• Wird die Fehlermeldung A44 angezeigt, hat der Fahrer den Sitz
während des Betriebs verlassen. Schalten Sie das Gerät aus und starten
Sie den Einschaltvorgang erneut. Das Gerät ist betriebsbereit.
• Wird die Fehlermeldung A43 angezeigt und die LED 3 leuchtet,
wurde der Bypass des Gerätes aktiviert. Schalten Sie den Rasenmäher
aus, schalten Sie den Bypass-Hebel auf 1 und schließen Sie den
Auffangkorb. Starten Sie den Einschaltvorgang erneut. Das Gerät ist
betriebsbereit.
• Um Energie der Batterien zu sparen, stoppt das Gerät das Schneidwerk,
wenn das Messer rotiert und das Gerät mehr als 30 Sekunden unbewegt an
einer Stelle steht. Es wird die Fehlermeldung A54 angezeigt. Starten Sie
den Einschaltvorgang erneut. Das Gerät ist betriebsbereit (M2E - MEM).
Zum Starten des Schneidwerks (siehe § 6•9) und Lenken des Gerätes
(siehe § 6•5) muss dieses eingeschaltet sein (Zündschlüssel auf 1).
6•5 FÜHREN DES GERÄTES
6•5•1 PARKBREMSE
Bei der Parkbremse handelt es sich um eine elektromagnetische Bremse,
die bei Strommangel bremst.
Die Parkbremse wird automatisch aktiv sobald das Gerät stoppt.
Die Parkbremse ist automatisch geöffnet sobald der Fahrer auf einer
von beiden Pedalen drückt.
6•5•2 FAHRANTRIEBSPEDAL (ABBILDUNG 3)
Der Fahrantrieb des Gerätes wird mit zwei Pedalen gesteuert, die sich vorne
rechts vom Trittbrett befinden.
Zum Regulieren der Vorwärtsfahrgeschwindigkeit das rechte Pedal langsam
drücken.
Zum Regulieren der Rückwärtsfahrgeschwindigkeit das linke Pedal langsam
drücken.
Der Fuß darf nie gleichzeitig auf beiden Pedalen stehen.
Durch die Stellung der Pedale wird die Fahrgeschwindigkeit des Gerätes
vom Stand (Pedal unbetätigt) bis zur Höchstgeschwindigkeit (Pedal
vollkommen niedergedrückt), aber auch die dynamische Bremsung
bestimmt.
Zum Senken der Fahrgeschwindigkeit den Druck auf das Pedal zurück-
nehmen.
Zum Anhalten den Fuß vollkommen von den Fahrpedalen nehmen: das
Gerät wird langsam bis zum völligen Stillstand abgebremst (Stillstand
innerhalb 1,5 Meter).
6•5•3 TEMPOMAT (ABBILDUNG 4)
Das Gerät verfügt über einen Tempomat (siehe Punkt 3 am Schaltfeld).
Während der Fahrt können Sie jederzeit den Tempomat auslösen, indem
Sie auf den Schalter Punkt 3 drücken.
Die gehaltene Geschwindigkeit ist jeweils jene, die bei Auslösen des
Tempomats vorlag. Ein Lämpchen zeigt an, dass der Tempomat aktiviert
wurde (siehe Beschreibung Multifunktions-Display Seite 9).
Der Tempomat lässt sich wie folgt wieder ausschalten:
- erneutes Drücken des Druckschalters
- Treten des Pedals zur Rückwärtsfahrt oder Vorwärtsfahrt
Hinweis: Der Tempomat funktioniert nicht beim Rückwärtsfahren.
6•6 FAHRVERHALTEN AN HÄNGEN
(ABBILDUNG 5)
Das Gerät kann lediglich an Hängen mit einem Gefälle bis 17,6 % (10°)
gefahren werden.
Beim Fahren oder Mähen an Hängen sollten Sie Ihrer Sicherheit zuliebe
folgende Hinweise beachten:
- Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren.
- Fahren Sie unbedingt mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, um die
Kontrolle über die Maschine nie zu verlieren.
- Seien Sie an Hängen besonders vorsichtig beim Wenden. Bereiten Sie sich
auf die Richtungsänderung vor und reduzieren Sie die Fahrgeschwindig-
keit, um die Kontrolle über das Gerät nicht zu verlieren.
6• BEDIENUNGSANLEITUNG
6•7 AKKU-LADEGERÄT
Das Ladegerät verfügt über 3 Funktionen: Erhaltung, Wiederherstellung
(Laden) und Batterieschutz.
Erklärung der Funktion des LED ( a Abbildung 6)
Die Bedeutungen der LED sind auf dem Etikett erklärt, das am Gehäuse
befestigt ist.
Rot blinkt auf : Irrtum des Ladegeräts
Gelb blinkt auf : Batterie ist nicht angeschlossen
Gelb leuchtet dauerhaft : Batterie lädt normal auf
Grün leuchtet dauerhaft : Batterie ist zu 100 % aufgeladen
Schritte für den Betrieb des Ladegeräts
• Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät in eine Steckdose mit Schutz-
kontaktstecker eingesteckt ist.
• Schließen Sie die Eingangsbuchse an den Akku an. Betätigen Sie den
Ein / Aus-Schalter (b). Wenn die LED leuchtet, bedeutet dies, dass das
Gerät eingeschaltet ist.
• Das Ladegerät stoppt automatisch, sobald der Akku aufgeladen ist.
Beseitigung von Störungen und Inspektion
Wenn sich die Batterie nicht auflädt, prüfen Sie bitte folgende Elemente :
Störung
Mögliche Ursachen
Die Anzeige des Lade-
Ist der Netzstecker richtig
gerätes leuchtet nicht
angeschlossen?
Ist der Netzschalter ein-
geschaltet?
Ist die Steckdose ver-
sorgt?
Die Anzeige des
Ist der Stecker intakt?
Akkus leuchtet auf,
aber der Akku lädt
Ist der Akku voll geladen?
nicht
Ist der Stecker korrekt
angeschlossen und ver-
schlossen?
Das Akku-Set ist zu alt
und kann nicht mehr
aufgeladen werden.
Das Ladegerät funk-
Ist der Akku komplett
tioniert bereits nach
aufgeladen?
wenigen Minuten
nicht mehr, zeigt
Das Akku-Set ist zu alt
aber volle Aufladung
und kann nicht mehr
an
aufgeladen werden.
Überhitzung des Lade-
Ist die Belüftung des
Ladegeräts verstopft?
geräts
Überhitzung des Akkus Ein Element des Akkus
ist defekt oder stark kor-
rodiert.
Zu wenig Leistung,
Es wurde nicht lange
auch wenn vollstän-
genug geladen.
dig geladen
Das Akku-Set ist zu alt.
Sollte der Akku nach Prüfen all dieser Elemente noch immer nicht
funktionieren, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Behebung
Stöpseln Sie ihn ein,
bevor Sie den Einschalt-
knopf betätigen.
Stellen Sie den Schalter
auf 1.
Lassen Sie die Steck-
dose von einem Fach-
mann prüfen.
Wechseln Sie den Stecker
aus.
Benutzen Sie das Gerät
vor dem Aufladen des
Akkus.
Ziehen Sie den Stecker
heraus und stecken ihn
erneut hinein.
Wechseln Sie das Akku-
Set.
Benutzen Sie den Mäher,
bevor Sie erneut aufladen.
Wechseln Sie das Akku-
Set.
Überprüfen Sie den
Lüfter, um sicherzus-
tellen, dass er korrekt
funktioniert. Tauschen
Sie das Ladegerät aus,
wenn es nicht funktio-
niert.
Überprüfen Sie die Akku-
verbindungen, wechseln
Sie bei Bedarf das Akku-
Set.
Laden Sie länger auf
(bis die Anzeige auf
100 % geladen zeigt).
Wenn das Problem
fortbesteht, wechseln
Sie das Akku-Set.
Wechseln Sie das Akku-
Set aus.
19