Notstromakkus Teilenr. DAB905BAT3
Sicherung 5AT 250V
Funktion an Erweiterungseinheit DAB905ESE;
Stromausfallmodus mit installierten Notstromakkus
- Es sind zwei Anschlüsse für vier 12-V-Akkus (NiMH) vorhanden.
- Die Akkus können wieder aufgeladen werden. Dieser Vorgang wird von der Steuereinheit im Antrieb übernommen.
Neue, vollständig aufgeladene Akkus reichen im Normalfall für max. 300 Öffnungs- und Schließzyklen im Komfortmodus.
- Außerdem ist ein DIP-Schalter für die Akkuüberwachung verfügbar. Ein fehlerhafter Akku wird durch die LED auf der
CUS7 angezeigt.
Wenn ausgewählt, kann das Relais auf der DAB905ESA Anschlussinformationen ausgeben. Bei Verwendung der
Zubehörplatine AIU ist ein akustisches Warnsignal verfügbar. Die Kapazität des Akkus wird nach dem Einschalten und
einmal wöchentlich geprüft. Die Akkuspannung wird kontinuierlich überwacht.
Der Antrieb kann in zwei verschiedenen Modi arbeiten: STROMSPARMODUS und KOMFORTMODUS.
- Im STROMSPARMODUS beendet der Antrieb den derzeitigen Betriebszyklus und schaltet anschließend die
Akkustromzufuhr AUS. Der akkubetriebene Antrieb kann durch einen Impuls auf dem SCHLÜSSELIMPULS-Eingang für
einen neuen Betriebszyklus reaktiviert werden. Im Stromsparmodus ist der Antrieb bis zu einer Woche in Stand-by und
wartet auf einen SCHLÜSSEL-Impuls.
In diesem Modus benötigt bei 2flügeligen Türen nur der Master-Antrieb einen Akku und eine DAB905ESE Platine.
- Im KOMFORTMODUS arbeitet der Antrieb im Normalbetrieb, bis die Akkus entladen sind.
In diesem Modus müssen bei 2flügeligen Türen beide Antriebe über einen Akku und eine DAB905ESE Platine verfügen.
Die folgenden Sensoren sind bei Akkubetrieb nicht aktiv (STROMSPARMODUS);
- Matte
- Überkopf-Anwesenheitserkennung (OPD/OPS), am Rahmen montiert
- Anwesenheitsimpulsannäherung, an der Tür montiert
- Anwesenheitserkennung für Drehflügelweg, an der Tür montiert
Hinweis! Alle Sensoren arbeiten normal im Komfortmodus.
Einstellungen für zweiflügelige Türen
Funktion
Auswahl des Betriebsmodus Akkubetrieb bei Betrieb mit Akkustrom
Fehleranzeige
LED-Blinkfrequenz
DAB905ESE
Zweimaliges 0,3-sekündiges
Blinken, Pause usw.
Akkuüberwachung
Eine Zählvorrichtung sendet eine Warnung an die Akkuüberwachung, wenn die Akkus zwei Jahre alt sind. Um den
Zähler im KOMFORTMODUS rückzusetzen, trennen Sie die Netzstromversorgung und drücken die LERNTASTE.
Im Akkumodus sind alle übrigen Funktionen der LERNTASTE deaktiviert
Im STROMSPARMODUS lösen Sie einen Schlüsselimpuls aus und drücken die LERNTASTE, sobald das System
gestartet hat. Der DIP-Schalter für die Akkuüberwachung muss sich in Position EIN befinden.
ON
1
2
3
4
5
ON
1
2
3
4
5
Battery monitoring (ON)
Akkumodus durch Wechsel der Parametergruppe auswählen
1) Akku und Netz trennen.
2) Drücken Sie die Lerntaste (LRN) und halten Sie diese gedrückt.
3) Stellen Sie die Stromversorgung her.
4) Beobachten Sie die FEHLER-LED".
3 s
1 s
3 s
5) Lassen Sie die Lerntaste nach 3 Sekunden los (LED leuchtet nicht).
Die FEHLER-LED blinkt einige Male kurz, entsprechend der Nummer der Parametergruppe (siehe Tabelle auf
der nächsten Seite). Nach einer kurzen Pause wiederholt die LED die Gruppennummer, und so weiter.
6) Durch einmaliges Drücken der Lerntaste erhöhen Sie die Nummer der Parametergruppe. Bei Erreichen
der höchsten Nummer der Parametergruppe wird wieder bei Nummer 1 (Standard) begonnen.
7) Drücken Sie die Taste, bis Sie die gewünschte Parametergruppe erreichen.
8) Trennen Sie die Stromversorgung.
9) Beim nächsten Herstellen der Stromversorgung verwendet der Antrieb die neue Parametergruppe.
Einstellungen am
MASTER
X
X
Ursache
Maßnahme
Akku ist defekt
Tauschen Sie den Akku aus
(normaler Betrieb mit Netzstrom).
LRN
PAG
POAS
CLTQ
HOT
KHOT
Notstromakkueinheit
Ditec DAB305
Montagezeichnung
SLAVE
SLAVE
1 (2)
1.0 1020459-DIde-DE