8 (22)
Quetschgefahr – Halten Sie sich niemals unter dem Hubarm des Laders oder
dem Anbaugerät auf und verhindern Sie, dass andere dies tun. Die Stabilität des
Laders könnte sich ändern, wenn der Fahrer den Fahrersitz verlässt, was zu einem
Umkippen der Maschine führen kann. Denken Sie stets daran, dass sich der Hubarm
infolge eines Stabilitätsverlustes, eines mechanischen Defekts oder wenn eine
WARNUNG
andere Person den Lader steuert, unerwartet absenken kann, was eine
Quetschgefahr darstellt. Der Lader wurde nicht konzipiert, um eine angehobene Last
längere Zeit zu transportieren. Senken Sie das Anbaugerät sicher auf den Boden ab,
bevor Sie den Fahrersitz verlassen, und verhindern Sie, dass sich jemand unter den
Hubarm oder das Anbaugerät begibt.
Aufprallgefahr – Die Deichsel eines unsachgemäß beladenen Anhängers
könnte beim Abkoppeln von einer Anhängerkupplung hochschlagen und
anstoßen. Alle Anhänger müssen so beladen werden, dass ein Gewicht auf der
Anhängerkupplung lastet. Ein unsachgemäß beladener Anhänger kippt nach hinten,
was die Handhabung erschwert und dazu führt, dass die Kupplung beim Abkoppeln
von einer Zugkupplung nach oben schwingt.
Halten Sie das Ladergelenk aufrecht, wenn Sie mit schweren Lasten arbeiten. Bei
einer Drehung des Gelenks könnte der Lader nach vorn kippen.
Beachten Sie die höchstzulässige Last, die im Bedienerhandbuch des Laders
angegeben ist. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Lastsensoranzeige aktiviert
ist, sofern Ihr Lader mit einem Lastsensorsystem ausgestattet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche die gesamte Last tragen kann. Beachten
Sie auch die korrekte Einstellung des Reifendrucks.
Umkippen – Quetschgefahr – Versuchen Sie nicht, ein nicht angeschlossenes
Anbaugerät zu bewegen, indem Sie es schieben oder ziehen. Bewegen Sie es
ausschließlich mit dem Lader.
Stellen Sie sicher, dass ein nicht angeschlossenes Anbaugerät entsprechend
gestützt ist und sich nicht versehentlich bewegen oder umkippen kann.
Achten Sie auf die Umgebung sowie auf andere Personen und Maschinen in
unmittelbarer Nähe. Andere Personen müssen einen Sicherheitsabstand von 5
Metern einhalten. Achten Sie auf die Beschaffenheit des Bodens und andere
Gefahren, wie etwa Äste und Bäume, die in den Fahrerbereich reichen könnten,
loses Gestein oder rutschige Oberflächen.
Vergewissern Sie sich, dass die Durchfahrtshöhe ausreichend ist. Das Fahren gegen
ein oberes Hindernis könnte zum Umkippen des Laders führen. Halten Sie einen
Sicherheitsabstand zu Stromkabeln, Lampen oder anderen elektrischen Systemen
ein. Ein Fahren gegen stromführende Teile könnte zu einem Stromschlag führen.
Vergewissern Sie sich bei Arbeiten in Innenräumen, dass eine ausreichende
Belüftung vorhanden ist. Bedienen Sie den Lader nicht in engen Räumen,
unabhängig vom Motor- oder Kraftstofftyp. Die Abgaskonzentration könnte
gefährliche Werte erreichen.
Verwenden Sie das Anbaugerät niemals, um Personen anzuheben oder zu
transportieren oder als Hebebühne – auch nicht vorübergehend.
Vergewissern Sie sich, nur Anbaugeräte zu verwenden, die sich in gutem Zustand
befinden. Prüfen Sie das Anbaugerät regelmäßig und sorgfältig. Modifizieren Sie das
Anbaugerät nicht auf eine Weise, die seine Sicherheit beeinträchtigen könnte. Es ist
verboten, Löcher in das Anbaugerät zu bohren sowie Befestigungshaken oder
andere Gegenstände am Anbaugerät anzuschweißen.