Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Selbsttest Durchführen; Transport; Lagerung; Entsorgung - AL-KO R85.1 Li Betriebsanleitung

Akku-aufsitzrasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
9.2
Selbsttest durchführen
Selbsttest aktivieren
1. Auf den Fahrersitz setzen.
2. Fahrmodus-Schalter (05/1) auf N (Neutral)
stellen.
3. Sicherheitsschlüssel (07/1) auf Grün (ON-
Position) drehen.
4. Innerhalb von 2 Minuten die Taster in folgen-
der Reihenfolge drücken: CCS (04/1) >
RMO (04/2) > CCS (04/1) > RMO (04/2)
Selbsttest durchführen
1. Auf das Bremspedal (09/1) treten: Funktio-
niert, wenn Piepton ertönt.
2. Auf das Fahrpedal (10/1) treten: Funktioniert,
wenn Piepton ertönt.
3. Feststellhebel (08/1) für Feststellbremse
nach oben drücken: Funktioniert, wenn Piep-
ton ertönt.
4. Taster RMO (04/2) drücken. Funktioniert,
wenn Taster leuchtet und Piepton ertönt.
5. Taster LED (04/3) drücken. Funktioniert,
wenn Scheinwerfer leuchten.
6. Taster CCS (04/4) drücken. Funktioniert,
wenn Taster leuchtet und Piepton ertönt.
7. Fahrmodus-Schalter (05/1) auf F (Vorwärts)
stellen und dann auf das Fahrpedal (10/1)
treten. Funktioniert, wenn der Aufsitzrasen-
mäher vorwärts fährt.
8. Fahrmodus-Schalter (05/1) auf R (Rück-
wärts) stellen und dann auf das Fahrpedal
(10/1) treten. Funktioniert, wenn der Aufsitz-
rasenmäher rückwärts fährt.
9. Fahrmodus-Schalter (05/1) auf F (Vorwärts)
stellen und dann den Druck-/Zugschalter
(03/1) zum Einschalten des Mähwerks nach
oben ziehen. Funktioniert, wenn sich die
Schneidmesser drehen.
Falls defekt
1. Servicestelle des Herstellers aufsuchen.

10 TRANSPORT

Beim Transport des Aufsitzrasenmähers mit
Transportgeräten (z. B. Pkw-Anhänger) muss
das Mähwerk zur Entlastung der Mähwerksauf-
hängung unterbaut werden.
Achten Sie beim Transport auf ausreichende
Traglast des Transportmittels und eine geeignete
Sicherung des Aufsitzrasenmähers.
28

11 LAGERUNG

Der Aufsitzrasenmäher soll vor Witterungseinflüs-
sen, insbesondere vor Feuchtigkeit, Regen und
längerer direkter Sonneneinstrahlung geschützt,
abgestellt werden. Speziell die im Sonnenlicht
enthaltene UV-Strahlung kann bei längerer Ein-
wirkung zum Ausbleichen und zu Schäden an
Kunststoffteilen führen.
1. Reinigen und trocknen lassen (siehe Kapitel
8.2 "Aufsitzrasenmäher reinigen", Seite 24).
2. Aufsitzrasenmäher wie folgt einlagern:
an einem trockenen, frostfreien Ort
Lagertemperatur von 0 °C – 35 °C
Ladezustand des Akkus: 3 – 4 Striche
auf der Ladezustandsanzeige
3. Mit einem Stofftuch gegen Verschmutzung
abdecken.
Hinweis: Keine Plastikfolie verwenden! Unter
einer Plastikfolie können sich Nässe und
Feuchtigkeit stauen.
Laden Sie den Akku nach ca. 3 Monaten Lage-
rung für ca. 1 Stunde nach. Der Akku ist beim
Aufladen aufgrund der automatischen Erkennung
des Ladezustandes vor Überladen geschützt und
kann somit einige Zeit, jedoch nicht auf Dauer,
mit dem Ladegerät verbunden bleiben.

12 ENTSORGUNG

12.1 Akku entfernen

Vor der Entsorgung des Aufsitzrasenmähers
muss der Akku unter Beachtung der Sicherheits-
vorschriften entfernt werden. Beauftragen Sie da-
für eine Servicestelle des Herstellers oder einen
Fachhändler.

12.2 Rechtliche Hinweise

Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im
Altgerät verbaut sind, müssen vor der Abga-
be entnommen werden! Deren Entsorgung
wird über das Batteriegesetz geregelt.
Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elekt-
ronikgeräten sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet.
Transport
R85.1 Li

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis