Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

[Stunden]Chritt 3: Anteilige Betriebszeit, [Stunden] [[Stunden]Tunden]; Schritt 4: Tatsächliche Betriebszeit, S [Stunden]; Schritt 5: % Der Swp Und Verbleibende Restlebensdauer; Generalüberholung, Gü - SWF ND08N4GFP530AT3F Betriebsanleitung

Elektroseilzüge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
E
T
R
I
E
B
S
A
N
L
E
I
T
U
B
E
T
R
I
E
B
S
A
N
L
E
I
T
U
7.2.3 SCHRITT 3: Anteilige Betriebszeit, S
Wenn der Belastungsfaktor K
wurden, kann die anteilige Betriebszeit S
7.2.4 SCHRITT 4: Tatsächliche Betriebszeit, S [Stunden]
Die tatsächliche Betriebszeit kann errechnet werden, wenn die vorhergehenden anteiligen
Betriebszeiten bekannt sind.

7.2.5 SCHRITT 5: % der SWP und verbleibende Restlebensdauer

Die % der SWP und die voraussichtlich verbleibende Restlebensdauer kann aus nachfolgender
Tabelle bestimmt werden.
Wenn % der SWP gleich 0 ist, muss eine GÜ durchgeführt werden. Siehe hierzu Abschnitt
„Generalüberholung (GÜ)".
7.3 Generalüberholung, GÜ
Wenn die % der SWP 0 erreicht haben, hat der Seilzug das Ende seiner theoretischen Laufzeit
erreicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Störung oder ein Schaden auftritt, ist höher und der
sichere Betrieb ist gefährdet. Deshalb muss dann eine Generalüberholung (GÜ) durchgeführt
werden. Die GÜ darf nur von einem vom Hersteller beauftragten Monteur durchgeführt werden.
Alle Komponenten, die Einfluss auf die Lebenszeit des Seilzugs haben, werden bei einer GÜ
kontrolliert und kritische Teile werden erneuert. Nach Abschluss der GÜ erhält der Seilzug eine
neue theoretische SWP.
Deutsch
Diese Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen sind ausschließliches Eigentum von SWF Krantechnik GmbH und enthält nicht öffentliche, vertrauliche und Firmengeheimnisse, die
weder reproduziert, noch Dritten gegenüber veröffentlicht, noch verändert oder in sonstiger Weise ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von SWF Krantechnik GmbH verwendet werden
dürfen. Copyright © (2005) SWF Krantechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
N
G
E
L
E
K
T
R
O
S
E
I
L
N
G
E
L
E
K
T
R
O
S
E
I
L
Last %
Einsatzzeit %
+
0 %
=
Summe:
100 %
und die Betriebsstunden T
mi
i
S
S
ISO/FEM-Gruppe vom Typenschild
M4
M5
(1Am)
(2m)
(3m)
Tatsächliche Betriebszeit, S [h]
0
0
80
160
320
160
320
640
240
480
960
320
640
1280
400
800
1600
480
960
1920
560
1120
2240
640
1280
2560
720
1440
2880
800
1600
3200
Z
Ü
G
E
Z
Ü
G
E
3
Faktor k
*
0
=
Summe:
Dividiert durch 100:
Lastkollektivfaktor, K
[Stunden]
i
i
mit folgender Formel berechnet werden:
= 2 .
1
K
T
i
mi
i
=
+
+
+
S
S
...
S
1
2
i
M6
M7
(4m)
% der SWP
0
0
100 %
630
90 %
1260
80 %
1890
70 %
2520
60 %
3150
50 %
3790
40 %
4410
30 %
5040
20 %
5670
10 %
6300
0 %
23/04/2007
Lastkollektivfaktor
+
=
/100 =
:
mi
des Inspektionsintervalls bestimmt
Voraus-
sichtliche
Rest-
lebensdauer
(Jahre)
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
30 / 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis