Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Allgemeines - thyracont VSP63MA4 Betriebsanleitung

Vakuum transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VSP63MA4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10

4 Betrieb

4.1 Allgemeines

Messprinzip
Vakuum Transmitter des Typs VSP und VCP besitzen einen Piranisensor, der die
Wärmeleitfähigkeit von Gasen zur Vakuummessung nutzt.
Dabei wird ein Wendel-Filament im Pulsbetrieb bis zu einem bestimmten Tempe-
raturschwellwert aufgeheizt. Die notwendige Aufheizzeit ist ein Maß für den Abso-
lutdruck.
Ausgangssignal
Das Mess-Signal 4,0 - 20 mA des VSP bzw. VCP ist über den gesamten Mess-
bereich von 1,0x10
Druck abhängig. Die Umrechnung erfolgt gemäß folgendem Zusammenhang:
I
(mA) = 16/7 x log(p(mbar)) + 92/7
out
( 7/16 x (I
p(mbar) = 10
Stabilisierungszeit
Die Ausgabe des Mess-Signals erfolgt ca. 2 s nach Einschalten des Geräts. Zur
Ausnutzung der vollen Genauigkeit kann es -auch nach extremen Drucksprüngen-
angebracht sein, eine Stabilisierungszeit von 5 Minuten zu beachten.
Messgenauigkeit
Das Gerät ist ab Werk in stehender Position bei einer Versorgungsspannung von
24 VDC abgeglichen. Verschmutzung, Alterung, extreme klimatische Bedingungen
oder andere Einbaulagen können ein Nachjustieren erforderlich machen.
Im Bereich oberhalb 20 mbar ist die Messgenauigkeit reduziert.
Gasartabhängigkeit
Das Mess-Signal ist gasartabhängig. Das Gerät ist auf N
abgeglichen. Für andere Gase kann der Messwert, z.B. bei Anschluss an Thy-
racont Anzeigegeräte, durch Gasartfaktoren korrigiert werden, so dass unterhalb
0,1 mbar eine korrekte Druckanzeige resultiert.
Korrekturfaktor Pirani:
Ar
CO
1,6
1,0
VSP/VCP-4-20 mA-201126
-4
- 1000 mbar (VCP: 5,0x10
(mA) - 92/7) )
out
CO
H
2
2
0,89
0,57
-4
- 1000 mbar) logarithmisch vom
He
N
2
1,0
1,0
bzw. trockene Luft
2
Ne
Kr
1,4
2,4

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vcp63ma4Vcp63mvVsc43mvVsp63mv

Inhaltsverzeichnis