Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Möglicher Vorhersehbarer Fehlgebrauch; Restrisiken; Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen - AL-KO R85.1 Li Betriebsanleitung

Akku-aufsitzrasenmäher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Hangneigung bestimmt. Zusätzliche Anwendun-
gen, wie z. B. Mulchen sind nur unter Verwen-
dung des Original-Zubehörs und unter Einhaltung
der maximalen Belastungswerte gestattet.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
3.2
Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Der Aufsitzrasenmäher ist nicht für den gewerbli-
chen Einsatz in öffentlichen Parks, Sportstätten,
Land- und Forstwirtschaft konzipiert.
WARNUNG! Gefahren durch Überbelas-
tung des Aufsitzrasenmähers! Achten Sie dar-
auf, die zulässigen Steigungen/Gefälle nicht zu
überschreiten. Eine Überschreitung kann die
Bremsleistung des Aufsitzrasenmähers überfor-
dern und zu gefährlichen Situationen führen!
HINWEIS Beachten Sie, dass der Aufsitz-
rasenmäher keine Straßenzulassung besitzt und
damit nicht auf öffentlichen Straßen betrieben
werden darf!
3.3

Restrisiken

Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
Wegschleudern von Schnittgut, Erde und
kleinen Steinen.
Einatmen von Schnittgutpartikeln, wenn kein
Atemschutz getragen wird.
Schnittverletzungen beim Hineingreifen in
das sich drehende Schneidmesser.
3.4

Sicherheits- und Schutzeinrichtungen

WARNUNG! Gefahr durch entfernte oder
manipulierte Schutzeinrichtungen! Jeglicher
Betrieb mit entfernten oder manipulierten Schutz-
einrichtungen ist verboten. Defekte Schutzein-
richtungen müssen umgehend repariert oder aus-
getauscht werden!
Die hier genannten Sicherheits- und Schutzein-
richtungen sind Bestandteile des Sicherheitskon-
14
zepts zur Verhinderung von Gefährdungen des
Benutzers. Durch dieses Sicherheitskonzept lässt
sich der Aufsitzrasenmäher durch das Drehen
des Sicherheitsschlüssels nur unter folgenden
Bedingungen einschalten:
Der Fahrmotor ist aus.
Das Mähwerk ist ausgeschaltet.
Der Benutzer sitzt auf dem Fahrersitz.
Der Fahrmodus-Schalter ist auf N (Neutral)
gestellt.
Schlüssel-Drehschalter
Der Aufsitzrasenmäher kann nur eingeschaltet
werden, wenn der Sicherheitsschlüssel in den
Schlüssel-Drehschalter eingesteckt ist und auf
Grün (ON-Position) gedreht wird (siehe Kapitel
3.8 "Bedienelemente (02 – 12)", Seite 16).
Mähwerkkontaktschalter
Der Mähwerkkontaktschalter stellt sicher, dass
sich der Aufsitzrasenmäher nur mit ausgeschalte-
tem Mähwerk einschalten lässt (siehe Kapitel
5.6.1 "Mähwerkkontaktschalter prüfen",
Seite 21).
Sitzkontaktschalter
Der Sitzkontaktschalter stellt sicher, dass sich so-
wohl der Aufsitzrasenmäher nicht einschalten
lässt, als auch sich die Motoren für den Fahran-
trieb und für das Mähwerk ausschalten, sobald
sich keine Person auf dem Fahrersitz befindet
(siehe Kapitel 5.6.2 "Sitzkontaktschalter prüfen",
Seite 21).
Dieses Sicherheitskonzept wird für die
Mähwerksmotoren um das im folgenden Absatz
"Kontaktschalter der Grasfangbox" beschriebene
Verhalten erweitert.
Kontaktschalter der Grasfangbox
Der Kontaktschalter der Grasfangbox stellt si-
cher:
dass sich die Mähwerksmotoren nicht ein-
schalten lassen, wenn die Grasfangbox nicht
korrekt eingehängt ist.
dass sich die Mähwerksmotoren abschalten,
sobald die Grasfangbox bei eingeschaltetem
Mähwerk nicht korrekt eingehängt ist.
Prüfen des Kontaktschalters: siehe Kapitel 5.6.3
"Kontaktschalter der Grasfangbox prüfen",
Seite 22.
Gehäuse des Mähdecks
Das Gehäuse des Mähdecks verhindert den Kon-
takt mit den Schneidmessern und das Weg-
schleudern von Gegenständen, z. B. Steinen
Produktbeschreibung
R85.1 Li

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis