 4. WARNUNG Stellen Sie vor dem Durchgangstest sicher, dass an den Enden des geteste- ten Leiters keine Spannung anliegt.
MULTITEST M7xE WARNUNG Die Anzeige “Measuring” im Display zeigt an, dass das Gerät eine Messung durchführt. Trennen Sie in diesem Zustand nie die Messkabel. Stellen Sie die Verbindungen vor Beginn der Messung her und ändern Sie nichts an den Verbindungen, während im Display die Anzeige “Measuring” angezeigt wird. Der Durchgangstest wir durchgeführt, mit einem Prüfstrom größer als 200mA sofern der Widerstandswert geringer als 5Ω...
Seite 28
MULTITEST M7xE 1. Drücken Sie die Taste MODE/PEAK und wählen Sie CAL aus 2. Jedes Hinzufügen oder Austauschen von Kabeln, Verlängerungen und Krokodilklem- men macht eine vorherige Kalibrierung ungültig, eine neue Kalibrierung muss daher vor weiteren Messungen durchgeführt werden. Das Gerät muss daher unter den glei- chen Bedingungen kalibriert werden, die auch bei den Messungen gelten werden 3.
MULTITEST M7xE 4.12.2. Anomale Fälle, die bei Ω 0.2A Tests auftreten können 1. Wenn folgende Bedingung eintritt: < -0.02Ω MEASURED CALIBRATION zeigt das Gerät die nebenstehende An- zeige an und gibt einen langen Ton von sich, um die anomale Situation zu signa- lisieren 2.
MULTITEST M7xE 4.13. MΩ: ISOLATIONSWIDERSTANDSMESSUNG Die Messung erfolgt gemäß IEC/EN61557-2 und VDE 0413 Teil 1 WARNUNG • Bevor Sie den Isolationstest durchführen, stellen Sie sicher, dass der zu testende Stromkreis nicht unter Spannung steht und keine Verbraucher angeschlossen sind. • Die Isolationsmessung erfordert besondere Sorgfalt und Vorsicht um feh- lerhafte Testergebnisse und Schäden für Dritte zu vermeiden.
MULTITEST M7xE Die Anzeige “Measuring” im Display zeigt an, dass das Gerät eine Messung durchführt oder eventuell vorhandene Kondensatoren entlädt. Trennen Sie in diesem Zustand nie die Messkabel und berühren Sie diese nicht. Am Ende des Tests, bevor das Messergebnis angezeigt wird, entlädt das Gerät au- tomatisch alle eventuell vorhandenen Kondensatoren und parasitäre Kapazitäten in den an der Messung beteiligten Leitern Wider-...
MULTITEST M7xE 4.14. RCD : TESTS BEI WECHSELSPANNUNGS RCD´S TYP AC UND A Der Test erfolgt gemäß EN61008, EN61009, EN60947-2 Teil B 4.2.4.1, VDE 0413 Teil 6 und IEC/EN61557-6 WARNUNG • Beim Testen eines Fehlerstromschutzschalters wird der (RCD) FI selbst ausgelöst.
MULTITEST M7xE 7. Halten Sie die Taste GO für mindestens eine Sekunde gedrückt, um die Messung des Auslösestromes in Phase mit der positiven Halbwelle der Netzspannung (0°) durchzu- führen, oder halten Sie die Taste GO für mindestens eine Sekunde gedrückt, und, so- bald die Bindestriche im Display zu verschwinden beginnen, drücken Sie noch einmal GO um die Messung des Auslösetromes in Phase mit der negativen Halbwelle der Netzspannung (180°) durchzuführen...
Seite 34
MULTITEST M7xE Stecken Sie das schwarze und das grüne Kabel in die entsprechenden An- schlüsse des Gerätes. Falls notwendig, stecken Sie die Krokodilklemmen auf die Prüfsonden Verbinden Sie das grüne Kabel mit dem Schutzleiter (Erde) und das schwarze Kabel mit dem Phasenleiter am Ende des zu testenden RCDs (FIs) Strom- kreises (siehe Abb.
MULTITEST M7xE 4.14.3. Anomale Fälle, die bei RCD (FI) Tests auftreten können 1. Wenn bei einer Messung eine höhere Eingangsspannung als 265V erkannt wird (z.B. beide Kabel sind mit den Phasenlei- tern einer dreiphasigen 400V Anlage ver- bunden), führt das Gerät den Test nicht durch und gibt einen langen Ton von sich, um die anomale Situation zu signa- lisieren.
Seite 36
MULTITEST M7xE 5. Mit Nennstrom 30mAx5 Wenn bei einer Messung ein sehr hoher Erdungswiderstand entdeckt wird, der das Gerät daran hindert, den Teststrom zu erzeugen, führt das Gerät den Test nicht durch und gibt einen langen Ton von sich, um die anomale Situation zu signalisieren.
MULTITEST M7xE 4.15. RA : MESSUNG DES SCHLEIFENWIDERSTANDES RA WARNUNG • Entfernen Sie alle am Ende des RCD (FI) angeschlossenen Verbrau- cher, da diese eventuell zusätzliche Leckströme erzeugen, und so die Testergebnisse ungültig machen würden • Messungen können an Anlagen durchgeführt werden, deren Spannung Phase zur Erde bis zu 265V beträgt.
Seite 38
MULTITEST M7xE 7. Halten Sie die Taste GO für mindestens eine Sekunde gedrückt, das Gerät führt die Messung durch WARNUNG Die Anzeige “Measuring” im Display zeigt an, dass das Gerät eine Messung durchführt. Stecken Sie in diesem Zustand nie die Messkabel ab. Gemessener Wert für Wenn am Ende des Tests der Wert des Erdungswider-...
MULTITEST M7xE 4.15.1. Anomale Fälle, die bei Ra Tests auftreten können 1. Wenn bei der Messung der RCD (FI) ausgelöst wird, unterbricht das Gerät den Test und gibt einen langen Ton von sich, um die anomale Situation zu signalisie- ren. Nebenstehende Anzeige wird für 5 Sekunden angezeigt, danach erscheint im Display die Standardanzeige für den Test...
Seite 40
MULTITEST M7xE 4. Wenn bei der Messung eine sehr hohe Berührungsspannung erkannt wird (höher als 50V), führt das Gerät den Test nicht durch und gibt einen langen Ton von sich, um die anomale Situation zu signa- lisieren. Nebenstehende Anzeige wird für 5 Sekunden angezeigt, danach erscheint im Display die Standardanzeige für den Test...
MULTITEST M7xE 4.16. AUTO: AUTOMATISCHE MESSFOLGE ZUM TESTEN Mit dieser Funktion kann eine elektrische Anlage völlig automatisch ohne Intervention des Bedieners getestet werden. WARNUNG • Beim Testen eines Fehlerstromschutzschalters wird der (RCD) FI selbst ausgelöst. Stellen Sie daher vor der Durchführung dieser Messung si- cher, dass keine Verbraucher mit dem zu testenden RCD (FI) verbun- den sind, um Schäden zu vermeiden •...
Seite 42
MULTITEST M7xE 6. Halten Sie die Taste GO für mindestens eine Sekunde gedrückt, das Instrument führt Messungen ohne weitere Interventionen des Bedieners in der folgenden Reihenfolge durch: Ra (15mA), RCD(Auslösezeit oder Strom), MΩ (Phase zu Erde) WARNUNG Die Anzeige “Measuring” im Display zeigt an, dass das Gerät eine Messung durchführt.
Seite 43
MULTITEST M7xE 11. Wenn am Ende des MΩ Tests der er- Gemessener Wider- standswert kannte Widerstandswert höher als Wert Untergrenze Schwelle (siehe § 4.5) ist, zeigt das Gerät 5 Sekunden lang eine Anzeige wie die nebenstehende an und geht dann zur nächsten Anzeige über. Weitere Einzelheiten und Informationen zu negativen Testergebnissen oder anomalen Situationen finden Sie in §...
MULTITEST M7xE 5. WARTUNG Dies ist ein Präzisionsgerät. Befolgen Sie die Anweisungen für Betrieb und Lagerung in dieser Anleitung genau, um mögliche Schäden oder Gefahren zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Messgerät nicht unter ungünstigen Bedingungen wie hoher Temperatur oder Feuchtigkeit. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Achten Sie darauf, das Messgerät nach dem Gebrauch auszuschalten.
MULTITEST M7xE 6. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Genauigkeit ist angegeben als: ±[%rdg + (Ziffern * Auflösung)] bei 23°C, <70%RH. Siehe Tabelle 1 für die Korrespondenz zwischen dem Modell und der verfügbaren Funktionen. DC/AC TRMS Spannung Genauigkeit Genauigkeit Genauigkeit Eingangsi- Bereich Auflösung (30 ÷ 70Hz) (70 ÷...
Seite 46
MULTITEST M7xE Ω 0.2A: Durchgangsprüfung (nur M72, M74, M75) Bereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz 0.00 ÷ 19.99Ω 0.01Ω ±(5.0% Anz + 3 dgt) 605V max RMS 20.0 ÷ 99.9Ω Teststrom: >200mA DC bis zu 5Ω (einschließlich Widerstand der Messkabel) Genauigkeit der Strommessung: 1mA Spannung des offenen Stromkreises: 4 <...
MULTITEST M7xE 6.1. SICHERHEITSSTANDARDS Das Instrument erfüllt: IEC/EN61010-1, IEC/EN61557-1-2-3-4-6-7 Isolierung: Doppelisolierung Schadstoffstufe: Überspannungskategorie: CAT III 550V (Phase-Erde und Phase-Phase) Max. Arbeitshöhe: 2000m, Innenbereich LAN test TIA568B 6.2. ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONENS Elektrische Daten Umwandlung: ADC 16 bit, TRMS – echter Effektivwert Messrate: 64 mal pro Sekunde Aktualisierung der Anzeige: 2 mal pro Sekunde...
- AC Stromzange 1A bis 400A AC, HT4003 - AC Stromzange 0,2A bis 200A AC, HT4005K - Fehlerstrom-Zange ab 2mA bis 1000A , Durchmesser 54 mm HT-96U - Stromzange für Stromschienen 200A/2000A HP302C - Stromzange für Stromschienen 300A/3000A HP303C - Adapterkabel für Stromwandler (Hypertac-Buchse auf Bananenstecker) Nocanba - Marker #3, #4, #5, #6, #7, #8 (nur für M75)
MULTITEST M7xE 7. SERVICE 7.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Dieses Gerät verfügt über eine Garantie gegen Material- oder Herstellungsfehler gemäß den allgemeinen Verkaufsbedingungen. Während der Garantiezeit behält sich der Herstel- ler das Recht vor, das Gerät entweder zu reparieren oder zu ersetzen. Sollten Sie das Gerät aus irgendwelchen Gründen zur Reparatur oder zwecks Austausch zurücksenden, sprechen Sie dies bitte zuvor mit Ihrem lokalen Händler ab.